A.T.U. Untergang

A.T.U Hamburg - Osdorf musste einen durch die Bremsen auf einem Vorderrad meines Autos verursachten quietschen beheben. Stattdessen haben sie die Bremse gereinigt und mir 50 Euro berechnet. Das Quietschen geht natürlich weiter.

Ich schickte per E-Mail eine Beschwerde an die ATU-Zentrale und, seltsamerweise, statt schriftlich zu antworten, versuchten sie mehrmals mich telefonisch zu kontaktieren, bis sie sich mit mir in Verbindung setzten und, zu meiner Verblüffung die Aktion der Filiale energisch rechtfertigten!

Wenn ATU einen solchen offensichtlichen Fehler gegen einen Kunden frisiert und verteidigt, ist es so, dass etwas im Inneren nicht gut läuft.

Ich glaube nicht, dass heutzutage mit dem zunehmenden Wettbewerb, eine Firma die versucht ihren Kunden als Narr zu gelten, eine sehr sichere Zukunft hat.

Rico

Beste Antwort im Thema

Hätten sie dir ohne mit der Wimper zu zucken 'nen neuen Bremssattel für teuer Geld verkauft + eingebaut, hättest auch wieder gejammert :
"Aber es hat doch nur bissl gequietscht" ;-)

Reinigen (+entrosten, schmieren) hilft überigens auch manchmal bei quietschenden Bremsen. Manches kann/muß man eben ausprobieren, bevor man zum großen (teureren) "alles-neu" Rundumschlag ansetzt.

Warum hast das Telefongespräch eigentlich nicht angenommen ?

83 weitere Antworten
83 Antworten

Zitat:

@weiss-blau schrieb am 31. Juli 2018 um 21:39:59 Uhr:


Ich hatte dafür bislang stets schlechte Bremswerte von Hochtönern auch von Markenherstellern.

Wie oft kann man damit verzögern, bevor die abrauchen? 😰

Schön langsam könnte man das Thema schliessen.
Da kommt eh nur noch Stuss hier.

Überschrift : Wie man es macht , macht man es verkehrt . Leute die in jeder Lebenslage Schnappatmung bekommen gibt es vor allen Dingen im Service immer .
Die Behandlung de Problems war genau richtig und der Anrufer hat es auch als erste Lösung richtig beschrieben.
Der Fehler lag im Sachverstand des Kunden , wenn der nicht versteht oder verstehen will , könnte man ihm Puderzucker in den ... pusten , er wird immer herumkrakelen.
Übrigens bei jeder Werkstatt , nicht nur bei A.T.U.
Vermutlich ist er genau mit solchem Auto gesegnet , dass häufig bei Fahrt zum Pfeifen der Bremsbeläge neigt .
Das ist schon von einigen Duc-Fahrern gesprochen worden und hat keine Bedeutung.
Aber wem sagt man das ?
Giovanni.

Moin, bin zufällig grad auf dieses Thema hier gestoßen und wie es der verflixte Zufall will habe ich genau mit dieser Atu Filliale gaaanz pöse Erfahrung machen müssen..
Dabei ging es um unseren ( für meine Frau zur Arbeit ) alten halbverrosteten Focus Mk1, möge er in Ruhe weiter rosten, zum Tüv im Winter 2016 und fiel durch wegen dem Längslenker hinten. Ohne neuen Ersatz gibts kein Stempel, Fk. Selbst versucht mit Bekannten, vergiß es, eine *chweineschei*e hoch³ das raus zu bekommen. Also kurzum die nächste Werkstatt angerufen, Atu Osdorf. Termin in x Tagen, gut alles klar, kostet? Mit Material 600€.... 🙁 Brauchen das Auto also gut.
Danach war Tüv ok ( musste noch eine tote Kennzeichenbeleuchtung hinbekommen ).
Dann erst diesen Frühsommer meldete sich plötzlich der Keilriemen wie ich fest stellen durfte hing da nur noch ein knapp halb Zentimeter breiter Gummifaden in den Rollen. Keine Zeit zum selbermachen also, Atu, genau. Konnten ihn auch recht zügig am nächsten Tag dran nehmen. Anruf; die Spannrolle ist hinüber. KANN NICHT SEIN, Bitte nur den Riemen wechseln, 'ne machen wir nicht, dürfen wir nicht' Ok dann bitte alles rückbauen, ich hol den Wagen ab. Nach 5 Minuten ruft der Verkäufer an und sagt das die Spannrolle WIRKLICH total im *rsch ist, ohne scheiß. Ok machen, ich möchte das Altteil haben. Am Nachmittag fahre ich einfach mal mit meinem Transporter hin um zu schauen ob fertig, ist der Wagen grad auf der Bühne und der Mechi drunter, die alte Spannrolle liegt auf seinem Werkzeugwagen, das Teil ist fast nicht als Spannrolle zu erkennen, aber sie ist es. Man erkennt die Montageplatte und einen Rest des Lagers. Das Teil ist fast verschmort, deshalb das Geräusch, deshalb nur noch 5mm Restriemen. Ich danke dem Mechi UND dem Verkaufsberater. Die Aktion war zwar etwas teurer mit fast 200€, dafür um die Ecke und keine 2 Tage gewartet.
Der Wagen lief damit noch 2 Monate und wurde dann doch weg gegeben, es lohnte def nicht mehr noch mehr Geld reinzustecken.
Fazit, man kann Atu schon empfehlen, wenn es schnell gehen muss, die Preise sind im Vergleich zum 🙂 nicht wirklich höher.
Man muss nur ganz klar sagen was soll und was nicht! Bei der Abholung meinte ein anderer Verkäufer 'Hey die Feder hinten ist gebrochen' macht nix, brauch eh keinen Tüv mehr. ( Nein die Feder war nicht gebrochen 🙂 )

Ähnliche Themen

Was war da jetzt die" pöhse" Erfahrung ?
Ist doch super gelaufen und du hast erst abgelehnt die Rolle zu wechseln obwohl sie doch im A... war!

Zitat:

@Mopedmongo schrieb am 2. August 2018 um 22:14:31 Uhr:



Ist doch super gelaufen und du hast erst abgelehnt die Rolle zu wechseln obwohl sie doch im A... war!

Eben.. 😉

Zudem gehört eine Spannrolle in der Regel neu, wenn der Riemen so lange drauf war. Ansonsten würde gemeckert werden, dass man nach 3 Monaten wieder in die Werkstatt muss und warum die die Spannrolle nicht gleich mit dem Riemen gemeinsam erneuert haben.

Wie lange braucht ATU nun noch? Bei der Titanic ging es irgendwie schneller.

Zitat:

@Schubbie schrieb am 2. August 2018 um 23:51:15 Uhr:


Bei der Titanic ging es irgendwie schneller.

Die hatte wenigstens keine quietschenden Bremsbeläge. Aber schmeiß mal einen Eisberg in die Filiale, dann geht es vielleicht etwas schneller.

@307CC-User
Was war da jetzt "pöse" dran?

Gruß,
der_Nordmann

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 3. August 2018 um 06:48:45 Uhr:


@307CC-User
Was war da jetzt "pöse" dran?

Gruß,
der_Nordmann

Ich vermute, es war ironisch gemeint, und keiner verstehts.

Alle die nicht gefragt haben, haben es so verstanden, auch wenn zugegebenermaßen die Ironie etwas kurz kommt.

Zitat:

@Schubbie schrieb am 3. August 2018 um 07:50:06 Uhr:


Alle die nicht gefragt haben, haben es so verstanden, auch wenn zugegebenermaßen die Ironie etwas kurz kommt.

Oder die haben's gar nicht gelesen oder war s wurst. 🙂
Hättest Du pöse in Anführungszeichen gesetzt, hätt es sogar ich gespannt.
Egal, was sagt der TE dazu?

Zitat:

@Schubbie schrieb am 3. August 2018 um 07:50:06 Uhr:


Alle die nicht gefragt haben, haben es so verstanden, auch wenn zugegebenermaßen die Ironie etwas kurz kommt.

Oder, sie haben sich nicht getraut zu fragen! 😉

Bei welchem Fahrzeug muss man denn die spannrolle immer mit tauschen? Bei denen wo die Besitzer zu viel Geld haben?

sollte man imho bei jeder Marke machen.
Müssen muss man das nicht, ist aber meistens gesünder, Spann- und Umlenkrollen mitzutauschen.

Ähnliche Themen