A-Manschette Radseitig gerissen
Hallo Freaks,
ich habe eben die suche benutzt aber nichts gefunden.
Als ich beim freundlichen nebenan die Winterräder hab montieren lassen, sagte dieser das an meinem linken Rad
die A-Manschette (Radwellenseitig) gerissen sei und dort nun Öl / Wachs raus läuft.
Das sei auf Dauer schädlich für die Antriebswelle.
Er würde dies für 75 Euro Festpreis reparieren.
Wobei die Manschette an sich wohl nur 10 Euro kostet incl. Märchensteuer.
Was haltet ihr davon?
Soll ich das machen lassen wenns wirklich kaputt ist.
Ist der Preis akzeptabel?
Vielen Dank und Grüße,
MBSpeedy
85 Antworten
Mit Panzertape geht es nicht, wegen der Bewegung beim Federn und Lenken.
Ich habe es so gemacht:
Von Tiptop die Flicken TT 10 für Motorradreifen. Die sind dicker und halten länger als vom Fahrradschlauch. Den Balg wieder mit Fett füllen. Den Balg außen mit Benzin säubern. Dann aufrauen und nach Anleitung mit der Vulkanisierflüssigkeit arbeiten. Das hält eine Weile bis zur Reparatur. Um die kommt man nicht herum.
also praktisch wie fahrradschlauch flicken
da mit tape hab ic mir schon gedacht
selber machen fällt aus entsprechendes werkzeug fehlt
Hallo? Die Manschette kostet keine 15 Euro und ist wenns die radseitige ist selbst nur mit Wagenheber in ner Stunde zu schaffen wenns sein muss. Spezialwerkzeug braucht man 0 dazu! Nen anständigen Ratschenkasten in dem auch ein 1/2" Knebel drin is mit dem man die SW30 Mutter aufbekommt setz ich mal vorraus für Hobbyschrauber. Ansonsten lieber mal besser weniger bunte Birnchen ins KI kleben und sich Farbe ins Fell pieken lassen und das Geld für wichtige Sachen nehmen. 🙄
ich habe keinen ratschenkasten meine ratsche hat nur aufsätze für die stosstange bin bisher mit schraubenschlüssel gut gefahren.
he ich muss im november meine schulden zurückzahlen so das nichts dafür übrig bleibt.
dadurch kann ich mir die werkstatt erst im dezember leisten( weiss noch gar net wieviel die freie dafür will, haben aber dumm geschaut als ich vorgefahren bin) neben meinen rückentatoo und zungenpiercing.
meine ki hat nur birnen in statusanzeigen und displays.
Ähnliche Themen
Ist wirklich kein Problem das selbst zu wechseln mit ein bischen Geschick.Besonderes Werkzeug braucht man dafür wirklich nicht.Wenn man evtl die Möglichkeit hat, in der Werkstatt selbst zu schrauben,hat man dann das Werkzeug zur Verfügung.
Im Normalfall dauert es ne gute Std die Manchette zu wechseln,vorrausgesetzt natürlich es läßt sich alles gut lösen!
Zum Thema flicken kann ich nichts zu sagen,aber lange wird es nicht halten,könnte ich mir vorstellen.Es muß ja auch alles beweglich sein.
Mal ehrlich.Die Manchette kostet 10 Euro.Wenn man das in der Werkstatt machen lassen muß ist es eine Tankfüllung!Wenn man es nicht macht,gehts auf Gelenk.Das Kostet dann wesentlich mehr,wenn man es neu kauft!
Also nicht am falschen Ende sparen😉
Wenn man kein Geld hat zum unterhalten,dann sollte man das Auto mal stehen lassen.
110 eus für beide radseitigen manschette will die freie werkstatt bei mir haben da werd ichs wohl doch selbst machen bei 11 euro die manschette
pfiffi da sauto gehört meiner oma ich darfs fahren und basteln nur ich hab diesen monat kein geld für sowas zwecks schulden abzahlen und auto bezahlen ich fahre keinen ukat wagen und versicherung ist auch net sehr teuer mit 70 eus nur mein ausgangsgeld ist net viel mit alg2
An: Himeno
Es war schon immer etwas teuerer, eine Frau zu sein.
Wenn der Riss nicht zu groß ist, hält der Flicken schon eine Weile.
problem ist es ist fahrerseite schon komplett gerissen viel mir erst beim winterreifenaufziehen auf
beifahrrerseite wird wohl auch bald passieren drum muss ichs machen
Hallo zusammen,
ich würde empfehlen immer eine orginale Manschette zu kaufen, auch wenn die ein paar euro teurer ist.
Habe die Erfahrung gemacht das die aus dem Zubehör ein dünneres Material haben und auch nicht so lange halten.
Um die Zentralmutter am Rad zu lösen, braucht man schon nen anständigen Knebel, wenn die längere Zeit nicht auf war, braucht man da schon etwas Gewalt. Is einmal selbst mit dem Schlagschrauber nicht aufgegangen.
Ein sehr langes Rohr am Knebel hats dann gebracht. Es empfielt sich aber ein Holz oder ähnliches zwischen Boden und Knebel zu spannen damit der nicht abrutscht.
Das Gelenk muss auch noch von der Antriebswelle geschlagen werden, das geht zwar ohne sie auszubauen aber
Ich bevorzuge die Welle rauszubauen und in den Schraubstock zu spannen.
Das ist auf alle Fälle keine Arbeit für einen Leihen, aber ist nur meine Einschätzung.
Ganz objekt betrachtet sind 50 euro pro Seite mit Sicherheit nicht teuer.
Gruß AGL
An: Himeno
Du solltest bei Regen nicht mehr fahren, damit kein Wasser in das Gelenk läuft. Wenn du öfter auf dem staubigen Feldweg gefahren bist, den du mal gezeigt hast, musst du das Gelenk ganz säubern und fetten. Sonst schmirgelt dir der Staub das Gelenk kaputt.
das ist mi auch klar aber zur zeit ist gar net so staubig ich kann den ja eh nur langschleichen
mein onkel besorgt noch den vielzahnschlüssel dann kann ichs erst machen
Hallo Super Jungs und Mädels,
anbei die Fotos von meiner linken Achsmanschette.
Morgen lasse ich sie tatsächlich wechseln von meinem freundlichen, der ausschließlich originalteile verwendet.
Aber nötig scheints doch gewesen zu sein 😉
P.S. wie ich versprochen hatte habe ich mich heute mal unters Auto gelegt!
Foto Nr. 2 von meiner "Manschette" viel übrig ist da nicht mehr ...
also panzertape hilft da wohl nicht mehr...
Zitat:
Original geschrieben von MBSpeedy
Foto Nr. 2 von meiner "Manschette" viel übrig ist da nicht mehr ...
also panzertape hilft da wohl nicht mehr...
Aua,das sieht aber heftig aus!
bei Foto Nr. 3 seht ihr das das Fett überall hinspritzt nur nicht mehr in die Antriebswelle!
Meine halbes linkes Radhaus ist voller "Schmotze" Alias Fett
ich hoffe blos das das Gelenk noch nichts abbekommen hat. Möchte nicht wissen was Straßensalz angerichtet hätte.
Viele Grüße,
MBSpeedy