97´ er Cadillac sts

Hallo, ich bin neu in diesem Forum wei ich ein paar Infos zu meinem neuen Prachtstück brauche. Es ist ein 97er sts mit 210.000 km drauf. das Fahrzeug ist aus der Schweiz, weiß nicht ob da ein Unterschied ist zu einem US-Modell.
Wer kann mir ein paar Tipps geben worauf man bei dem Auto achten soll?
Welches Motoröl, Kühlmittel,Getriebeöl, wechselintervalle usw. Bin für alles dankbar. Ich hatte zwar schon einige Amis aber eher älteren Baujahrs.

14 Antworten

5W40 Motoröl
Dexron III Getriebeöl
Dexcool oder BASF AluProtect (lila) Kühlmittel

Wechselintervall Getriebeöl mind. 60.000 km, idealerweise alle 30.000 km

Kühlwasser alle 5 Jahre

Motoröl nach Verschleißanzeige, als Anhaltswert spätestens nach 15.000 km

Danke schon mal, ich bin immer froh solche dinge von jemandem zu haben der davon auch Ahnung hat, was bei den meisten Werkstätten nicht so ist.
Gibts eigentlich nen Unterschied wenn das Teil aus der Schweiz kommt?
Meiner läuft eigentlich tadellos, das einzige was mich etwas iritiert ist im stand bei stellung D,an der Ampel oder kurz vorm losfahren, ein leichtes vibrieren. Das Getriebe arbeitet super genau schaltet ruckfrei, ob kalt oder warm, beim kickdown alles super. kommt das vielleicht vom Frontantrieb?
Wäre foh über ein paar infos was haltbarkeit von Motor und Getriebe angeht.

ich hab keine Ahnung von Schweizer Autos, hatte aber den Eindruck das es ganz normale Euro-Modelle sind

Dein Vibrieren beim Anfahren wird der verschlissene Wandler sein, aber mach dir keine Sorgen um den, bei 210.000 km bei einem Northstar is die Getriebeüberholung eh bald fällig und dann kommt sowieso ein neuer Wandler rein :-p

Bei ordentlicher Wartung sind die Autos ewig haltbar, aber auf die Zylinderkopfdichtung und die Getriebeüberholung kannst du dich finanziell und seelisch schonmal vorbereiten, weil 1. wurde der STS in Europa garantiert nicht ordentlich gewartet und 2. wurde er mit Sicherheit auch getreten wie ein 3er BMW

Also wenn es ein ehemaliges schweizer Fzg ist dann trifft in der Regel beides nicht zu. Die Schweizer warten in aller Regel ihre Amerikaner penibel und regelmäßig und durch die 120 Km/h auf schweizer Autobahnen ist auch nix mit heizen. Kann das aus eigener Erfahrung bestätigen ( habe mitlerweile das sechste Auto aus der Schweiz ). Die Schweizer kennen auch nicht das Problem mit der Kopfdichtung. Es gibt verschwindent wenig STS mit gemachten Kopfdichtungen trotz hohen Laufleistungen. Die gehen pfleglicher mit den Autos um und fahren halt nicht so schnell. Da halten sogar die Th 200 4R in nem Caprice 250.000 KM .

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von GM-Tech


5W40 Motoröl
Dexron III Getriebeöl
Dexcool oder BASF AluProtect (lila) Kühlmittel

Wechselintervall Getriebeöl mind. 60.000 km, idealerweise alle 30.000 km

Kühlwasser alle 5 Jahre

Motoröl nach Verschleißanzeige, als Anhaltswert spätestens nach 15.000 km

Volle Übereinstimmung ausser beim Getriebeöl.

Da würde ich auf das neuere Dexronn VI umsatteln. (z.B. von Titan)

Das könnte die leichte Vibration noch für ein paar km beseitigen.

Das Problem mit den Kopfdichtungen wirst du in der Schweiz wahrscheinlich gar nicht merken bei den gefahrenen Geschwindigkeiten. Das merkt man erst, wenn man schneller fährt...

Danke an Donk und GM Tech,
hört sich alles ganz gut an,
Zu der Wartung weiß ich mittlerweile das das Auto in der Schweiz nur einen Vorbesitzer hatte und Scheckheft gepflegt ist bis knapp 200.000 km. Dann war er in einer hand in Deutschland bis ich ihn jetzt gekauft hab. Der hat ihn nur in der Stadt bewegt und war auch regelmäßig in der Werkstatt. Ich denke ich werde jetzt zunächst mal Motor und Getriebeöl wechseln und mal schauen wie er läuft. Ist ein Ölverbrauch von 1liter/1000km in der Stadt ok???? Kann ich bei dem STS den Fehlerspeicher manuell löschen oder löschen sich die Fehlercodes selbst wenn sie nicht mehr auftreten???? Bin dankbar für alle Infos.

Zitat:

Original geschrieben von am_4379


Danke an Donk und GM Tech,
hört sich alles ganz gut an,
Zu der Wartung weiß ich mittlerweile das das Auto in der Schweiz nur einen Vorbesitzer hatte und Scheckheft gepflegt ist bis knapp 200.000 km. Dann war er in einer hand in Deutschland bis ich ihn jetzt gekauft hab. Der hat ihn nur in der Stadt bewegt und war auch regelmäßig in der Werkstatt. Ich denke ich werde jetzt zunächst mal Motor und Getriebeöl wechseln und mal schauen wie er läuft. Ist ein Ölverbrauch von 1liter/1000km in der Stadt ok???? Kann ich bei dem STS den Fehlerspeicher manuell löschen oder löschen sich die Fehlercodes selbst wenn sie nicht mehr auftreten???? Bin dankbar für alle Infos.

1 Liter auf 1000 km ist bei dem Motor völlig ok, denn der ist als Ölfresser bekannt und auch nie so ganz dicht, da das verwendete Aluminium zum Teil öldurchlässig durch zu grosse Poren ist - da hilft alles abdichten nix - zudem wurden im Laufe der Modellpflege die Kolbenringe und Toleranzen überarbeitet um den Ölverbrauch zu drücken.

Die Fehlercodes kannst du ohne Werkzeug abrufen und auch löschen. Nutze die Suchfunktion, dann findest du hier viele Seiten!

Du benötigst die Anleitung für das alte Modell bis 1997! Ab 1998 geht das etwas anders...

Von alleine löschen sich nur Codes, die nach einer Reihe Neustarts nicht mehr aufgetreten sind - Codes, die umweltrelevant sind, löschen sich in der Regel nicht von alleine.

Der STS ist EZ 12.12.1997, kann es sein das schon komponenten vom 98er modell verbaut worden sind? Hier die VIN 1G6KY5292VU820528
Ich hab noch 10 liter 10W40 mobil 1, wär das ok über Sommer?
Hab im 7er BMW ganz gute Erfahrungen damit gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von am_4379


Der STS ist EZ 12.12.1997, kann es sein das schon komponenten vom 98er modell verbaut worden sind? Hier die VIN 1G6KY5292VU820528
Ich hab noch 10 liter 10W40 mobil 1, wär das ok über Sommer?
Hab im 7er BMW ganz gute Erfahrungen damit gemacht.

Das alte und neue Modell basieren auf ähnlicher Technik.

Aber das 1998er ist optisch wie technisch überarbeitet. Da wirst du höchstens bei mechanischen Teilen an Motor und Getriebe Ähnlichkeiten finden, sonst nicht viel....

Zitat:

Original geschrieben von DonC



Zitat:

Original geschrieben von am_4379


Der STS ist EZ 12.12.1997, kann es sein das schon komponenten vom 98er modell verbaut worden sind? Hier die VIN 1G6KY5292VU820528
Ich hab noch 10 liter 10W40 mobil 1, wär das ok über Sommer?
Hab im 7er BMW ganz gute Erfahrungen damit gemacht.
Das alte und neue Modell basieren auf ähnlicher Technik.

Aber das 1998er ist optisch wie technisch überarbeitet. Da wirst du höchstens bei mechanischen Teilen an Motor und Getriebe Ähnlichkeiten finden, sonst nicht viel....

Hallo,

mein STS wurde auch Ende 97 zugelassen. Es war aber bereits das 98er Modell. Der Unterschied ist z. B. beim Auslesen der Codes leicht erkennbar. Ist bei beiden unterschiedlich. Und das Vibrieren im Standgas hatte meiner auch mal. Waren damals die Zündkerzen.

Gruß von Theo97084

Ich hab bei meinem STS folgendes Problemchen, er nimmt schlecht Gas an und stottert etwas so als wären die Zündkerzen schlecht. und ab und zu hält er die Drehzahl auf 1500 bis 2000 rpm. Ziehe ich den Stecker vom Idle Air control valve ab leuchtet zwar die engine soon leuchte aber die Kiste läuft bis auf die höhere leerlaufdrehzahl,1000rpm, einwandfrei. Dann sind auch die Vibrationen im Antriebsstrang weg. kann es sein das das Ventil hinüber ist? würde mich nur deshalb wundern da es vom Vorbesitzer erst gemacht worden ist. Und noch was, wieviel Öl brauche ich für den Getriebeölwechsel? Ich nehme wie Donk vorgeschlagen hat das Dexron VI. Ist die Dichtung wiederverwendbar? In dem Filtersatz bei KTS ist keine dabei. Bin dankbar für alle Tipps.

Zitat:

Original geschrieben von am_4379


Ich hab bei meinem STS folgendes Problemchen, er nimmt schlecht Gas an und stottert etwas so als wären die Zündkerzen schlecht. und ab und zu hält er die Drehzahl auf 1500 bis 2000 rpm. Ziehe ich den Stecker vom Idle Air control valve ab leuchtet zwar die engine soon leuchte aber die Kiste läuft bis auf die höhere leerlaufdrehzahl,1000rpm, einwandfrei. Dann sind auch die Vibrationen im Antriebsstrang weg. kann es sein das das Ventil hinüber ist? würde mich nur deshalb wundern da es vom Vorbesitzer erst gemacht worden ist. Und noch was, wieviel Öl brauche ich für den Getriebeölwechsel? Ich nehme wie Donk vorgeschlagen hat das Dexron VI. Ist die Dichtung wiederverwendbar? In dem Filtersatz bei KTS ist keine dabei. Bin dankbar für alle Tipps.

Mein Name ist Don C

büdde net mit K

Unrunder Leerlauf kann u.a. folgende Ursachen haben:

- Zündkerzen
- Zündkabel
- defekte Dichtung der Ansaugbrücke bzw. deren Schrauben locker
- PCV-Ventil
- Leerlaufregler
- Temperatursensor (Motorblock oder Ansaugwege)
- Luftmassenmesser
- Nockenwellensensor
- schlechter Massekontakt der Sensoren, Steuergerät, Batterie

Bei allen Bauteilen mit Ausnahme der Batterie würde ich nur OEM-Teile wie AC Delco (Zündkerzen Platin/Iridium nur von AC DELCO!!!) und Delphi verwenden!

Der Cadillac ist sehr, sehr empfindlich bzgl. grosser Bauteiltoleranzen!

Batterie immer Optima Yellow Top

Für den Getriebeölwechsel brauchst du etwa 5 Liter Öl.

Filter immer AC Delco (falls du jetzt nen anderen hast, verbau ihn, aber wechsle das Öl nach 30 tkm wieder mit AC Delco Filter)

Dichtung: Hier gibt es 3 Möglichkeiten:

1. Du verwendest die mitgelieferte Dichtung beim originalen Filter mit etwas Öl darauf
2. du verwendest die Dichtung indem du Ölwanne und Getriebekante mit Hylomar bestreichst
3. du verwendest nur Hylomar

Du solltest zum Festziehen der Ölwannenschrauben einen Drehmomentschlüssel verwenden. Die Alugewinde macht man gerne kaputt.

Desweiteren emfehlen sich hier Helicoil-Einsätze.

Zitat:

Original geschrieben von am_4379


Der STS ist EZ 12.12.1997, kann es sein das schon komponenten vom 98er modell verbaut worden sind? Hier die VIN 1G6KY5292VU820528
Ich hab noch 10 liter 10W40 mobil 1, wär das ok über Sommer?
Hab im 7er BMW ganz gute Erfahrungen damit gemacht.

Hallo !

der Seville Touring VIN # 1G6KY5292VU820528

wurde am 29. Januar 1997 in Hamtrack Michigan gebaut.

Da ist KEIN 1998 Teil verbaut. Es ist aber ein Export - Fahrzeug

( Kaufoptionen : EXP, T89,T90,T91 und andere )

Wir haben so ziemlich alle Kaufoptionen von
Ford ab 1991, GM ab 1991, Chrysler ab 97
im Zugriff.

Ersatzteile ohne Optionen GEHT Nicht !

Gruß Holger ( leider wenig Zeit, bin selten hier )
www.usa-express-ersatzteile.de

Anmerkung zu Optionen !

Wer Kaufoptionen seines Fahrzeugs haben möchte, der muss ein FAX haben.

Das geht nicht per Mail oder so !!!!

NUR SO :
Anrufen nach 16°° (033398-911992)
+
Fahrgestellnummer ansagen
+
Faxnummer ansagen
+
in 2 Minuten kommen 2 - 7 Faxe

ODER
bei Web.de eine Faxnummer kostenlos anmelden, dann faxen wir das dorthin.

Gruß Holger

Deine Antwort
Ähnliche Themen