- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Biker-Treff
- A2 Regelung in DE soll geändert werden ... was haltet ihr davon?
A2 Regelung in DE soll geändert werden ... was haltet ihr davon?
Ich kopiere den Text einfach hier rein mit Quelle. Ich hatte kein Thread gesehen wo das hier schon diskutiert worden ist. Was haltet ihr davon ?
Die EU-Führerscheinneuregelung von 2013 sieht vor, dass Inhaber des Führerscheins A2 Motorräder bis 35 kw (48 PS) fahren dürfen - allerdings mit der Einschränkung, dass diese Motorräder offen nicht mehr als das Doppelte dieser Leistung haben, sprich maximal 70 kW (96 PS).
Diesen Zusatz hat Deutschland 2013 bewusst nicht umgesetzt und muss sich deswegen jetzt einem „Vertragsverletzungsverfahren“ vor dem Europäischen Gerichtshof stellen. Deutschland bereitet derzeit eine EU-konforme Neuregelung des A2 vor, um einer Verurteilung zu entgehen. Am 8. Juli soll im Bundesrat darüber entschieden werden.
Der Industrie-Verband Motorrad (IVM) geht davon aus, dass es daher auch keine Besitzstandswahrung geben wird. Das heißt, wenn die Regelung so kommt, darf ein A2-Inhaber beispielsweise eine auf 48 PS gedrosselte Suzuki Hayabusa auch innerhalb Deutschlands nicht mehr fahren, selbst wenn dies bis dahin nach deutscher Gesetzgebung in Ordnung war. Die deutsche Nachbesserung soll im Sommer 2016 abgeschlossen sein.
Unklar ist derzeit noch, wie viele A2-Inhaber von dieser Änderung betroffen sein werden und ihr potenziell zu starkes Motorrad dann nicht mehr fahren dürfen.
Vor Fahrten ins Ausland mit einer solchen Führerschein-Motorrad-Kombination warnt der ADAC schon länger.
Quelle:
http://www.motorradonline.de/.../729930
Beste Antwort im Thema
Ich bin letztes Jahr einfach so auf gut Glück in eine Fahrschule gegangen und habe gefragt, was ein Motorradführerschein kostet. Es lief dann folgendermaßen ab
"kommt darauf an, wieviele Fahrstunden sie brauchen."
Ich erzählte dann, dass ich schon lange 125er fahre, da ich den A1 Führerschein habe.
"Ja wenn das so ist, dann brauchen Sie die Theorie gar nicht mehr machen, dann machen Sie einfach den Stufenführerschein A2 und in zwei Jahren dann eine Prüfung für A."
"Was darf ich mit A2 fahren?"
"Alle Maschinen mit 48 PS, außerhalb Deutschlands nur welche, die offen nicht mehr als 96 PS haben"
"Warum ist das so?"
"Das ist das Gesetz. In Deutschland ist das eine Sonderregelung."
"Na gut, dann machen wir da so"
Die Fahrerlaubnisbehörde hat mir dann einen A2 Führerschein ausgestellt, ich habe eine 600er auf mich angemeldet und versichert und ich wusste, die nächsten zwei Jahre darf ich nur in Deutschland damit fahren. Alles war legal, alle waren zufrieden, ins Ausland wollte ich nicht, kein Amt und keine Behörde hat mich zu irgendeinem Zeitpunkt auf etwas Besonderes hingewiesen. Von der Fahrschule über den Fahrprüfer, über die Zulassungsbehörde, über die Führerscheinstelle bis hin zur Polizei in Kontrollen haben mich alle durchgewunken.
An die, die sagen, ich hätte es wissen müssen. Wo war jetzt mein Fehler? Muss jetzt jeder Bürger EU Verordnungen im Original nachlesen und dann juristisch prüfen, ob der deutsche Staat rechtlich korrekt handelt?
Bin ich Rechtsanwalt für Europarecht? Muss man als Bürger jetzt anfangen, alle deutschen Gesetze erst mal zur Disposition zu stellen?
Diese Typen, die verlangen, dass jetzt die Angeschissenen ihre Maschinen verkaufen sollen oder die Kosten für A2 in den Wind schießen sollen, das sind wahrshceinlich die selben, die mit Foto und Notitzblock Sonntag morgens durch die Straßen laufen und Falschparker aus Prinzip anzeigen. Nur, dass die Falschparker wenigstens wussten, dass sie was falsch machen.
Solche Leute möchte ich mal sehen wenn morgen rauskommt, dass in der ihrem Landkreis zugehörigen Bausatzung etwas gegegn EU Recht verstoßen hat und es dann heisst, tja, strenggenommen sind alle Baufreigaben seit 2010 unzulässig, bitte reißt eure Häuser wieder ab, es tut uns sehr leid. Was da los wäre. Aber nein, wenn es einen nicht selbst betrifft, sondern nur eine kleine Gruppe, dann geilt sich der Deutsche Gartenzwergbesitzer daran auf, dass man Anderen an den Karren fährt, die sich nicht schuldig gemacht haben, keine Gesetze übertrten haben, und niemandem geschadet haben und auch niemandem a priori schaden werden. Ein erhabens Gefühl muss das sein. Assozial ist noch viel zu harmlos als Bezeichnung für das.
Ähnliche Themen
498 Antworten
Das sehe ich aber anders! Ich habe mal Klasse 1, 3 und 2 gemacht. Die waren alle ohne Einschränkungen und sollten uneingeschränkt gültig sein. Ist aber zumindest die Klasse 2 bzw. die CE nach dem Zwangsumtausch nicht mehr. Zwangsumtausch, da willkürlich festgelegt wurde, daß man eine Fahrerkarte nur für C und nicht für 2 bekommt. Jetzt bekomme ich nur noch nach teuren Untersuchungen und üppigen Gebühren für je 5 Jahre den Führerschein. Wenn das keine Schlechterstellung ist, dann muß der Begriff "schlecht" neu definiert werden!Zitat:
@kandidatnr2 schrieb am 19. Mai 2016 um 21:26:10 Uhr:
Es gab im Fuhrerscheinrecht noch nie eine Schlechterstellung.
Gruß Michael
Gäääähhhhnn. Wir werden sehen.
Das betrifft ja eh nur relativ wenige Besitzer.
Die "elegante" Lösung:
Die Regelung wird umgesetzt. Rückwirkend. Die Polizei wird angewiesen, für Besitzer, die vor dem Stichtag Besitzer waren, diesen Sachverhalt nicht zu ahnden.
Alle Glücklich.
Also ich bin davon auch betroffen. Habe den A2 vor einem halben Jahr gemacht und fahre jetzt eine ZZR 600 mit ursprünglich 98 PS - lassen wir mal dahin gestellt, ob die nach 23 Jahren und fast 70tkm überhaupt noch 98 PS macht
Auf jeden Fall verstehe ich nicht ganz, was sich die EU überhaupt von solch einer Regelung verspricht, denn 48 PS sind nunmal 48 PS. Egal, ob ich auf einer 1400er sitze, oder auf einer 400er.
Ich glaube eher weniger, dass es der EU an der Sicherheit der A2-Inhaber liegt, als viel mehr daran die Wirtschaft anzukurbeln.
Meine These lautet daher, dass dieses 95 PS-Gebot nur verhängt wird, damit viele alte Motorräder - grade jene mit 98PS, die ja schon sehr oft am Gebrauchtmarkt vertreten sind - aus dem Rennen sind, damit die Leute schön einen Kredit aufnehmen und sich eine neue Kiste kaufen, die entweder ab Werk um die 48PS hat, oder maximal 95, damit man sie drosseln kann. Sprich Ninja 300, CBR 500, Z 800E, YZF-R3, MT-07 etc.
Wirtschaft und Politik hängen erstaunlich eng zusammen und der Lobbyismus ist eine wahrlich viel zu machtvolle Instanz. Die wollen alle nur die neuen A2-Konformen Maschinen auf den Markt prügeln.
Warum sonst sollte so eine Grenze eingeführt werden? Und warum sonst sollte jene bei 95 und nicht bei 3 PS mehr liegen, was eine vielzahl weiterer Motorräder für den gemeinen A2-Inhaber bereitstellen würde.
Ich persönlich finde das eine Frechheit, da ich kein Geld habe mir was neues zu kaufen, und auch keinen pissigen 300er Paralleltwin fahren möchte. Und es ist für all jene sehr ärgerlich, die einen SSP gedrosselt fahren, da sie, wenn es wirklich durchkommt alle ihre Kiste wieder verkaufen müssen.
Aber wer, außer Anfänger, die einen SSP fahren möchten kauft denn noch eine 600er Vierzylinder Sportler?
Die wenigsten. Ich denke, dass der Marktwert für diese Motorradklasse weit sinken wird und viele unter dem Dato-Wert ihr Kisten verscherbeln müssen.
Und da frage ich mich, wer kommt dafür auf?
Deutschland weiß sich sicherlich vor einer Sammelklage einer extremen Minderheit (nur diejenigen, die A2 haben und ein Moped über 95PS fahren) zu wehren.
Die EU kann man schlecht verklagen, da sie das Gesetz ja gemacht haben und es Deutschlands "Schuld" ist, weil sie sich dem Gesetz nicht gebeugt haben und uns gestattet haben solche Motorrad-Füherschein-Kombinationen zu besitzen.
Europarecht schlägt Landesrecht. Und ich denke leider, dass es anders auch hier nicht sein wird. Deutschland hat gegen das Europarecht verstoßen und wir müssen das jetzt ausbaden.
Bestandsschutz kann man sich glaube ich abschminken und man kann nur hoffen, dass der "Verstoß" mehr als 95 PS zu fahren nicht geahndet wird. Oder man hofft halt, dass jeder unsere (ich rede von den Betroffenen) Motorräder zu einem Guten Preis kauft..
..also, wer hat Interesse an einer ZZR 600?
Warum ist die Grenze 48PS und nicht 50PS? Weil 35kW griffiger ist als 37kW und die Moppedindustrie mit am Tisch gesessen hat.
In Frankreich z.B. gibt es von Kawasaki eine Z800 mit 95PS und eine Z800 mit 1xxPS (keine Ahnung, wie hier halt).
Ich vermute stark (weiß es aber nicht) dass man die 95PS Version irgendwie offen bekommt. Muss man halt zweimal entdrodsseln.
Es war jedem A2 Besitzer auf einem original zu starken Bike klar, dass er gegen EU-Recht verstößt.
Daran änderte auch nichts, dass unsere Bananenrepublik diese Rechtsverstöße geradezu aktiv förderte.
Die Betroffenen können froh sein, wenn sie nicht nachträglich verurteilt werden.
Aber der obligatorische EU-Mindeststrafen-Katalog kommt irgendwann auch noch.
Hierzulande sind StVO/StVG Verstöße viel zu billig.
Also ich muss sagen mir war es nicht bewusst und ich habe mich jetzt über ein halbes Jahr mit dem Thema auseinandergesetzt
Zitat:
@tomS schrieb am 20. Mai 2016 um 12:29:40 Uhr:
Es war jedem A2 Besitzer auf einem original zu starken Bike klar, dass er gegen EU-Recht verstößt.
Das glaube ich keine Sekunde. Ich bin sicher, dass 90 % von der EU-Regelung keinen Schimmer haben/hatten.
@fuenfzylinderfan: Wäre ich A2-Inhaber, hätte ich das Problem nicht. Mein A2-Moped hätte ungedrosselt wahrscheinlich maximal so um die 45 kW, aber wahrscheinlich eher maximal 35 kW. Weil ein Moped mit einer nativen Leistung in der Größenordnung einfach viel besser zu fahren ist. Gut, das weiß ich, weil ich seit Jahrzehnten fahre und anders als die Anfänger mit A2 über entsprechende Erfahrung verfüge, aber ich halte es nicht für auszuschließen, daß bei dieser europäischen Einigung zwar nicht genug, aber doch ein wenig auf Fachleute gehört wurde. Sinnvoll wäre eine noch geringere offene Leistung. Das wäre im Interesse der Fahrsicherheit und auch des Fahrspaßes.
So ganz grob geschätzt dürfte mindestens ein Drittel des Zweiradbestands um die 37 kW oder weniger haben. Man bekommt also in jeder Kategorie und in jeder Preisklasse tolle Mopeds, die in ganz Europa A2-tauglich sind.
Deutschland sollte der europäischen Lösung folgen. Die ist zwar auch nicht ganz vernünftig, aber doch schon vernünftiger als die jetzige deutsche Sonderlösung. Damit täte man den A2-Inhaber sogar einen Gefallen. Das wissen sie bloß nicht, weil sie vor lauter Begeisterung für Penisprothesen, sorry, für Blender an den zahllosen tollen Mopeds vorbei gelaufen sind.
Gruß Michael
@cng-lpg: Sicherlich wissen die meisten, dass je geringer die Serienleistung ist, desto angenehmer das Motorrad im gedrosselten Zustand zu bewegen ist. Aber willst du mir wirklich grade erzählen, dass die Politiker daran gedacht haben, als sie das EU-Gesetz erlassen haben? Ich bezweifle das ja
Das ist denen doch egal, wie angenehm oder auch nicht angenehm das für den Piloten ist, wenn er seine Kiste drosselt.
Und in wiefern profitiert denn die Fahrsicherheit davon, dass die native Leistung des Motorrades eine geringere ist?
Wenn es gedrosselt ist, ist das doch Banane. 48 Pferde bleiben 48 Pferde ..klar, vielleicht ist die Übersetzung bei ursprünglich schwächeren Motorrädern eine andere und somit hat man gedrosselt mehr Durchzug, was dann vielleicht gut fürs Überholen ist, aber das liegt nicht in der Hand des Staates oder der EU, wenn Fahrer die Leitungsfähigkeit ihrer Maschine überschätzen und zu riskant überholen etc. Das kann mit stärkeren Maschinen auch passieren ..also sehe ich keinen fahrsicherheitstechnischen Vorteil in der Reglementierung der A2-Tauglichkeit für Motorräder auf 95 PS.
Jetzt zum nächsten Punkt:
Es ist ja schön und gut, dass ein drittel des Zweiradbestandes 37kw oder weniger hat. Aber, dass man deshalb in jeder Kategorie und Preisklasse ein gutes Moped bekommt, heißt das noch lange nicht.
Es gibt nun mal Leute, die fühlen sich auf einer 4-zylindrigen Sportler am wohlsten. Genauso, wie es Leute gibt, die eine Supermoto oder einen Chopper vorziehen. Das ist Geschmackssache und jedem selber überlassen.
Denken wir das ganze also noch ein bisschen weiter:
-Wie viele 4-Zylinder Sportler fallen dir ein, die unter 50PS haben? -Keine.
-Wie viele hierzulande gängigen fallen dir ein, die serienmäßig nahe an 48PS sind? -Mir 2: ZXR 400 und CBR 400 RR.
-Für welche davon gibt es eine 48 PS-Drossel? -Für die ZXR. Also für eine.
-Wie viele stehen davon zur Zeit bei mobile.de inseriert? -Knapp 70.
Sollen jetzt alle, die einen 4-Zylinder Sportler wollen auf eine ZXR 400 umsteigen? Wird nicht ganz klappen, da es erstens etwas zu wenige davon gibt, zweitens weil es Menschen gibt, die nichts so "altes" fahren möchten, und drittens weil es auch beispielsweise Menschen gibt, die Wert auf ABS und Elektronische Einspritzung etc. legen.
Also bin ich der einzige, der dieses Angebot nicht ganz so reichhaltig findet?
Es mag sein, dass es viele gute Motorräder gibt, die serienmäßig nahe der 48 PS, oder unterhalb derer liegen, aber lange nicht in jeder Kategorie oder Preisklasse. Denn manche Leute haben nicht mal eben 10.000 oder 5.000, oder 2.500 Euro rumliegen um sich ein Motorrad zu kaufen. ..und wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass man für 1800 Euro ein Motorrad findet, was gut in Schuss ist, maximal 95 PS hat, für das es eine Drosselung auf 48 PS gibt, den persönlichen Vorlieben entspricht und man sich darauf auch noch wohl fühlt.
Kurzes Beispiel dazu: ..ich hab mich jetzt mal für mein Buget (1500-2000 Euro) ein wenig in den einschlägigen Internetportalen umgeschaut. Und mir ist aufgefallen, dass es für die meisten Motorräder, die sich in dieser Leitungsklasse - sprich maximal 95PS - aufhalten, keine 48 PS Drosseln gibt. FZR 600, Boldor, XJ 650. Gut, nun ist mir das egal, ich fahre zur Not auch mit 34 PS spazieren (mache ich jetzt auch), aber vielen Menschen wird das wichtig sein, dass sie die Leistungsgrenze ausschöpfen können.
Fazit bis jetzt: Die Regelung ist irgendwie nicht schön, egal für wen. Und bei allem Respekt. Ich verstehe nicht genau, was du mit deinem Beitrag vermitteln wolltest, denn auch wenn es mehr Spaß macht - da stimme ich dir zu - ist es quatsch, dass eine 35kw-Nahe Serienleistung maßgeblich zur Sicherheit beiträgt (bitte verbessere mich, wenn dir einfällt, warum es doch so ist)
Weiterhin ist es, wie ich hoffentlich halbwegs verständlich dargelegt habe, nicht Angebracht zu sagen, dass man "in jeder Kategorie und in jeder Preisklasse tolle Mopeds" bekäme. Denn das ist halt einfach nicht so.
Und nun nochmal zu deinem letzten Absatz:
Ich glaube nicht, dass so viele Leute sich von viel zu starken Maschinen blenden lassen. Denn die Zahl gedrosselter ZX-10R oder S1000RR ist wahrscheinlich relativ überschaubar. Ich glaube eher, dass die meisten bewusst das Motorrad wählen, was sie fahren wollen. Und wenn du dich in eine CBR 600 verliebst willst du nun mal keine CB 500 fahren, obwohl diese gedrosselt wohl die harmonischere Wahl wäre.
Ich Beispielsweise fahre meine ZZR garantiert nicht, weil ich sie als adäquate - ich zitiere - "Penisprothese" erachte, sondern, weil sie grade ein Schnäppchen war, mit frischem TÜV und ich ein Motorrad wollte, auf dem ich nicht komplett wie ein Affe ..oder eher, wie ein dicker Gorilla auf einem Schleifstein aussehe.
Dieses EU-Recht schränkt uns A2-Inhaber ganz schön in der Wahl der Motorräder ein und es ist eine Frechheit, dass wir dafür bestraft werden, weil Deutschland erst jetzt merken muss, dass es wohl nicht ganz so schlau war, nicht gleich mit dem Europarecht mitzuziehen. Wer bezahlt mir mein Motorrad, welches ich dann nicht mehr fahren darf. Wer gleicht den Wertverlust aus. Wer entschädigt diejenigen, die sich grade ein neues Motorrad finanziert haben und die nächsten 5 Jahre für etwas zahlen, was sie 2 Jahre erstmal gar nicht fahren dürfen?
Bedank Dich bei denen, welche die Drossel in ihrem Sportler auf dem Papier für völlig ausreichend erachtet haben.
nichts desto trotz reden hier alle über (im Moment) ungelegte Eier
OMMMMMMMmmmmmmmm..............
Alleine Deine Aussage, es gäbe keine Sportler mit vier Zylindern bis 50 PS zeigt, daß Du keine einschlägige Erfahrung hast und tatsächlich nicht weißt, wovon Du redest. Was ich Dir nicht vorwerfe, aber es ist halt so.Zitat:
@fuenfzylinderfan schrieb am 20. Mai 2016 um 15:06:42 Uhr:
@cng-lpg: Sicherlich wissen die meisten, dass je geringer die Serienleistung ist, desto ... sehr viel Text ... die sich grade ein neues Motorrad finanziert haben und die nächsten 5 Jahre für etwas zahlen, was sie 2 Jahre erstmal gar nicht fahren dürfen?
Gruß Michael
P.S.: Es ist halt immer die Frage: Möchte man ein Motorrad, das sich sportlich fahren lässt oder soll es nur sportlich aussehen? Denk mal darüber nach.
@cng-lpg
Welche gibt es da denn so? ..weil die einzigen, die mir einfallen würden wären ne ZZR 400, CBR 400 RR und.. ja, das wars. Problem ist, dafür gibts keine Drosseln.
Aber das würde mich echt mal interessieren, weil ich mir dann ja auch was neues holen müsste, wenn das durch kommt.
Bei Deinem Budget sind z. B. GPZ 550 und ähnliche Mopeds eine gute Wahl, wenn Du auf vier Zylinder wert legst. Ich hatte z. B. mal eine Z 550 GT mit 37 kW, die dank härterer Kupplung wirklich sportlich zu fahren war. Mit meiner GPZ 1000 RX mit 92 kW war ich nicht schneller.
Für maximal 2.000 € gibt es keinen Mittelklassesportler mit ABS und Einspritzung, das ist so, als wenn ich sagen würde, ich möchte für 3.000 € ein Cabrio in einwandfreiem Zustand, Lederausstattung, neuwertigem Verdeck mit mindestens 150 PS und maximal 5 Jahre alt haben. Das ist einfach Blödsinn. So ein Auto kostet 10.000 €, aber es gibt für 3.000 € auch schöne Cabrios. Über 10 Jahre alt und ohne Leder, aber eben genauso herrlich bei Sonne offen zu fahren.
Leg Deine Oberflächlichkeit, also Deine Fixierung auf die Optik ab, dann kannst Du mit vielen Mopeds glücklich werden. So lange für Dich der Eisdielenfaktor die entscheidene Eigenschaft bei einem Moped ist, wirst Du weiter heulen müssen, daß es für Dich kein Moped gibt...
Gruß Michael