95 98 100 Oktan.
Hallo, ich möchte mir einen Audi a6 c6 v8 349 PS Avant kaufen.
Meine Frage ist, ist das Auto eine Katastrophe oder eher ein zuverlässiges Auto?
95 98 oder 100 Oktan was wäre für den V8 Sauger besser?
Ich hatte einen BMW E39 528 Sauger. Da war v Power 100 Oktan besser. Ist das bei Audi V8 Sauger auch so??
29 Antworten
prinzipiell ja, aber:
Auslegungskraftstoff ist 98 Oktan ( war Shell )
das Auto kann uneingeschränkt E10
und weil unter temperatur-begrenzten Bedingungen ( um 25°C ) abgestimmt, klopft er bei Verwendung von 102 Oktan im Realbetrieb ( extreme Ansaugluft Temperatur im Motorraum ) natürlich weniger.
Für gechilled Langstrecke cruisen ist E10 der Sprit der Wahl.
Kann ich so bestätigen.
E10 hat real auch meist mehr Oktan, so ca 97.
Tanke den Kraftstoff nach Ablauf meines SmartDeals bei Shell auch in meinem S6 für Langstrecken.
Man sollte sich hier nicht auf den allgemeinen Volksmund verlassen, der E10 ja meistens verteufelt weil....ja keine Ahnung warum eigentlich.
Der V8 ist sowieso kein Leistungsmonster und Drehzahlwunder schon garnicht, ja fast schon etwas langweilig.
Dafür bleiben die Endrohre mit Ultimate definitiv sauberer 😅
E10 ist so sauber wie Ultimate und Co.
Wie gesagt, E10 ist der Kraftstoff der 1. Wahl. Für die Nordschleife wäre E20 besser, zur Not Ultimate 😉
E5 würde ich lassen.
Ich würde es einfach ausprobieren, also über E5 zu E10 zu Ultimate und Co antesten und dann die Sorte dauerhaft auswählen, die sich am besten angefühlt hat.
In meinen 2017er V8 Biturbo kommt E5 rein, ich habe mit V-Power keine Verbesserung gespürt, also kann ich mir die Mehrkosten auch sparen. Da ich eh nur ein bis zweimal im Jahr tanke, könnten mir die Mehrkosten eigentlich auch egal sein, aber mir geht es ums Prinzip.
Ähnliche Themen
Naja das Thema ist ja eigentlich nur Zündwinkelrücknahme im Lastzustand.
Alles andere kann eigentlich vernachlässigt werden was Premiumkraftstoffe angeht
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 14. Mai 2025 um 10:57:44 Uhr:
In meinen 2017er V8 Biturbo kommt E5 rein, ich habe mit V-Power keine Verbesserung gespürt
Ich hatte bis 2014 einen Acura TSX 2,4L. Meine Frau fährt einen 18- Type R von Honda. Was ich mit Sicherheit sagen kann: bei den beiden Autos hatten bzw haben wir locker eine höhere Reichweite von 100km. Warum sollte das bei deinem V8 nicht auch so sein?
@prumft
Placeboeffekt mehr ist das nicht.
100km sind absolut unmöglich, wie soll das physikalisch funktionieren?
Das zu belegen ist ziemlich aufwendig.
Also ich fuhr E10 und Ultimate im 3.2 VR6 und dem S6 V10 und kam exakt den selben KM hin zum Schluss.
Interessante Diskusion.
Ich dachte, dass FSI Motoren größtenteils erst ab BJ07/08 stellenweise E10 fahren durften.
Grundsätzlich ging es, wenn ich mich recht erinnere darum, dass nicht garantiert werden konnte, das Dichthtungen und Kunstoffleitungen E10 vertragen könnten. Aber ist jetzt keine gesicherte Auskunft.
Über welchen Zeitraum wurde E10 getankt und gab es negative Nebeneffekte?
@pfrumt :
keine Ahnung, vielleicht habe ich ja mehr Leistung abgerufen, weil ich testen wollte, ob die Brühe besser ist. Bei 100 km mehr Reichweite würde sich die teure Brühe vielleicht doch rechnen. Durch die vielen Kurzstrecken und 16–17 Liter Verbrauch auf 100 km wird das bei meinem V8 aber sicher nicht klappen, nach 400 km ist der Tank eh leer, 4 Liter sind mehr wie 2,4 und ein leichter sportlicher Japaner ist kein 2,2 Tonnen Frachter. 🙂
@El_Monday :
zur Zündwinkelrücknahme kann ich mangels Kenntnissen nichts sagen. Das müsste mir erst mal erklärt werden.
Naja das verhält sich so.
Je mehr Oktan ein Kraftstoff hat ,desto klopffester.
Ein Motor klopft wenn zu hohe Temperaturen und drücke im Brennraum herrschen. Klopfen bedeutet, spontane selbstentzündung des Luftkraftstoffgemisches, was natürlich extrem schädlich für alle mechanischen Teile im Kurbeltrieb ist.
Hohe Temperaturen und drücke entstehen zb bei zu früher Zündung vor OT also wenn das Gemisch, bevor der Kolben den oberen Todpunkt erreicht, gezündet wird.
Genauso so wird aber Mehrleistung generiert in Form von Tuning bzw Remapping, natürlich in Kombination mit mehr Ladedruck (bei Turbomotoren) und Kraftstoff.
Das heißt wenn ein Kraftstoff weniger zum klopfen neigt, kann früher gezündet werden.
Das gilt aber natürlich nur wenn Leistung gefordert wird.
Bei moderater Fahrweise im Teillastbereich und Magerbetrieb, ist das kaum bis gar nicht relevant.
Also wenn du mit deinem KFZ vorwiegend nur am cruisen bist, kann dein Premiumkraftstoff gar nichts beitragen außer eventuell der besseren Reinigungswirkung (was Aral zb. verspricht)
Turbomotoren profitieren am meisten vom Premiumkraftstoff.
Ich konnte aber auch am 3.2er VR6 eine Zündwinkelrücknahme bei E10 und normal Super feststellen.
Bei Ultimate war rein garnichts zu sehen, volle Zündung und demnach bestmögliche Leistung.
Zitat:
@El_Monday schrieb am 14. Mai 2025 um 12:13:29 Uhr:
Placeboeffekt mehr ist das nicht.
Definitiv nicht. Leer gefahren bis auf 5L, die gute Suppe getankt und dann von DD ab nach Wien über Prag. Das waren 100km mehr Reichweite. Mit beiden Autos getestet.
Das ist kein verwertbarer Test.
Vielen Dank für diese super Erklärung.
Ich fahre kaum noch, aber wenn, dann nicht unbedingt als Cruiser. Ich überhole gerne, wenn jemand vor mir herumschleicht und dann trete ich schon mal kräftig aufs Gaspedal. Halt nur für paar Meter bis das Hindernis überwunden ist, aber ich muss dann immer grinsen wie gut die Fuhre nach vorne geht 😁 auch mit dem normalen E5.
@prumft
Nein, einfach Nein, das ist nicht möglich.
Da war deine Messung einfach fehlerhaft oder andere Faktoren haben sich bei den Fahrten Unterschieden.
Die muss klar sein das das mal eben satte 16 Prozent Unterschied bei einer Reichweite von 600km wären.
Reichweite wird sich sicher bei dir unterscheiden, ist nur ein Beispiel.
Das schafft kein Premiumkraftstoff.