997 S auf dem Leistungsprüfstand !!!! peinlich....
Hallo 997 S Fahrer ,
Ihr kennt meine Story ja zu genüge bezüglich max km/h und Verbrauch meines 997 S Cabrio.
Der Meister des PZ bestätigt mir heute telef. das mein Diskont Porsche ( !!! ) auf dem ADAC Prüfstand 322 PS (anstatt 355 PS) hat ...!!!!!!!!!
Ich werde den Wagen morgen abholen und am Montag den Ausdruck plus den anderen Daten ( PZ hat 3 mal versucht den Mängel zu beheben ) meinem Anwalt übergeben und den Porsche wandeln.
Es kann einfach nicht sein das Kunden für einen Porsche über 120 000 Euro bezahlen und er bringt die Leistung eines normalen 997.
Ihr wisst ja das ich nicht der einzigste Fall bin und ich kann jedem der ähnliche Leistungprobleme mit seinem Porsche hat nur dazu raten sich über die wahre PS Leistung aufklären zu lassen.
ein entäuschter 911 er
Fahrer
Beste Antwort im Thema
Hallo 997 S Fahrer ,
Ihr kennt meine Story ja zu genüge bezüglich max km/h und Verbrauch meines 997 S Cabrio.
Der Meister des PZ bestätigt mir heute telef. das mein Diskont Porsche ( !!! ) auf dem ADAC Prüfstand 322 PS (anstatt 355 PS) hat ...!!!!!!!!!
Ich werde den Wagen morgen abholen und am Montag den Ausdruck plus den anderen Daten ( PZ hat 3 mal versucht den Mängel zu beheben ) meinem Anwalt übergeben und den Porsche wandeln.
Es kann einfach nicht sein das Kunden für einen Porsche über 120 000 Euro bezahlen und er bringt die Leistung eines normalen 997.
Ihr wisst ja das ich nicht der einzigste Fall bin und ich kann jedem der ähnliche Leistungprobleme mit seinem Porsche hat nur dazu raten sich über die wahre PS Leistung aufklären zu lassen.
ein entäuschter 911 er
Fahrer
63 Antworten
ist es nicht leichter da kurz ein neuen motor einzubauen als den ganzen wagen zu wandeln ??
^^^^
wollte ich auch grad sagen. und mit einem motor-tausch sollte
sich porsche ja seit dem 996 allerbestens auskennen... 🙂
mfg
"kurz" einen motor tauschen ich bekomm mich nimer 😁
ich bin gelernter kfz mechatroniker bei daimler chrysler und ich weiß was da abgeht bei nem motortausch an dems mehr elekrtonik als alles andere gibt... ich schätz mal am aggregat wirds nicht liegen, entweder nochnich richtig eingefahren oder elektronik, falls es doch was mechanisches sein sollte ist das was seeeeeeeehr seltenes.
ich denk mal einfach mit den freundlichen leuten bei porsche reden und denen mal erklären das man von ein auto für über 100000 euro erwarten muss das alles so oder besser funktioniert wie angegeben und wenns halt nicht so ist sollen dies beheben undzwar auf eigenkosten und egal wie.
so würds ich machen ^^
mfg
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Kalli 911
tja bin gerade zum Porsche gelaufen und habe den Motordeckel aufgerissen und 3.8 abgelesen.....(grins ) also denke ich das der richtige Motor drin ist.
Aber... erklärt mir mal eins... habe seid 1989 Porsche vorm Haus stehen und somit einige in Zuffenhausen abgeholt... und somit auch des öfteren auch aufmerksam die Werksführung mitgemacht. Dort hat man uns erklärt das Porsche j e d e n Motor auf dem Prüfstand laufen lässt.... und sollte ein Motor nicht die a n g e g e b e n e Leistung haben kommt er wieder zurück in die Fertigung.
Es ist ja bekannt welcher Arbeiter diese n Motor zusammen gebaut hat........ richtig ?????? haben die das geändert???? habe ich einen Montagsmotor ?????Kalli
In Zuffenhausen kommt natürlich nach wie vor jeder Motor auf den Prüfstand, zusätzlich wird etwa jedes 10. Fahrzeug von einem Testfahrer in und um Stittgart Probe gefahren ( meiner z.B. hatte bei der Abholung 43 km auf dem Tacho).
Ausreißer nach unten werden aus dem Verkehr gezogen. Tatsache ist aber (und das hat Porsche schon wiederholt in Interviews bestätigt), dass die meisten Motoren über der Nennleistung liegen, einige sogar ganz erheblich.
Und noch etwas: Es gibt bei Porsche nach wie vor die Möglichkeit, das Datenblatt seines Motors in Zuffenhausen anzufordern. Das geht auch ohne PZ, kostet ca. 60 € und dauert nach m.Information 4-6 Wochen. Wie wäre es damit? Dann hast Du doch, was Du brauchst!
Gruß Klaus
Ähnliche Themen
Die 60€ kann er besser anlegen 😁. Ich würde das PZ anschreiben, mit Kopie an Porsche, und auf Klärung, bzw. Wandlung bestehen. Falls keine oder eine unbefriedigende Reaktion erfolgt, würde ich einen Anwalt einschalten.
Grüße Jens
Hallo,
wandeln !!!!! genau so werde ich es machen und mir dann exakt den selben neu bestellen ( Farbe Ausstattung etc...) .
Weil ich überzeugter Porsche Fahrer seid 1989 bin und bis auf einen kapitalen Motorschaden bei meinem geliebten Boxster S bei 19000 KM nie ein Leistungsproblem o. ä. hatte und die PZ Leute immer freundlich und kulant waren.
Soviel zum Thema ich würde die ganze Baureihe in Frage stellen weil ich vom 997 überzeugt bin ( wenn er genügend Leistung hat). Denkt bitte daran das ich aber nicht der einzigste bin mit Leistungsproblemen aber nicht jeder kennt Motortalk.
Servus
Leistung 997 S
Hallo Kalli,
auch mein 997 S Cabrio überraschte mich auf dem
Prüfstand mit einer Leistung von lediglich 335 PS bei der ersten und 342 PS bei der 2.Messung.
Wie ich allerdings gehört habe, erkennt Porsche die
sogenannten Rollenprüfstände, obwohl Dekra-zertifiziert , nicht an. Insofern dürfte auch eine Wandelung oder Minderung meines Erachtens proble-matisch werden.
Gruß,
Moods333
Leider hält diese Leistungsinsuffizienz in neuer Zeit auch bei Porsche Einzug. Schade... hätte nicht sein müssen.
christian
Bei Porsche wird jeder Motor im kalten Zustand getestet! Er wird dazu einfach angeschlossen, kurz ein paar Umdrehungen bewegt und man kann dann durch diesen sehr guten Prüfstand sehen, ob der Motor Macken hat. Leistungswerte kann man nicht abgreifen...!
So war zumindest mein Stand, als ich geschäftlich vor ca. 2 Jahren dort war, unsere Firma stellt Thermoelemente her, die dort auf Motorprüfständen verwendet werden.
Grüsse,
Armin
Meiner geht auch etwas über 300 , ist allerdings auch kein Cabrio.
Eine Leistungsdifferent von fast 10% müsste ein Testfahrer sofort merken. Das würde sogar mir sofort auffallen.
Klingt sehr merkwürdig ...
Mist, so etwas ist mehr als ärgerlich! Regle das bloß auf die friedliche Tour, kannst Du Dir vorstellen, was ein Richter sagt, wenn Du Dich beschwerst, dass Dein Auto nicht schneller als 275 km/h fährt? Das Mitleid wird sich in engen Grenzen halten, wenn der Richter erkennt, dass Dein Auto zweier seiner Jahresgehälter kostet und mit defektem Motor doppelt so schnell läuft wie sein perfekt laufender Opel Corsa ... 😉
Zitat:
Original geschrieben von roboprof
Mist, so etwas ist mehr als ärgerlich! Regle das bloß auf die friedliche Tour, kannst Du Dir vorstellen, was ein Richter sagt, wenn Du Dich beschwerst, dass Dein Auto nicht schneller als 275 km/h fährt? Das Mitleid wird sich in engen Grenzen halten, wenn der Richter erkennt, dass Dein Auto zweier seiner Jahresgehälter kostet und mit defektem Motor doppelt so schnell läuft wie sein perfekt laufender Opel Corsa ... 😉
wo er recht hat
Zitat:
Original geschrieben von playingpro
Bei Porsche wird jeder Motor im kalten Zustand getestet! Er wird dazu einfach angeschlossen, kurz ein paar Umdrehungen bewegt und man kann dann durch diesen sehr guten Prüfstand sehen, ob der Motor Macken hat. Leistungswerte kann man nicht abgreifen...!
Jeder Motor fährt mit
vorgeheiztemÖl einen ausgiebigen Belastungstest incl. Leistungswerten auf dem Prüfstand.
Und das nicht erst seit 2 Jahren...
Zitat:
Original geschrieben von roboprof
Regle das bloß auf die friedliche Tour, kannst Du Dir vorstellen, was ein Richter sagt, wenn Du Dich beschwerst, dass Dein Auto nicht schneller als 275 km/h fährt? Das Mitleid wird sich in engen Grenzen halten, wenn der Richter erkennt, dass Dein Auto zweier seiner Jahresgehälter kostet und mit defektem Motor doppelt so schnell läuft wie sein perfekt laufender Opel Corsa ... 😉
Bei einem Leistungsmangel dürften die Wertvorstellungen des Richters von sehr geringer Bedeutung sein. Der Sachverhalt ist in vertragsrechtlicher Hinsicht zu beurteilen und nicht nach richterlicher Willkür.
christian
@christian_rs4:
Solange Recht nicht von einer Maschine gesprochen wird, wird immer - auch wenn Du als Rechtsgläubiger das anders sehen willst/musst - das persönliche und individuelle Wertempfinden des Richters in einer Entscheidung eine Rolle spielen. Ob Du das jetzt "Willkür" nennst oder "erster Anschein" oder "Lebenserfahrung" oder "aus den allgemeinen Umständen": Bitte, damit hab´ ich kein Problem.
Aber auch rechtlich gesehen lassen sich sicherlich - wenn der Richter das so will - gute Argumente finden, dass eine Höchstgeschwindigkeit von 275 km/h in Ordnung wäre: Wenn Du die Richtgeschwindigkeit von 130 km/h auf Autobahnen überschreitest, bist Du meines Wissens nach, wenn ein Unfall passiert, mit einer Teilschuld dabei. Ich meine mich an entsprechende Urteile erinnern zu können (oder war das reziproker Alzheimer: Klare Erinnerung an Dinge die nie passiert sind? 😁). Damit könnte die Frage nach der Höchstgeschwindigkeit im Sinne einer vertraglich geschuldeten Eigenschaft der Sache möglicherweise als in anderem Lichte erscheinend gesehen werden. 😉