9G-Tronic Klacken beim Anfahren sowie Rucken beim Schalten 1./2. Gang

Mercedes E-Klasse A238

Hallo Freunde,
langsam bin ich ratlos. Beim Anfahren mit der 9-Gang Automatik „klackt“ es unter dem Wagen, so als ob ein „Gang“ beim normalen Getriebe eingelegt wird. Deutlich hörbar bei verschlossenem Verdeck. Klinkt irgendwie metallisch, so als ob irgendwie Spiel vorhanden ist. Des Weiteren schaltet die Automatik von Gang 1 in Gang 2 mit einem Ruck, so als ob man in ein Loch fällt. Hierzu wurden schon mehrfach Adaptionen durchgeführt, zu guter letzt habe ich bei MB eine neue Steuereinheit fürs Getriebe erhalten.Das Prozedere zieht sich mittlerweile über ein Jahr. Hat aber nix gebracht. Kennt jemand das Phänomen? Wenn der Wagen warm ist und ich das Fahrzeug nochmal starte (um das Anfahren im 1. Gang zu provozieren) oder im Sportmodus, schaltet er fast störungsfrei. Hat das jemand schon erlebt? Auto ist ein A238 E200 Benziner Cabrio
Danke und Gruß

Besagtes „Opfer“
18 Antworten

Zitat:

@mj_wagner schrieb am 29. Oktober 2021 um 11:38:53 Uhr:


Ich hab zwar einen 212er, aber auch mit 9G uns StartStop (was nich nicht nutze). Klacken habe ich nicht, aber der Schaltvorgang 1 -> 2 ist deutlich spürbarer als alle anderen, speziell bei kaltem Öl.

Vielleicht begründet dadurch, dass in den kurz übersetzten Gängen ein "Ruck" deutlicher spürbar ist als in den länger übersetzten? Andererseits bekommt BMW das mit der 8G ZF auch hin...

Das scheint bei der 9G "normal" zu sein?

Ist beim meinem w213 und bei meinem vorherigen w204, beide mit 9g, ebenfalls zwischen dem 1 und 2 Gang speziell beim runterschalten und kaltem Öl. Laut mercedes damals beim w204 völlig normal.

Mein ehm. 220d hat temperaturunabhängig völlig unauffälligvgeschaltet.
DAS ist völlig normal .
Heute morgen schon das 2. mal, das von 1-->2 das Getriebe einen Ruck von sich gegeben hat, noch vor dem Schlupf.
Jetzt versuche mal, a) das einem Serviceberater zu demonstrieren und b) wie gibt er das ans Werk weiter.
Die kommen dann wieder mit Messdaten schicken...
Fehlercodes gibt es nicht, also alles ok?

Zitat:

@iso3200 schrieb am 30. Oktober 2021 um 13:17:59 Uhr:


Mein ehm. 220d hat temperaturunabhängig völlig unauffälligvgeschaltet.
DAS ist völlig normal .
Heute morgen schon das 2. mal, das von 1-->2 das Getriebe einen Ruck von sich gegeben hat, noch vor dem Schlupf.
Jetzt versuche mal, a) das einem Serviceberater zu demonstrieren und b) wie gibt er das ans Werk weiter.
Die kommen dann wieder mit Messdaten schicken...
Fehlercodes gibt es nicht, also alles ok?

Du hast vollkommen recht. Deswegen hänge ich seit 1 Jahr mit der Sache . Mal haben sie es gemerkt, mal weniger…Adaptionen, Messwerte, keine Fehlermeldung…zum Schluss Steuereinheit… geblieben ist trotz allem klacken und dieses Loch zwischen 1.-und 2. und wenn man mal genau hinhört, brummt bzw. dröhnt es , zwar nicht extrem aber schon hörbar, wenn man bei 1750 u/min vom Gas komplett geht und die Drehzahl durch die Motorbremse runtergeht bis ca. 1400.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@delvos schrieb am 29. Oktober 2021 um 11:27:45 Uhr:


Man bemerkt aber das "auskuppeln" im Stand nicht. Sobald man anfängt das Bremspedal los zu lassen, rollt das Auto. Und beim schleifen lassen der Bremse rollt es auch. Man kann demnach also doch "kriechen".

das fehlende Kriechen bezog sich auf den Zeitraum, in dem KiD aktiv ist. Ohne aktive KiD kriecht die NAG3 natürlich wie alle Wandlerautomaten mehr oder minder stark. Wie stark das Kriechen ist, hängt auch an der Temperaturlage. Wenn Motor und Getriebe warm sind, ist das Kriechen kaum vorhanden, wenn's kalt ist, "rennt" er fast Schritttempo im Kriechen. Liegt allerdings bei meinem 213er auch daran, dass er im kalten Zustand den 1. Gang und im warmen Zustand den 2. Gang zum Anfahren nimmt.

Ich habe es heute auf dem Weg zum Räderwechsel mal bewusst ausprobiert. Fahrzeug in Hold, damit KiD sicher aktiviert, Motor blieb übrigens an, da noch kalt. Hold aufgehoben (also Bremspedal noch einmal stärker gedrückt) und er blieb stehen, da kein Kriechen. Erst einen ganz kurzen Augenblick später kam dann das Kriechen, wobei man direkt davor ganz leicht eine Mechanik gehört (nicht gespürt) hat, wenn man - wie ich - besonders darauf geachtet hat. Dies war ein Einrücken der schon erwähnten Kupplungstechnik. Geruckelt hat da nix, übrigens auch nicht bei den beschriebenen Gangwechseln im kalten Zustand (da habe ich ja auch 1->2).

Wenn die NAG3 zickt, würde ich auf jeden Fall mal den ATF-Stand prüfen lassen. Auf Über- oder Unterfüllungen reagiert das Getriebe ziemlich allergisch. Ebenso mal die Spannung im Bordnetz prüfen, da Unterspannung die Getriebesteuerung auch nicht mag. Ansonsten Diagnoserechner ran, Prüffahrt machen und Daten auswerten. Damit sollte man den Weg zur Lösung finden, da die NAG3 eigentlich nicht für Rucken, Leistungseinbrüche durch Schlupf oder sonst was bekannt ist.

Viele Grüße

Peter

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen