98/95 Oktan
Hallo zusammen
Was hat die Betankung eines S5 mit „nur“ 95 Oktan Benzin für folgen? Hat es überhaupt folgen?
PS: Bei meinem jetzigen Volvo passiert überhaupt nichts. Die Elektronik regelt das. Die Leistung lässt etwas nach (nur theoretisch).
Gruss Traugottle
Beste Antwort im Thema
100 Oktan Benzin ist Bauernfängerei, es gibt keine Motoren die auf 100 Oktan optimiert sind, nur auf 98. Merken tut höchstens Shell etwas und zwar in der Bilanz.
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DarkLordSilver
Bei Shell gibt's doch nur Ultimate 100 ? Zumindest hier ..
...es wäre gut, wenn es uns gelingen würde,
eine wie die jetzt laufende diskussion ohne
den preisaspekt zu führen - denn ich bin
überzeugt, dass, besonders die VIELFAHRER hier,
und das evtl seit jahren, gute argumente und
erfahrungen bringen könnten, wie verhalten
des motors generell, beim speed, beim start,
bei stop and go u.v.a.m. uns allen somit verloren
gehen.
NEIN, will damit NIEMAND ans bein pieseln.
wir berauben uns einfach alle dieser natürlichen
beobachtungsgabe, die jeder mehr oder minder hat,
der langjährig viele KM abspult!
über einen generellen umstieg auf ein paar öktänchen
mehr kann man dann immer noch reden.
ich persönlich hab eins festgestellt,
im winter, beim start, bei stop and go,
beim hochdrehen/für überholen etc. machen
sich selbst die 3 oktan von 95>98 positiv bemerkbar.
ich wünsche mir, ihr versteht, was ich meine!
gute fahrt,
gruss claudius
Ich bilde mir ein, meine Erfahrungen bzgl. Super im S5 schon einmal in einem anderen Thread gepostet zu haben, kann mich aber auch täuschen. Wenn nicht, sorry für die Doublette.
Ich tankte bis vor kurzem ca. jedes 2te Mal Super, weil die einzige Tankstelle auf dem Weg zur Arbeit nur Super anbot(ARAL) unddie einzige auf dem Rückweg Super Plus(freie Tankstelle). Leistungsmäßig konnte ich keine Unterschiede feststellen, mir ist allerdings bei vollem Beschleunigen auf der Autobahnauffahrt eine Fehlzündungen mit Super aufgefallen, könnte Zufall sein oder es war der Überschallknall:>))
Neuerdings bietet ARAL bei mir auch wieder Super Plus an, so dass meine Super-Tankungen jetzt seltener werden könnten.
Schöne Grüße
strike
...hi strike,
danke, das passt zu dem, was ich gerade in
MS=MOTORSERVICE über:
VERDICHTUNG, OKTANZAHLEDARF?
gelesen habe!(wirst das später sicher selbst mal
komplett lesen wollen), darum nur ein kleiner auszug:
...zitat: ...die kraftstoffqualität muss dem verdichtungsverhältnis
des motors entsprechen, d.h.
die oktanzahl des kraftstoffs muss den oktanzahlbedarf des motors
in allen betriebszuständen......abdecken!
zitatende!
evtl hasst du das erlebt - am ende von voll last beschleunigung
k a n n es dann zu einer fehlzündung kommen.
'ringstegbrüche' sind in dem artikel auch ein thema...mit
anschliessender BELASTUNG bis an ObERGRENZE,
selbst für laien gut nachvollziehbar.
also, für jemand der gerne bis ans ende des drehzahlbandes
dreht, sind ein paar OKTN manchmal GOLD wert -
bedenken wir dabei, 4wochen oder länger eine sprit
ladung rumzuschaukeln im tank gibt bestimmt
NICHT MEHR OKTAN😰!
jedenfalls ist so meine überlegung.
gruss claudius
Zitat:
Original geschrieben von pinkoplaino
Hallo,
das habe ich anfangs mal probiert. Effekt ist Null! (Finanziell natürlich nicht) - Kann eigentlich auch nix bringen, da die Motoren das Zeug nicht erkennen können und daher auch motorseitig - anders als bei Normal, Super und Super Plus - keine Anpassung erfolgt. Was die angeblich soooo tollen Additive anbelangt...
Ich nehme jetzt mal dein Zitat, weil es das erste dieser Art in diesem Thread ist. Gilt aber für alle, die hier in das gleiche Horn blasen: Das ist Quark 😉
Ein Motor -auch der modernste- "erkennt" niemals unmittelbar die Spritqualität. Es gibt nämlich schlicht keinen direkten Sensor der die Oktanzahl des getankten Sprits im Tank bestimmt. Ich frage mal ganz provokant: Wozu auch?
Richtig ist, dass heutige Motoren über eine Klopfregelung verfügen. Bei der Verbrennung wird vereinfacht ausgedrückt registriert, wann das klopfen (=unvollständige Verbrennung) beginnt und bei Bedarf von der Motorelektronik der Zündzeitpunkt verlagert. So -und nur so- reagiert ein jeder Motor dieser Welt auf unterschiedliche Oktanzahlen.
Und genau aus diesem Grund kann 100-Oktan Sprit bei nahezu jedem leistungsstärkeren, modernen Auto unter gewissen Bedingungen sehr wohl etwas bringen. Fahr z.b. mal bei den momentanen Temperaturen wirklich sportlich einen Alpenpass nach oben. Oder 200 km am Stück Highspeed über die BAB.
Natürlich sind diese beiden Beispiele etwas konstruiert bzw. kaum Alltagsrelevant. Aber sie zeigen, dass die Grundaussage "100-Oktan bringt nie was" schlicht nicht stimmt.
Wenn man hingegen bei normalen Außentemperaturen mit seinem 45 PS Polo mit 100 km/h über die Landstraße rollt, kann man auf 100 Oktan wirklich locker verzichten. 🙂
Ähnliche Themen
Die Diskussion 100 oder nicht gehoert hier gar nicht rein und auch sonst stellt sich die Frage 100 oder 98 auch eher nicht.
Tankstellen die 100er haben bieten normalerweise kein 98er an und umgedreht.
Genauso ist die Preisdiskussion ueberfluessig bei der Frage 100 oder 98:
Freie Tankstelle:
95: 1,41
98: 1,56
Shell:
95: 1,45
100: 1,63
Wenn man 100 mit 95 vergleicht ist der Sprung zwar schon recht gross aber nicht viel groesser als 98 mit 95 verglichen.
In meiner Betribsanleitung steht sogar hinten drin das man auch Super tanken kann (S5)
Zitat:
Original geschrieben von stullek
Die Diskussion 100 oder nicht gehoert hier gar nicht rein und auch sonst stellt sich die Frage 100 oder 98 auch eher nicht.Tankstellen die 100er haben bieten normalerweise kein 98er an und umgedreht.
Genauso ist die Preisdiskussion ueberfluessig bei der Frage 100 oder 98:
Freie Tankstelle:
95: 1,41
98: 1,56Shell:
95: 1,45
100: 1,63Wenn man 100 mit 95 vergleicht ist der Sprung zwar schon recht gross aber nicht viel groesser als 98 mit 95 verglichen.
Da stimmt was nicht bei dem Superpreis an der "Freien"...., soll wohl 1,46 sein, oder? Ich werfe mal zur Sicherheit die Preise meiner beiden Tanken ein:
Freie:
Super
1,369
Super Plus
1,429
Aral:
Super
1,399
Super Plus
1,459
Ultimate 100/102
1,539
Schöne Grüße
strike
Zitat:
Original geschrieben von andreaspi
In meiner Betribsanleitung steht sogar hinten drin das man auch Super tanken kann (S5)
bei uns in österreich steht nicht nur in der betriebsanleitung drin das man 95 tanken darf sondern auch im tankdeckel. (auch s5)
Zitat:
Original geschrieben von masvha
Ich nehme jetzt mal dein Zitat, weil es das erste dieser Art in diesem Thread ist. Gilt aber für alle, die hier in das gleiche Horn blasen: Das ist Quark 😉Zitat:
Original geschrieben von pinkoplaino
Hallo,
das habe ich anfangs mal probiert. Effekt ist Null! (Finanziell natürlich nicht) - Kann eigentlich auch nix bringen, da die Motoren das Zeug nicht erkennen können und daher auch motorseitig - anders als bei Normal, Super und Super Plus - keine Anpassung erfolgt. Was die angeblich soooo tollen Additive anbelangt...Ein Motor -auch der modernste- "erkennt" niemals unmittelbar die Spritqualität. Es gibt nämlich schlicht keinen direkten Sensor der die Oktanzahl des getankten Sprits im Tank bestimmt. Ich frage mal ganz provokant: Wozu auch?
Richtig ist, dass heutige Motoren über eine Klopfregelung verfügen. Bei der Verbrennung wird vereinfacht ausgedrückt registriert, wann das klopfen (=unvollständige Verbrennung) beginnt und bei Bedarf von der Motorelektronik der Zündzeitpunkt verlagert. So -und nur so- reagiert ein jeder Motor dieser Welt auf unterschiedliche Oktanzahlen.
Und genau aus diesem Grund kann 100-Oktan Sprit bei nahezu jedem leistungsstärkeren, modernen Auto unter gewissen Bedingungen sehr wohl etwas bringen. Fahr z.b. mal bei den momentanen Temperaturen wirklich sportlich einen Alpenpass nach oben. Oder 200 km am Stück Highspeed über die BAB.
Natürlich sind diese beiden Beispiele etwas konstruiert bzw. kaum Alltagsrelevant. Aber sie zeigen, dass die Grundaussage "100-Oktan bringt nie was" schlicht nicht stimmt.Wenn man hingegen bei normalen Außentemperaturen mit seinem 45 PS Polo mit 100 km/h über die Landstraße rollt, kann man auf 100 Oktan wirklich locker verzichten. 🙂
100% agree
Gruß
RSLiner
Zitat:
Original geschrieben von Strike999
Da stimmt was nicht bei dem Superpreis an der "Freien"...., soll wohl 1,46 sein, oder? Ich werfe mal zur Sicherheit die Preise meiner beiden Tanken ein:
nein ich hab mich nicht vertippt, aber die preise sind sicherlich regional unterschiedlich
Zitat:
Original geschrieben von stullek
nein ich hab mich nicht vertippt, aber die preise sind sicherlich regional unterschiedlichZitat:
Original geschrieben von Strike999
Da stimmt was nicht bei dem Superpreis an der "Freien"...., soll wohl 1,46 sein, oder? Ich werfe mal zur Sicherheit die Preise meiner beiden Tanken ein:
waren vorgestern in HH noch 1,379 und gestern schon wieder bei 1,459...
masvha hat vollkommen Recht. Dazu gibt es nur noch eins zu ergänzen:
Durch die mechanische Konstruktion des Motors ist das Verdichtungsverhältnis fest.
Bei von Grund auf nicht so leistungsfähigen Motoren ist das Verdichtungsverhältnis meist gar nicht groß genug, um in den klopfenden Bereich zu kommen. Daher muß die Klopffestigkeit des Kraftstoffs hier auch nicht so hoch sein.
Kenne zwar nicht die Verdichtungsverhältnisse bei nem S5, aber kann mir gut vorstellen das da 100 Oktan schon etwas bringt. Grundsätzlich sollte das bei allen Motoren so sein für die 98 Oktan empfohlen ist.
Höhere Verdichtung=späterer Zündzeitpunkt= bessere Verbrennung=mehr Leistung bei weniger Verbrauch
Zitat:
Original geschrieben von williS5
Abgesehen von den höheren Kosten, hat jemand Erfahrung mit Super 100? Mehr Leistung, weniger Verbrauch?
Ich habe nur einmal einen Unterschied bei Diesel und Diesel Ultimate feststellen können bei einem A4 3.0 TDI
Dort war tatsächlich ein Minderverbrauch feststellbar bei gleicher Strecke und gleichem Tempo ( Tempomat ) von guten 1,3 Litern.
Inwiefern das bei Benzinern anders ist vermag ich nicht zu sagen, da auch mein Fahrverhalten mit meinem Benziner nicht unbedingt jeden Tag gleich ist.
Zitat:
Original geschrieben von ilike_it
masvha hat vollkommen Recht. Dazu gibt es nur noch eins zu ergänzen:
Durch die mechanische Konstruktion des Motors ist das Verdichtungsverhältnis fest.
Bei von Grund auf nicht so leistungsfähigen Motoren ist das Verdichtungsverhältnis meist gar nicht groß genug, um in den klopfenden Bereich zu kommen. Daher muß die Klopffestigkeit des Kraftstoffs hier auch nicht so hoch sein.
Kenne zwar nicht die Verdichtungsverhältnisse bei nem S5, aber kann mir gut vorstellen das da 100 Oktan schon etwas bringt. Grundsätzlich sollte das bei allen Motoren so sein für die 98 Oktan empfohlen ist.
Höhere Verdichtung=späterer Zündzeitpunkt= bessere Verbrennung=mehr Leistung bei weniger Verbrauch
Mehr Leistung bringt aber ein früherer Zündzeitpunkt, und nicht ein späterer.
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von hekroS5
bei uns in österreich steht nicht nur in der betriebsanleitung drin das man 95 tanken darf sondern auch im tankdeckel. (auch s5)
Bei mir steht im Tankdeckel sogar Bleifrei 95/92! Bei meinem alten S4 B5 stand 95/98. Kann mir einer erklären warum das beim S4 so ist? Und steht das selbe bei den S5 mit 3.0TFSI Motor?
Als ich meinen Wagen abholte sagte mir mein Händler, bei diesem Wagen reiche es völlig aus 95er zu tanken. So habe ich das bisher auch gemacht.