986S: Leistungsunterschiede zwischen identischen Modellen

Porsche

Hallo zusammen,

ich spiele mit dem Gedanken, mir einen 986S mit 260PS zuzulegen. Ich bin die Tage zwei Modelle gefahren, einen Handschalter und einen mit Tiptronic. Beide Baujahr 2003 mit ähnlicher Ausstattung. Automatik mit knapp 95tkm, Handschalter mit 135tkm.

Da ich vorher noch nie einen Porsche gefahren war, war ich hauptsächlich auch an der Beschleunigung dieses Modells interessiert.

Als ich zuerst den Handschalter gefahren bin, kam mir als erstes in den Sinn "Der geht ja überhaupt nicht". Beschleunigt im zweiten Gang bis 4000 Umdrehungen dachte ich, ich sitze in einem Auto mit vielleicht 150PS. Einzig bei Drehzahlen über 5000 konnte man ein gewisses (wenn auch nicht überragendes) Beschleunigungsgefühl verspüren.

Als nächstes bin ich dann den Automatik gefahren. Und der hat dann genauso beschleunigt, wie ich es mir von einem 260PS Fahrzeug erwartet hab. Rundum subjektiv gutes "Beschleunigungsgefühl". Besonders im Drehzahlbereich von 2000-5000 starker Unterschied zum Handschalter.

Jetzt meine Frage: Woran kann das liegen, dass der Handschalter ggü. der Automatik so "schlecht" ging? Gibt es eine gewisse Serienstreuung bei den Motoren? Liegt es an der anderen Übersetzung der Tiptronic, so dass man ein subjektiv besseres Gefühl der Beschleunigung hat? Hat das Auto vielleicht ein Problem? Das Auto war an sich top gepflegt und erst vor ein paar Monaten bei der Inspektion. Der Verkäufer konnte sich meinen Eindruck allerdings nicht erklären, für ihn fährt er "normal".

Danke für Eure Meinungen!

Beste Antwort im Thema

Die Streuung ist, wenn überhaupt, nur nach oben.
Allerdings ist die PS-Zahl ja ein "Bierdeckelwert" wie die guten alten Newtonmeter. Such mal nach der "Budget Supercars"-Folge von TopGear... da stellen sie 30 Jahre alte Sportwagen auf den Prüfstand. Von Clarksons originalen 190 PS im Lambo Urraco sind da zB noch 80 übrig.
Du darfst nicht vergessen, du sitzt in einer Maschine, die schon 11 Jahre auf dem Buckel und viel erlebt hat. Pflege und korrekter Umgang spielen da schon mit. Dazu kommen eventuelle Defekte wie nen kaputter Luftmassenmesser (dünnes Gemisch), Luft im System oder ne zugegammelte Drosselklappe, die am Ende alle die Leistung drücken. Mit Schalter vs. Automatik hat das noch am wenigsten zu tun, und natürlich ist für den Verkäufer "alles normal", er hat ja keine direkte Referenz.

11 weitere Antworten
11 Antworten

Die Streuung ist, wenn überhaupt, nur nach oben.
Allerdings ist die PS-Zahl ja ein "Bierdeckelwert" wie die guten alten Newtonmeter. Such mal nach der "Budget Supercars"-Folge von TopGear... da stellen sie 30 Jahre alte Sportwagen auf den Prüfstand. Von Clarksons originalen 190 PS im Lambo Urraco sind da zB noch 80 übrig.
Du darfst nicht vergessen, du sitzt in einer Maschine, die schon 11 Jahre auf dem Buckel und viel erlebt hat. Pflege und korrekter Umgang spielen da schon mit. Dazu kommen eventuelle Defekte wie nen kaputter Luftmassenmesser (dünnes Gemisch), Luft im System oder ne zugegammelte Drosselklappe, die am Ende alle die Leistung drücken. Mit Schalter vs. Automatik hat das noch am wenigsten zu tun, und natürlich ist für den Verkäufer "alles normal", er hat ja keine direkte Referenz.

Hallo,
war das nicht der 987 S den Du gefahren bist?
Motoren können schon in ihrer Leistung variieren.
Nimm den, der Dir besser gefällt.

Mein 986 S zieht super durch als Handschalter. Den habe ich gut eingefahren und er hat jetzt 29000 km.

Momentan spiele ich mit dem Gedanken mir einen 911( 991 oder 997 GTS) zu kaufen.
Nur liegt dort der Motor leider weiter hinten, was bei sehr hoher Geschwindigkeit in einer lang gezogenen Kurve und feuchter Fahrbahn gefährlich werden könnte. Hier ist der Boxster sicherer.

Nein, es waren beide 986S mit 260PS. OK ich dachte mir schon, dass es nix mit Schalter oder Automatik zu tun hat. Zumal man ja sowieso liest, dass Handschaltung üblicherweise eher besser geht (was mich zusätzlich verwundert hat). Vielleicht sollte ich mal noch einen dritten fahren...

Hallo,
es handelt sich dabei um Saugmotoren.
Die brauchen immer Drehzahl.
Grundsätzlich ist das vorhandene Drehmoment gut,- und oben wird es besser…
Ab 4.500 Umdrehungen geht meist langsam die Post ab.

Selbst der 996 Turbo geht bei, ich glaube 5.500 nochmal nachhaltig nach vorn.

Ähnliche Themen

Ja, dass da unten nicht so viel geht, war mir vor der Fahrt schon klar. Was mich aber wundert ist dieser Unterschied zwischen beiden Wagen. Und die Frage, welcher denn der Normalfall von beiden war, würde mich auch interessieren 😉

Zitat:

Original geschrieben von W.W.U.


Hallo,
war das nicht der 987 S den Du gefahren bist?

... die 987S hatten anfangs 280 PS, später dann 295 PS (Sondermodell 303 PS). Mit dem Facelift kam der DI-Motor mit 310 PS.

Es war daher sicher ein 986 S, die hatten zum Schluss 260 PS.

Wie man so ein Auto empfindet hängt davon ab, von welchem Auto man kommt. Fährst Du mit einem starken Turbodiesel zur Probefahrt und drehst den Boxster nicht richtig (nach dem Warmfahren natürlich 😉 ) ist man immer enttäuscht.

Hier kann es durchaus sein, dass die Tiptronic die Schaltpunkte dem Motor besser anpaßt als der Fahrer, der zum 1. mal so einen Motor fährt. Das subjektive Empfinden kann einem da unter Umständen was vorgaukeln. Um einen objektiven Vergleich zu haben müßte man entweder bei beiden die Beschleunigung stoppen, oder bei der Tippse im festen Gang ab einer bestimmten Drehzahl beschleunigen und beim Schalter auch. Wenn dann die Tippse schneller ist, ist beim Schalter was faul.

Ich kann mich noch gut erinnern, als damals 2006 mein Cousin meinen 987S (Schalter) probegefahren hatte. Der war enttäuscht, weil er den Motor nie in die Drehzahlregionen gebracht hat, in denen es Spass macht, hat aber nichts gesagt, weil er meine Freude nicht trüben wollte. Erst viel später hatten wir mal drüber gesprochen und ich habe ihm erklärt, dass der "Fehler" hinterm Lenkrad saß 😁 . Mittlerweile hat er seit ein paar Jahren einen Facelift 987S mit PDK und Sportchrono als Spassauto in der Garage stehen 😉

Es kann sicher nicht schaden, einen Dritten probezufahren, um einen Vergleich zu haben. Aber fahr ihn schön warm und dann dreh ihn, denn nur so machen die Boxster richtig Spass. Wenn man den BoxsterS mit PDK und SportChrono im Sport+-Modus fährt, geht die Drehzahl nicht unter 4.000, weil eben erst da gut Leistung anliegt.

Wenn der Handschalter schlechter als der mit Tiptronic geht, war etwas mit dem Handschalter nicht in Ordnung. Vielleicht war der LMM "fällig" dann fehlt häufig Leistung im oberen Drehzahlbereich.
Einfach noch mal einen andren fahren.

Zitat:

Original geschrieben von Martin964


Hallo,
es handelt sich dabei um Saugmotoren.
Die brauchen immer Drehzahl.
Grundsätzlich ist das vorhandene Drehmoment gut,- und oben wird es besser…
Ab 4.500 Umdrehungen geht meist langsam die Post ab.

Selbst der 996 Turbo geht bei, ich glaube 5.500 nochmal nachhaltig nach vorn.

sowas schreibt man hin, wenn man sich für die frage des fredstartes überhaupt nicht interesiert.🙁

Ich habe das aus eigener Erfahrung geschrieben.
Die Porsche-Motoren haben eine andere Charakteristik, als viele andere Motoren heute.
Daran musste ich mich auch erst gewöhnen.
Es sollte eine Hilfestellung sein.
Wenn dies falsch rüber kam,- dann tut es mir leid.

Zitat:

Wie man so ein Auto empfindet hängt davon ab, von welchem Auto man kommt. Fährst Du mit einem starken Turbodiesel zur Probefahrt und drehst den Boxster nicht richtig (nach dem Warmfahren natürlich 😉 ) ist man immer enttäuscht.

Hier kann es durchaus sein, dass die Tiptronic die Schaltpunkte dem Motor besser anpaßt als der Fahrer, der zum 1. mal so einen Motor fährt. Das subjektive Empfinden kann einem da unter Umständen was vorgaukeln. Um einen objektiven Vergleich zu haben müßte man entweder bei beiden die Beschleunigung stoppen, oder bei der Tippse im festen Gang ab einer bestimmten Drehzahl beschleunigen und beim Schalter auch. Wenn dann die Tippse schneller ist, ist beim Schalter was faul.

Das mit dem Diesel ist mit bewusst (bin beide Male vom Diesel in den Boxster gestiegen 😉 ).

Das mit dem festen Gang habe ich in der Tat auch ausprobiert! Ich habe (auch bei der Automatik) manuell in den zweiten Gang geschaltet und in diesem von unten raus beschleunigt. Die Automatik kam mir trotzdem sogar am Berg besser vor.

Daraus schließe ich also, dass mit dem Motor dann wohl was nicht stimmt!

... wenn im gleichen Gang bei der Tippse mehr geht, dann ist wohl bei dem Schalter irgendwas faul.

Versuch noch einen anderen Schalter probe zu fahren, dann hast Du Gewissheit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen