964: zwischen 1'800 und 4'000 U/min. schlechte Gasannahme
Guten Morgen Leute
Bräuchte mal wieder eine Ferndiagnose von den Spezialisten. War gestern mal wieder mit dem Kleinen unterwegs. Nachdem ich schon über eine Stunde unterwegs war und den Wagen für ca. 10 min. abgestellt hatte (habe mir ein anderes Auto angeguckt) trat kurz darauf folgendes Phänomen auf: So ab etwa 1'800 U/min. fing der Motor plötzlich leicht zu "stottern" an ... das ging so bis rund 3'500 bis etwa 4'000 Touren und von da an gings dann wieder flott und homogen. Erst hatte ich das Gefühl, es handle sich dabei um Zündaussetzer ... die Leistung hat in diesem Bereich auch deutlich gefehlt, er fuhr sich zeitweise wie ein 4-Zylinder ........ aber irgendwie hat mich das Ganze auch an den kürzlichen Hinschied des LMM im Forester (auch Boxer-Motor) erinnert -> im tiefen Tourenzahlbereich schlechte Gasannahme, stotterndes Raufbeschleunigen ... ab einer gewissen Tourenzahl dann wieder ok ...
Hat irgendjemand einen Tip in welche Richtung man hier suchen müsste? Heute morgen war das Ansprechverhalten zwar wieder deutlich besser (noch nicht i.O.), könnte dies evtl. mit der kühleren Luft heute morgen zu tun haben (gestern +/- 30°, heute morgen 19°)?
Vielen Dank im Voraus für Eure geschätzten Meinungen.
Salut
Alfan
34 Antworten
Ja das kenn ich gut, grade wenn du eh so ein "Ins-Auto-reinhörer" bist wie ich der jedes Geräusch und jedes minimale Anzeichen eines Defekts gleich als Anlass für eine Sinnkrise ("hät ich sollen doch den Gelben damals nehmen?"😉 nimmt dann bringt dich der "Rote Alarm" selbst nach Eingewöhnungszeit immer einen kleinen Schritt näher an den Herzinfarkt.
Aber, zum Topic, es ist normal, wenn auch nicht 100% nachvollziehbar, dass es keinen visuellen Warnhinweis gibt wenn der Riemen reisst, Gott und die verantwortlichen Ingenieure wissen vermutlich selbst nicht warum.
gute Genesung für den Frosch
Delanye
Update 😉
Habe heute nach Feierabend, wie vom Porsche Spezi empfohlen, den Schnelltest gemacht:
1. Steuergerät 1 abgekoppelt, Motor gestartet .... surren, fauchen, boxern ... na, Ihr wisst schon 😉 😁 ....
2. Steuergerät 1 eingesteckt, Steuergerät 2 abgekoppelt, Motor gestartet ... ähh ... starten wollen .... rötötötötötötöwiiiiiiiiiihneeeertröööööötuiiiiiiiiii ........
OK. Ferndiagnose hiermit bestätigt, Zahnriemen des ZV jenseits des Jordan angekommen. Also flugs Steuergerät 2 wieder eingesteckt, Steuergerät 1 abgekoppelt, und so geht's Donnerstag morgen ins PZ. Da ZV 1 nun nicht mehr zünden kann, kann er laut Expertenmeinung auch nichts mehr vernichten. Falls wider Erwarten noch was anderes zutage treten sollte, werde ich natürlich berichten.
Nochmals vielen Dank für die zahlreichen Top-Tipps! Ihr seid technisch wirklich verdammt gut drauf hier, Chapeau!
Salut
Alfan
Edith ergänzt, dass der Frosch mittlerweile um die 174'000 km drauf hat, bin also bislang in ca. 11 Monaten rund 13'000km gefahren.
tach
komplett OT aber ich wollte auch mal meine begeisterung kund tun über die hier vorhandene auskunftsbereitschaft und offensichtliche expertise. hoffentlich brauche ich die noch eine lange, lange zeit nicht. wenn doch, ist es toll zu wissen, dass man hier gehör und info findet.
bis die tage
Looseantz
Ähnliche Themen
von der aktuellen "erkältung" selbiger einmal abgesehen, bin ich doch überaus erfreut zu vernehmen, daß es demnach auch zumindest einen eidgenossen gibt, der seine froschfresse nicht nur unterstellt und poliert, sondern -zum persönlichen lustgewinn- seiner wahren bestimmung zuführt. bravo. und sich mithin nicht um minimalstmögliche kilometerstände schert. dafür chapeau aus monaco di baviera. auf gute genesung des kleinen rackers und bis demnächst...
mfg
@993C2
Ich bin fest entschlossen, 300'000 km auf das Ding draufzuhauen, ehe die Benutzung solcher Automobile in der Schweiz irgendwann a) praktisch verunmöglicht oder b) gar gänzlich verboten wird. Eine andere Bestimmung als jene zu fahren, schlicht um des fahrens willen, kann ich bei meinem Frosch eigentlich nicht erkennen. Und sei's auch zur Arbeit unter der Woche .... da er im Mittel um über einen halben Liter weniger Sprit konsumiert als mein Forester Turbo, mach' ich nebenbei noch was für mein grünes Gewissen 😉.
Salut
Alfan
PS. Gruss zurück ins Monaco der Bayern!
Eben bekam ich den Kostenvoranschlag für die Reparatur:
Zündverteiler muss komplett ausgetauscht werden. Kostenpunkt CHF 1'450.00. Hinzu kommen die Kosten für 2 Tage Cayman S (Ersatzfahrzeug), CHF 140.00, hinzu natürlich noch die Kosten für Aus- und Wiedereinbau des neuen ZV (Zeitaufwand?).
Tja, die lebenserhaltenden Massnahmen für einen Frosch haben ihren Preis. Und weil ich ein ausgesprochener Tierfreund bin, stelle ich das auch nicht in Frage ... 😉
Salut
Alfan
also doch der große verteilergau.
mich würde jetzt aber ernsthaft interessieren ob du noch den ersten verteiler ohne belüftung hattest oder ob sich schon das modifizierte model verabschiedet hat. meiner war mit ca 80t km durch. jetzt habe ich knapp über 150t weg. sollte auch der neue nicht viel länger halten werde ich meinen provelaktisch beim nächsten großen kd rausschmeißen (da fallen die ca 800,- eus nicht so ins gewicht) ich habe keine lust auf der nächsten langstrecke diese situation nochmals zu erleben.
aber bitte eine ehrliche antwort.
über 170t auf den ersten ohne belüftung währen echt viel, eigentlich hätte er sollen schon zwischen 80 u.90 ausfallen
hp
Zitat:
Original geschrieben von A6 Tdi 2003
also doch der große verteilergau.
mich würde jetzt aber ernsthaft interessieren ob du noch den ersten verteiler ohne belüftung hattest oder ob sich schon das modifizierte model verabschiedet hat. meiner war mit ca 80t km durch. jetzt habe ich knapp über 150t weg. sollte auch der neue nicht viel länger halten werde ich meinen provelaktisch beim nächsten großen kd rausschmeißen (da fallen die ca 800,- eus nicht so ins gewicht) ich habe keine lust auf der nächsten langstrecke diese situation nochmals zu erleben.
aber bitte eine ehrliche antwort.
über 170t auf den ersten ohne belüftung währen echt viel, eigentlich hätte er sollen schon zwischen 80 u.90 ausfallenhp
Hi hp
Es war in der Tat ein bereits modifiziertes, "zwangsbelüftetes" Modell, welches den Geist aufgegeben hat. Ich kann Dir aber nicht sagen, ob dies der erste ZV war, der seinen Dienst in diesem Wagen quittiert hat. Ich habe zwar eine recht umfangreiche Rechnungs- und Belegsammlung zum Auto, aber für eine 100% Sicherheit diesbezüglich reichts leider nicht. Habe aber die selben Zahlen wie von Dir genannt auch schon "gehört" ... könnte also durchaus sein, dass dies bereits der zweite ZV war (bei 173tkm nachvollziehbar). Noch was ... mein Porsche Spezi meinte, dass die Zwangsbelüftung nun auch nicht das "Ei des Kolumbus" sei und er aus seiner persönlichen Erfahrung eigentlich nicht sagen kann, dass diese Verbesserung eine massive Verlängerung der durchschnittlichen Lebenserwartung eines ZV gebracht habe. Da seien andere Einflüsse ebenso mitentscheidend ... welche? So weit habe ich dann nicht mehr nachgehackt 😉.
Salut
Alfan
PS. Der Cayman S ist ein lässiges Auto, welches sich wirklich erstaunlich leicht um die Kurven prügeln lässt. Das Ansprechverhalten der 3.4l Maschine ist famos, die Leistungsentfaltung geradezu perfekt, das Getriebe ideal abgestuft, die Bremsen top .... wirklich ein tolles, allzeit adrenalinförderndes Vehikel, Sportwagenfeeling auf hohem Niveau. Wisst Ihr, was ich am Cay aber vermisse? Das absolut typische Boxerrasseln .... dieser Motor klingt fast wie ein S50 aus dem M Roadster ... komisch!? Aber vielleicht bin ich in dieser Hinsicht einfach auch ein wenig verwöhnt ... 😁 ... und nein, ich werde nicht traurig sein, wenn ich heute mittag meinen kleinen Frosch wieder holen kann. Ansprechverhalten hin, Leistungsentfaltung her, Getriebeabstufung ... pfff ... ach, was soll's .... ich will das Rasseln und Schütteln zurück 😉
Edith meint, mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit war's bereits der 2. ZV der sich verabschiedete ... denn die zwangsbelüfteten wurden erst ab 93 oder 94 (Delanye?) eingebaut, und da war mein Kleiner bereits 2 Jahre auf der Welt.
Zitat:
Original geschrieben von Alfan
... Aber vielleicht bin ich in dieser Hinsicht einfach auch ein wenig verwöhnt ... 😁
man sollte es meinen. 🙂
glückwunsch zur genesung!
mfg (auchsüchtignachrasseln-sägen-bollern)
ps: und genau das ist es übrigens was nicht so viele verstehen wollen, bzw können (was aber auch vollkommen in ordnung ist) - nämlich was die alten gurken ausmacht - eine seele. fahr(leistungs)technisch und auch in sonst nahezu jeglicher hinsicht können die moderneren spochtwagen aus zuffenhausen so ziemlich sicher alles besser als die alten, aber genau diese zusammengefeilte perfektion macht sie für mich letztlich einfach nur fad und austauschbar. mithin fehlt ihnen imho der wesentlichste baustein der faszination, nämlich eben besagte seele. amen
Zitat:
Original geschrieben von 325i-touringE30
.. mithin fehlt ihnen imho der wesentlichste baustein der faszination, nämlich eben besagte seele. amen
Vielen Dank für Deine anteilnehmenden Worte. Man kann das schlicht nicht besser beschreiben. Eins ist allerdings auch klar ... man muss schon 'ne kleine, wenn nicht gar grössere Macke haben, ein altes, technisch in die Jahre gekommenes und finanziell recht aufwändig zu unterhaltendes Auto derart zu vergöttern.
Sagte jedenfalls meine bessere Hälfte ... heute morgen ... und streichelte derweil zärtlich die Rundungen des Schnappis ... was wiederum mir so einiges zu denken gab.
😁
Salut
Alfan
dann gönn ihr doch -um des haussegens willen- nen schnappi, dann kannst du dich
-seelenbefriedet- weiter jenem rostigen nagel in deinem kopf hingeben, der uns vereint. 🙂
mfg (auchgerneaufwändigunterhaltend)
Oh, dacht ich mir doch fast dass da nix ist mit instandsetzten sondern gleich komplett getauscht wird.
Wird aber wohl preislich aufs gleiche rauskommen wenn man sieht was die AW kostet im Porschezentrum, von daher kanns Dir recht sein.
Mit dem "ab 93-94".... nagel mich nicht drauf fest, müsste jetzt selbst googeln ob dass auch wirklich stimmt. 😎
War für mich damals ja uninteressant da ich wegen dem 993er da war, also kann sein dass ich die Info nicht 100% richtig abgespeichert hab.
Zu dem Cayman, habs an anderer Stelle schon geschrieben, tolles Ding kein Zweifel, aber soweit zu gehen einen Luftkühler dagegen zu tauschen.......neeeeee, wir wollen mal nicht übertreiben 😁
Meine Meinung zu den Wasserkühlern bleibt.....alles schön und gut, aber eben nichts zum liebhaben sondern eben nur noch zum fahrn. Der Spass an nem Luftkühler hält laaange, der an nem Wasserkühler nur solange bis ein neues Modell draussen ist dass sich besser fährt also maximal 4-5 Jahre. "Einwegporsche" eben für die Leasingfraktion, fehlen nur noch die Pfandannahmeautomaten im Porschezentrum. 😁
Oh Gott, ich könnte stunden- ja wochenlang referieren warum ich es so sehe, lassen wir es an dieser Stelle gut sein.....für heute 🙂 und halten fest dass der Genuss eine irrsinnige, komplett irrationale Entscheidung zu fällen indem man alten technisch überholten Schrott kauft durchaus für manche unbezahlbar ist.
Seltsam übrigens, ALLE Frauen scheinen auf den Cayman "anzuspringen", meine Freundin war auch sofort hin und weg und der leicht traurige Unterton "holst du jetzt wieder den alten ab" hat mich auch nachdenklich gemacht....😕
Grüsse
Delanye
*paarTageEntzugmachendasRasselnnurnochschöner*
@Alfan:
Schön, daß die Diagnose klar & die Genesung absehbar ist.
Das Rasseln & Schütteln kenne ich auch (allerdings eher,
wenn "er" kalt aus der Garage rollt). 😉
Und EXAKT das Beschriebene hatte ich beim Klang von
Boxster (987) und Cayman (beides je Reparatur- bzw.
Inspektionsleihwagen) gedacht: Irgendwie öde, fast wie
ein Elektromotor beim Hochdrehen (dank Tiptronic?) ...
Noch zum Thema "Rasseln", "Schütteln", etc. aus 1955:
http://www.zshare.net/audio/14290119024ec62a/
Gruss
@Webraider
Hättest Du nicht Lust deinen Job (was auch immer du arbeitest) hinzuschmeissen und uns hier hauptberuflich den MT-Dj zu machen. 😉
Da hätten wir dann alle was davon.... 😁