A 2: Spitzenplatz bei DEKRA

Audi A2 8Z

ich hab gelesen, das der Audi A2 bei den "3-jährigen" Hauptuntersuchungen der DEKRA den 1. Platz !!!!! vor allen anderen (auch Japaner) in der Liste mit den geringsten Mängel einnimmt.
Glückwunsch an Audi zu diesem tollen Auto, das werd ich denen mal mailen, das ich das Auto sehr gut find.

9 Antworten

na super...

Ja Glückwunsch zu diesem "tollen" Auto...
Meine Bilanz nach knapp zwei Jahren (1,4 TDI):
- 15! Werkstattaufenthalte.
- Austausch Beifahrerairbag
- Antriebswellen neu befestigt
- Koppelstangen ausgetauscht
- Austausch der Schaltseile
- Schalthebellagerung ausgetauscht
- Motorlager ausgetauscht
- verzogene Türen
- Heckklappe verzogen
- Verarbeitungsmängel an Sitzen und Cockpit

Ganz zu schweigen vom tollen Patent der Sicherungskastenabdeckung und der nicht normal zu öffnenden Motorhaube...achja ich vergaß man wollte sich ja das Gewicht für die überflüssigen Scharniere sparen.

- ein Verbrauch, den auch andere Hersteller schaffen (auch
ohne Alukarosse)

Für einen Kleinwagen, der knapp 20 kEuro gekostet ein Glanzstück deutscher Ingenieurskunst! Super Audi! Weiter so!
Ihr seid so toll, dass ich wieder zu BMW zurückwechseln werde!
Wenigstens habt ihr den Fehler eingesehen und stellt die Rappelkiste endlich wieder ein!

Also, ich fahre den A2 (1.4 Benziner, vorher 1.9 Golf II, Benziner) seit 6 Wochen. Ok, der Zeitraum ist recht kurz, um Langzeiterfahrungen zu widerlegen, aber:
- nichts klappert (leidiges Thema bei meinem Golf II, von Kaufdatum an)
-über die Mototrhaube haben mir einige Mechaniker aus dem Bekantenkreis gesagt, dass diese Idee eine bessere Zugänglichkeit des Motors bedeutet, gerade im Vergleich zum BMW, wo die Motorhaube an der Windschutzscheibe geöffnet wird
-ø-Verbrauch 5.5l/100km nach mittlerweile 4000km, Alle Bedingungen (Feldwege, Kurz+Langstrecke), das verbraucht mein Motorrad übrigens auch!
-Das Auto lief vorher bei einem Vermieter und ist durch ständig wechselnde Fahrer sicherlich nicht geschont worden!
Ich kenne aber die Probleme mit Erstsereinmodellen, haben selber massive Probleme mit landwirstschaftlichen Fahrzeugen (Schlepper) gehabt. Würde deswegen nur Fahrzeuge nach 2-bis 3-jähriger Produktionszeit kaufen, da sind m.E. die Kinderkrankheiten raus.

Ich kann mich z.Zt. nicht beklagen, und hoffe, dieses auch in nächster Zeit nicht tun zu müssen.
Es gibt für mich kein günstigeres Kfz....

DAS SIND ALLES NUR MEINE PERSÖNLICHEN EInDRÜCKE UND ERFAHRUNGEN, UND ES TUT MIR LEID, DASS DU SOVIEL PECH MIT DEM WAGEN HAST!!!

oh, die liste der mängel hört sich echt schlecht an.
Aber meine persönlichen erfahrungen sind da ganz anders.
Hab meinen 1,2er vor eineinhalb jahren als neuwagen gekauft. Anfangs gabs mal ein problem mit den scheibenwischern. Das wurde behoben.
Ansonsten ist er super zuverlässig, nix klappert oder rappelt. Keine probleme. Bislang bin ich 21000km gefahren, auf allen möglichen Strassen und einmal soger einen alpenpass der nur schotterstrassse hatte. Alles klaglos weggesteckt. Bin total zufrieden und würde jederzeit wieder A2 kaufen. Auch der spritverbrauch ist sehr gut. Über 4l/100km bin ich noch nie gekommen, trotz biodiesel.
Inzwischen kenne ich mehrere A2-piloten, die alle begeistert sind.

Schade, dass es dann auch mal anders aussehen kann, aber das ist sicher nicht die regel.
Der A2 ist ja ne völlige neuentwicklung der letzten jahre gewesen und dafür erstaunlich mängelfrei.

Wie sieht denn die bilanz bei bmws aus?
Ich schätze, dass "rappelkiste" dann eher vom regen in die traufe kommt.

Nach meinen informationen ist es von anfang an geplant gewesen, den a2 nur bis 2005 zu produzieren. Herr pichetsrieder sagte, es würde einen nachfolger geben. Hoffen wir´s

wauzzz wrote:

> -über die Mototrhaube haben mir einige Mechaniker aus dem Bekantenkreis gesagt, dass diese Idee eine bessere Zugänglichkeit des Motors bedeutet,

Das kann ich beim 1.4 TDI nur bestätigen. Im Polo mit der gleichen Maschine passt vorne fast kein Blatt Papier mehr rein. Entgegen allen Erwartungen geht's unter der A2-Haube relativ luftig zu. Mit Ausnahme der Rückseite des Motors kommt man eigentlich an alles gut hin.

> -Das Auto lief vorher bei einem Vermieter und ist durch ständig wechselnde Fahrer sicherlich nicht geschont worden!

Aus diesem Grund war mir ein Neuwagen lieber, gerade die TDI rächen sich im Alter...

> Ich kann mich z.Zt. nicht beklagen, und hoffe, dieses auch in nächster Zeit nicht tun zu müssen.

Und wenn, sollte auch Selbstschrauben kein Problem sein. Gibt es eigentlich bereits die typischen Schrauberbücher für den A2?

> [brüll, schrei]

Nicht so laut, die lieben Nachbarn... 😉

/.
DocSnyder.

Jau, es gibt Schrauberbücher, bei Amazon.de oder auch hier im Forum anzugucken unter:

http://www.motor-talk.de/t35926/f134/s/thread.html

Buch ist relativ ausführlich. Nur technische Informationen. Habe es selbst, es beschreibt aber keine Hinweise zum Ausbau der Innen-Armaturen, Handschuhfach, verkleidungsteile, etc. Bin ein wenig enttäuscht deswegen! Dafür hatte ich es mir gekauft.

bin mit meinem A 2 "eingermaßen zufrieden" Mein 1,4, TDi
von 11/2000 war ein Dienstwagen der Audi AG. Noch in der
Garantiezeit brach der Handbremshebel ab und wurde auf
Garantie repariert. Dabei wurde der ASR-Schalter beschägt =
2 Tage Wekstattaufenthalt. Entschuldigt hat sich keiner von der Werkstatt.
3 Wochen später Ausfall des Zusatzheizers, Kulanzleistung
und wieder 2 Tage Wekstatt.
Heizer hielt 10 Frosttage aus und wieder Austauch... und wieder 2 Tage Werkstatt. Keine Kosten da Ersatzteilgarantie.
Kosten je Heizer: 1370 Euro. Wage schon garnicht mehr den
Heizer einzuschalten und drücke bibbernd die Eco-Taste.
Frieren kann auch geil sein.
Und jetzt nach der Autowäsche Wassertropfen im rechten
Scheinwerfer....
Wäre nicht das fantastischen Fahrvergnügen mit diesem Auto
so würde ich ihn verkaufen, denn die Laufereien gehen mir
langsam auf den Keks.

Hallo Rappelkiste.

Manchmal geht es bei einzelnen Leuten wirklich mit dem Teufel zu.

Da verziehen sich, obwohl nur an drei Punkten mit der Karrossiere kontaktiert, wie von Geisterhand Türen und Heckklappen.

Bei der Montage des Automobils sind alle Monteure von allen guten Geistern verlassen und selbst die Ingenieure in der Entwicklung trieben nur unseelig Werk indem sie völlig unbekannterweise Motorhauben nicht konventionell mit Scharnieren versahen.

Natürlich muß jeden regelmäßigen `Motorgucker´ die Ungewissheit fast zum Wahnsinn teiben, wenn er den Motor starten muß, ohne das er vorher im Motorraum fachmännisch (Herr der Kolben) nach dem Rechten schauen konnte.

@ Tempomat
Ich weiß nicht ob Polemik in diesem Zusammenhang angebracht ist (zumindest habe ich den Beitrag polemisch verstanden. Sollte er jedoch anders gemeint sein, entschuldige ich mich schon im voraus für meine Falschinterpretation).

Bei allem Verständnis für techinische Innovationen (deshalb habe ich den Wagen u.a. ja auch gekauft), so muss ein KFZ doch seinen Hauptzweck erfüllen. Und zwar Personen zuverlässig und sicher von A nach B bringen. Also sicher mag ja sein. Aber zuverlässig kann ich nicht bestätigen. Die 50.000 km Inspektionsintervalle sind für mich eine Milchmädchenrechnung. Was nützen mir so ausgedehnte Intervalle, wenn ich trotzdem diverse Male außer planmäßig an die Box muss. Bei dieser Bilanz frage ich mich wie sich die Situation darstellt, wenn das Auto mal richtig alt ist. Am besten ich bestelle mir schon mal ein Dauerabo für ein Ersatzwagen von meiner Werkstatt.
Ich bin kein Fan von Bananenautos (reifen beim Kunden) und habe auch keine Lust Beta-Tester zu sein (wer will das schon). Dann müssen die Autohersteller halt erst einige Zeit später ihre Fahrzeuge auf den Markt bringen und diese besser testen. Dann bin ich auch bereit den entsprechenden Preis dafür zu bezahlen.
Jedenfalls habe ich keine Lust mehr ständig Mietwagen zu fahren nur weil mein Auto ständig in der Werkstatt. Mal ganz abgesehn von der Zeit die für die ständigen Aufenthalte drauf geht.
Bei vielen A2-Fahrern (drei davon sind in meinem direkten Bekanntenkreis) habe ich mittlerweile auch das Gefühl, dass sie ihr Auto schön reden, von wegen ja er ist ja ständig in der Werkstatt aber er ist doch so toll innovativ. Mir geht es ja nicht anders. Früher haben meine Bekannten über die eigenwillige Form des A2 gelacht. War mir bisher auch egal, da er mir von der Form gefallen hat und ich auch immer mit dem Argument Innovation und Zuverlässigkeit geworben habe. Mittlerweile ist jeder gespannt mit welchem Mietwagen ich denn diesmal zur Arbeit komme *lol*. Naja, ok muss ich halt drüber stehen. Trotzdem nervt es.
Also an jeden potentiellen A2 Käufer, der sich noch bekehren lassen will: LASST DIE FINGER VON DIESEM "AUTO"

Gruß
Rappelkiste

Hi Rappelkiste.

Mein Beitrag war absichtlich polemisch.
Nicht böse ein, aber Du scheinst ja wirklich durch Deine `Leidensgeschichte´ geleutert zu sein (war jetzt nicht polemisch gedacht).
Mein A2 ist 2.500km alt - mal sehen wie's kommt.
Konzeptionell usw. bin ich mit meiner Entscheidung zufrieden.
Bei Deinem Frust wäre wirklich ein Wechsel der Automarke angebracht, denke ich.
Wenn Du an BMW denkst (mein Vorauto war 5Jahre und 220Tkm ein 7er (E32) ohne eine Reparatur außerhalb der Verschleißteile), dann wird es ja schon wesentlich teurer, das dürfte js klar sein.
Aber, es gibt ja auch noch andere zuverlässige Autos als BMW.
Wünsche Dir bei Deiner nächsten Wahl viel Glück.

SChönen Gruß, Tempomat

Deine Antwort