1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A2 8Z
  6. A2 1.4, MJ 2003 - Motor defekt bei -9°C

A2 1.4, MJ 2003 - Motor defekt bei -9°C

Audi A2 8Z

Hallo zusammen,

gestern bin ich bei -9°C liegengeblieben. Mein A2 hat eine Laufleistung von etwa 99.000 km.
Der letzte Ölwechsel mit 5W30 liegt 2 Monate zurück.

Nachdem ich gestern 1 km gefahren bin, leuchtete während der Fahrt die Ölstandskontrollleuchte auf und anschließend Motorsteuerungskontrollleuchte. Bei Tempo 70 im 4. Gang ging der Motor aus und ließ sich auch nicht mehr starten.

Dank der Mobilitätsgarantie wurde ich in die Werkstatt geschleppt und bekam einen Mietwagen.
Das verlief nahezu reibungslos!

Der Audi-Notdiensthabende hat mein Auto noch kurz nach der Ankunft in der Werkstatt untersucht.
Das Öl unter dem Ölverschlussdeckel war komplett emulsiert. Aufgrund der noch Unterkühlung war eine weitere Diagnose nicht möglich.
Nachdem das Auto über Nacht wieder in der beheizten Werkstatthalle aufgetaut war, bekam ich über Tag die Ergebnisse der ersten Untersuchung mit dem Endoskop und der Kompressionsprüfung:
- Zylinder 4 hat keine Kompression!

In der Presse las ich in der Vergangenheit über mangelhafte Lüftung und eine Neigung zur Kondensatbildung im Motorraum, insbesondere bei Kurzstrecken. Dies traf vorallem VW Fahrzeuge.

Mein Frage: Wer hatte bisher ähnliche Probleme beim A2?

Was denkt Ihr, kommt jetzt auf mich zu? Die Werkstatt will am Montag den Schaden weiter untersuchen!

Vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Prima, über einen genauen Bericht würde ich mich sehr freuen. Man lernt ja immer noch was dazu.
Allerdings solltest du mal folgenden Link durcharbeiten. Ist zwar von VW Lupo bzw. Polo, aber der 1.4er Motor ist ziemlich baugleich mit dem Audi.
http://www.motor-talk.de/.../...roffene-bitte-melden-t2108916.html?...
Dieser Thread hat übrigens ganze 74 Seiten. Das sagt schon einiges über die Probleme aus.

Grüße und alles Gute

Joe

27 weitere Antworten
27 Antworten

Hast du mal den Link zu der Audi Seite wo man die Nummer eingeben kann...?

Danke!

Zitat:

Zwischen dem vorletzten Ölwechsel im November 2010 und dem letzten im November 2011 liegen gerade 8000 km gefahrene Kilometer zurück.

Selbst ein erst kürzlich durchgeführter Ölwechsel hat mir nicht geholfen.

Seit dem Ölwechsel im November 2011 und dem Motorschaden bin ich 600 km gefahren.

Warum kann aber das Öl nach bereits so kurzer Zeit so stark mit Wasser kontaminieren und einfrieren?

Weil deine einfache Strecke weniger als 10km beträgt und du relativ viele Kaltstarts hast.

Zudem ist der Motor oben am Zylinderkopf nicht isoliert, daß widerrum schnell abkühlt und zu

Kodensat am Zylinderkopf führt.

Der Motor ist ein VW konstruckt und wurde von audi etwas modifiziert.
Ein elektrisch beheitzter Zyklonabscheider sollte das problem eindämmen,
kann aber auch keine Wunder bewirken, weil der keine 100% Wasser trennen kann.
Und wer weis, ob die Heizung am Abscheider funktioniert.
Schlieslich wird das ding nicht elektronisch überwacht.

Zitat:

Original geschrieben von Pit-69


Hast du mal den Link zu der Audi Seite wo man die Nummer eingeben kann...? ...
Hier

.

Zitat:

Original geschrieben von BuddyArno



Zitat:

Original geschrieben von Pit-69


Hast du mal den Link zu der Audi Seite wo man die Nummer eingeben kann...? ...
Hier.

Vielen Dank!!! 🙂

Jetzt habe ich es schwarz auf weiss.
Meine Schwester die nun ja keinen Audi a2 1.4l fährt, sondern einen Golf 5 mit 1.6 l war auch eingefroren.

VW hat Ihr eine Heizung bei dem Kurbelgehäuse eingebaut.
Wer hat darüber mal gehört das man so etwas einbauen kann .
Das hat 1000,- euro gekostet ganz schön happig wie ich finde.
Was also kann man bei diesen Motoren machen damit nicht alles mal zu spät ist???
Muss ich so viel bezahlen???

Zitat:

Original geschrieben von Matthias Wohlle



Zitat:

Original geschrieben von leemee


Du möchtest also auf ein schlechteres Öl wechseln, welches noch zähflüssiger ist?
Na dann viel spass im nächsten Winter.

Die Begründung ist ja echt mal lustig.
Seit wann können sich im Kolben Sauerstoffblassen bilden?🙄
Hohe belastungen des Öles enstehen u.a. an den Kolbenabstreifringen.
Das Kodenswasser bildet sich nur am Zylinderkopf, weil das am schnellsten
abkühlt (Alu begünstigt diesen Effekt) und dann vom Öl zum Teil gebunden
und mittransportiert wird.
Das ist auch eines der wichtigsten Aufgaben von Öl!
Wenn es Wasser, Sprit und anderen beim Verbrennen enstehende chemische Elemente
nicht mehr in aufnehmen kann, dann hast du das Ölintervall zu verkürzen!

Auserdem hast du bei jedem Kaltstart ein fettes Benzingemisch, welches an den
Zylinderwänden kondensiert und dadurch nicht verbrannt werden kann.
Dieses Benzin gelangt dann mit in dein Öl.

Was kannst du als Laternenparker machen mit häufig vielen Kaltstarts ?
Ölwechsel öfteres vornehmen und zwar im Oktober -Ostern, wie der Wechsel
der Sommer auf Winterreifen.
Damit hast garantiert keine Probleme mit Kondensat von Wasser und Sprit im Öl.

Zwischen dem vorletzten Ölwechsel im November 2010 und dem letzten im November 2011 liegen gerade 8000 km gefahrene Kilometer zurück.

Selbst ein erst kürzlich durchgeführter Ölwechsel hat mir nicht geholfen.
Seit dem Ölwechsel im November 2011 und dem Motorschaden bin ich 600 km gefahren.

Warum kann aber das Öl nach bereits so kurzer Zeit so stark mit Wasser kontaminieren und einfrieren?

Ich habe mit der VW Hotline telefoniert. Man hat mir bestätigt, dass VW Motoren für Lupo und Polo (1.4 16V) zurückgerufen wurden und eine Heizung für die Durchlüftung eingebaut wurde.
Bei der Eingabe meiner Fahrgestellnummer auf der AUDI homepage war mein Fahrzeug bislang von keiner Rückrufaktion betroffen.

Wisst Ihr von irgendeiner Rückrufaktion bei Audi für den A2 zu diesem Thema?
Es ist doch unbestritten, dass der 1.4 16V Motor eine VW Entwicklung ist.

Vielen Dank!

Hallo zusammen,

Laboruntersuchung zeigte, dass die Werkstatt das richtige 5W30 eingefuellt hat.
Das Oel war stark mit Wasser kontaminiert.

Die Werkstatt und die Audi AG kamen mir mit 50% Kulanz entgegen. Das finde ich fuer ein 10 Jahre altes Auto sehr grosszuegig.

Ich liess die Reparatur durch die Audi Werkstatt durchfuehren. Ein instandgesetzter Motor haette somit genausoviel gekostet, wie ich bei der Werkstatt bezahlt hatte.

Die Laborergebnisse, welche mir schriftlich vorliegen, teilte ich mit der Werkstatt und der Kundenbetreuung der Audi AG.

Ich bin ueber den Ausgang sehr zufrieden. Ich habe ein neu-wertiges Auto, zusaetzliches, langfristiges Vertrauen in meine Audi-Werktstatt. Die Audi-Werkstatt hatte es mit einem sonderbaren Reparaturfall und kurzzeitig aufgeregtem Kunden zu tun, aus dem sie mit einem hoeheren Teileumsatz, aber mit einer kostenlosen Qualitaetspruefung herausging.

Alles in allem: Fall geloest! Alle zufrieden.

Gruesse
Matthias

Und was war die Uhrsache? Kolbenringe?

Na, das freut mich für dich, daß du ein entgegenkommen
von Audi hatest.

Die laborergebnisse überraschen in keinster weiße,
da der Fehler es schon vermuten lies.

Aber wie wird es zukünftig aussehen?
Weiterhin extreme Kurzstrecken?
Ist die Kurbelgehäuseentlüftung/Zyk.abscheider-Heizung
auch weiterhin intakt?

Einfach mal öfters das Fahrad nehmen oder ist unsere
Gesellschaft schon so träge, faul und verweichlicht geworden?

Die Verbesserungsmaßnahmen sehen folgendermaßen aus:
- Das Auto häufiger für Langstrecken nutzen (= das andere stehenlassen)
- An kalten Tagen höherwertigen Kraftstoff tanken (98 Oktan)
- Generell häufiger Fahrradfahren (bei -9°C allerdings nicht immer zu empfehlen ;.))
- Vielleicht eine Fahrgemeinschaft bilden!

Beste Grüße
Matthias

Zitat:

Original geschrieben von Matthias Wohlle


Hallo zusammen,

Laboruntersuchung zeigte, dass die Werkstatt das richtige 5W30 eingefuellt hat.
Das Oel war stark mit Wasser kontaminiert.

Da Du das Öl kurz vorher gewechselt hast, kann sich NIE im Leben soviel Kondenswasser bilden, trotz Kurzstrecken, was ein Motorschaden verursachen würde. Die wahre Ursache würde mich mal interessieren. Ansonsten, was soll Kraftstoff mit 98 Oktan bewirken? Außer ein größeres Loch in Deiner Geldbörse?

Hallo Vox Dei,

SUPER 98 hat einen geringfügig geringeren Siedepunkt und einen geringeren Dampfdruck. Der Kraftstoff verdampft früher (also bei niedrigeren Temperaturen), dass heißt es kommt schneller zum Verdampfen von Wasser.

Das Auto wird nur für kurze Strecken verwendet. Der hohe Kondensatgehalt kommt durch häufige Kaltstarts, wenn ein fettes Verbrennungsgemisch erzeugt und verbrannt wird. Dadurch steigt der Wassergehalt im Abgas, welches an kalten Stellen im Motor auskondensiert.

Das Motoröl war ok. Die Audi-Werkstatt ist ISO-zertifiziert, die Abfüllung konnte nach Datum genau nachvollzogen werden. Ein Fehler der Werkstatt ist ausgeschlossen.

Grüße
Matthias

Ich mag das immer noch nicht so recht glauben dass sich in 600km Fahrstrecke soviel Kondensat gebildet haben soll daß ein Motorschaden eintritt. Wirklich nicht. Es gibt so viele Menschen die in der Stadt mit Schrottkisten (= Wagenwert: 250EUR) rumfahren und die bekommen auch keinen regelmässig Ölwechsel und die Platzen auch nicht.

Solltest du recht haben, dann Gratulation.
Sollte ich recht haben, dann ist dein neuer Motor bald genauso kaputt wie der vorige.

Ich will dir wirklich nichts Böses, aber ich würde es nicht dabei bewenden lassen und noch ein wenig nachforschen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen