A.T.U. Untergang
A.T.U Hamburg - Osdorf musste einen durch die Bremsen auf einem Vorderrad meines Autos verursachten quietschen beheben. Stattdessen haben sie die Bremse gereinigt und mir 50 Euro berechnet. Das Quietschen geht natürlich weiter.
Ich schickte per E-Mail eine Beschwerde an die ATU-Zentrale und, seltsamerweise, statt schriftlich zu antworten, versuchten sie mehrmals mich telefonisch zu kontaktieren, bis sie sich mit mir in Verbindung setzten und, zu meiner Verblüffung die Aktion der Filiale energisch rechtfertigten!
Wenn ATU einen solchen offensichtlichen Fehler gegen einen Kunden frisiert und verteidigt, ist es so, dass etwas im Inneren nicht gut läuft.
Ich glaube nicht, dass heutzutage mit dem zunehmenden Wettbewerb, eine Firma die versucht ihren Kunden als Narr zu gelten, eine sehr sichere Zukunft hat.
Rico
Beste Antwort im Thema
Hätten sie dir ohne mit der Wimper zu zucken 'nen neuen Bremssattel für teuer Geld verkauft + eingebaut, hättest auch wieder gejammert :
"Aber es hat doch nur bissl gequietscht" ;-)
Reinigen (+entrosten, schmieren) hilft überigens auch manchmal bei quietschenden Bremsen. Manches kann/muß man eben ausprobieren, bevor man zum großen (teureren) "alles-neu" Rundumschlag ansetzt.
Warum hast das Telefongespräch eigentlich nicht angenommen ?
83 Antworten
Die Riemen halten mittlerweile so lange, dass es sich meiner Meinung nach immer empfiehlt, vor allem, wenn man an den Riemen schlecht dran kommt - Z.B. Servicestellung bei längs eingebauten Motoren. Die Rollen kosten im Verhältnis zu dem Arbeitslohn meist wenig. Wenn man gut dran kommt, dann kann man es sich vielleicht überlegen es mit den alten Rollen zu riskieren. Ich persönlich gehe am liebsten bei allem nur 1x bei und dann vernünftig.
Wir sprechen doch vom keilrippenriemen und nicht vom Zahnriemen oder liege ich da falsch?
Ich habe in meinem Senator nach 28 Jahren erst die dritte spannrolle, im Sintra nach 19 Jahren die zweite und im Astra meiner Frau nach 18 Jahren auch die zweite.
Hab neulich auch beide Riemen gewechselt ohne die Rollen,Lager
zu erneuern.
Als Selbstschrauber okay, als Werkstattkunde kann man es schon vorzeitig mit erneuern, wegen dem Arbeitslohn der dann wieder anfällt.
Verbauen die da heute solchen Müll? Da bin ich froh das mein inzwischen jüngstes Fahrzeug inzwischen volljährig ist. Bei meinem Vectra C wurde die übrigens nicht ein mal getauscht in 14 Jahren.
Ähnliche Themen
Der KRR treibt Lima, Servopumpe und Klimakompressor an. Doof, wenn da aus falscher Sparsamkeit während der Fahrt was wegfliegt.
Bin selber auch 20 Jahre lang Opel gefahren, da war/ist es meist gesünder, alles zu tauschen.
Als Selberschrauber wie Lego schrieb, mag das angehn. Ansonsten kanns teuer werden.
Bei den Opels wird doch der KRR über die Lima gespannt, wenn ich das noch richtig weiss...
Nicht bei meinen 6 Zylindern. Das war früher bei den 4 Zylindern der Fall.
Die Rollen laufen verschleißfest. Natürlich kontrolliere ich die wenn ich den Riemen wechseln muss. Das ist noch nie vor der 100tkm Marke der Fall gewesen. Beim Sintra wurde gerade der klimakompressor getauscht. Da kam auch ein neuer Riemen rein. Die spannrolle war absolut in Ordnung. Das wurde in einer Werkstatt gemacht weil ich einen kompressor für 160€ gekauft habe bei dem ich wegen Garantie auf Nummer sicher gehen wollte. Füllen muss ja eh die Werkstatt.
Vielleicht kommt es auf den Hersteller an aber wenn ich was von verschmolzenen Riemenscheiben lese wird da offenbar nur Mist verbaut. Beim Senator ist die Rolle aus Stahl.
Hallo zusammen.
Habe vor ca. Fünf Jahren ein Ladegerät für Blaibatterien mit Fremdstartmöglichkeit für wenig Geld bei ATU erstanden. Funktioniert wie am ersten Tag, ich bin voll zufrieden. Ich denke man muss einfach im Klaren sein was man der Kette zumutet und was nicht.
Gruß
PS.: wer den Rechtschreibfehler findet darf das "a" in Bleibatterie behalten. Ich bin es satt den Äpfel (war ein A) zu berichtigen.
Wo du das Ladegerät kaufst, ist ja zweitrangig. Da kommts mehr auf den Hersteller an ob Gut oder Schlecht.
ATU vertreibt die nur.
Hier geht's um die Dienstleistungen die ATU anbietet und deren Qualität.
Und der Schlusssatz ist ja mal Affengeil!!! 🙂
Keine Lust 1 (!) Buchstaben zu ändern, aber Zeit und Musse gut 90 (!)
Zeichen, nur über diesen Tatbestand einzugeben! (Wegschmeiss!)
Denke, Du könntest sofort bei ATU als Mechaniker anfangen...
(Machen auch manchmal gerne mehr als nötig.)
Zu Erfahrungen mit dieser Kette geht es hier weiter: https://www.motor-talk.de/forum/atu-erfahrungen-t388610.html