92'er FXR streikt

Harley-Davidson FXR Low Rider

Freitag abend auf dem Heimweg, gab es ne fette Fehlzündung und dannach hatte der Ofen kaum noch Leistung und der Motor hörte sich gausam an. Da es nur noch ca. 300m bis zur Heimstatt waren bin ich diese dann mit gezielten Kupplungs,- und Gasspiel noch nach Hause gerollt. Die Batteriespannung muss dabei immer mehr abgenommen haben , da als erstes der Blinker, danach die Tachobeleuchtung und guterletzt das Licht ausgefallen sind, nach den ausschalten tut sich gaaaar nix mehr und die Batteriespannung hat nun 0.6V - also quasi tot ( war eine zwei wochen alte Gel Batterie) - Elektrik ist meines Wissens original, da der Ofen generell fast noch im Originalzustand ist -

Wer hat sowas schon erlebt oder konstruktive Ideen, habe schon etwas Ahnung, aber leider nicht von der Elektronik.

danke schon im Vorraus für Eure Beiträge

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Softail-88



Bei ner Harley ist es aber eigentlich immer der Regler, und in den wenigen anderen Fällen ist der Stecker raus. Also erst da angreifen.

Ich zitier mich mal selber. Zum Durchmessen des Reglers (zum 1000sten Mal): Voltmesser anschließen, Motorrad starten. Wenn das Ding dann mehr als max. 14,5 Volt anzeigt ist der Regler durch und hat die Batterie mitgenommen.

Beim Einbau des neuen Reglers bitte ein separates Massekabel legen; meistens steigen die nämlich wegen schlechter Masse aus. Die Probleme hat Harley schon immer.

lies dir das mal genau durch http://www.wbcnet.de/tips/testchart.html
und dann entscheide ob du da selber drann gehen willst, oder es vielleicht besser ist,
zum schrauber zu gehen.

das war doch ne klärende Antwort !

Ging auch davon aus, das der Regler eine Aktie an der Havarie haben dürfte, hatte aber bis ebend einen Fehler in diesem Gedankengang.

Da jedoch, wie vorhin geschrieben die Batterie gepatzt ist, werde ich wohl erst mal eine neue benötigen bevor ich irgendwas prüfen kann, klingt irgendwie logisch ... - oder ?!

Wollte mir wieder ne Gel Batterie zulegen, und frage mich allerdings nun, ob der Regler grundsätzlich nicht dafür ausgelegt ist, oder ob das Ableben des Reglers lediglich eine altersbedingte Verschleisserscheinung ist.
Oder andersherum : Möchte ausschliessen, das ich mir nun nochmal ne neue Batterie und nen Regler kaufe , und mir der Kram gleich wieder abraucht.
Oder benötige ich für die Verwendung einer Gelbatterie nen anderen Regler ?

Kurzschluss im System wurde vom Elektro Ing. ausgeschlossen.

Zitat:

Original geschrieben von Henry-Devilson



Oder benötige ich für die Verwendung einer Gelbatterie nen anderen Regler ?

nein!

Ähnliche Themen

Zumindest theoretisch nicht. Das mit den Gel-Batterien scheint nicht ganz ausgereift zu sein. Bei mir klappt das seit 4 Jahren ohne Probleme, bei anderen war sie nach 1 Jahr schon im Eimer. Woran das liegt wissen wir auch nicht. Theoretisch funktionierts aber mit dem Regler. Nur daß eine platzt hab ich noch nie gehört.

Zitat:

Original geschrieben von Softail-88


Zumindest theoretisch nicht. Das mit den Gel-Batterien scheint nicht ganz ausgereift zu sein. Bei mir klappt das seit 4 Jahren ohne Probleme, bei anderen war sie nach 1 Jahr schon im Eimer. Woran das liegt wissen wir auch nicht. Theoretisch funktionierts aber mit dem Regler. Nur daß eine platzt hab ich noch nie gehört.

Das war bis Freitag nacht auch mein Denken.... deshalb die eine oder andere zusätzliche Frage.

Wenn Interesse besteht mach ich gerne ein Foto von der Batterie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen