918 Spyder oder einfach gesagt : der Carrera GT Nachfolger
Hätte ich die Kohle , jaja ich wüsste sofort was ich damit anstellen würde .
Hab ich aber nicht , aber trotzdem .
Hier ist er :http://www.auto-motor-und-sport.de/eco/...t-hybridantrieb-1767258.html
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
"Öko-Supersportwagen""3-Liter/100km"
"3 Elektromotoren"
"V8"
.... ich habe sofort einen Würgereiz bekommen, neben der Gänsehaut endlich den Carrera GT Nachfolger zu sehen!!!
Ich wünsche mir folgende Sonderaustattungen:
[X] Entfall Elektromotoren
[X] Entfall niedriger Spritverbrauch
[X] Entfall V8 Motor (alter V10 bleibt)
Hier erbitte ich mir allerdings eine nähere Erklärung...
Es ist doch wohl nicht verwerflich einen umweltfreundlichen Sportwagen zu bauen, solange dieser die Leistungen eines echten Sportwagens aufbringt, wenn das ding jetzt einen Diesel Reihendreizylinder mit 50 PS hätte dann könnte ich dich ja verstehen, aber bei Fahrleistungen oberhalb des Carrera GT, frage ihc mich warum du dir diese Technik als so nachteilhaft vorstellst...
Zum Glück waren damals bei den Airlines nicht solche Leute wie du als die ersten Jettriebwerke den Propeller ersetzt haben und anstatt auf Kreuzfahrtschiffen würden wir noch im Einbaum auf dem Wasser rumpaddeln 😉
Ich finde die Fahrleistungen mehr als beachtlich und sehe auhc das Motorenkonzept als einen großen Fortschritt, Porsche zeigt ja schon mit dem GT3 Hybrid wohin es geht und das ist meiner Meinung nach der einzig richtige Weg.
Und solche Aussagen wie: "[X] Entfall niedriger Spritverbrauch" sind meiner Meinung nach komplett sinnfrei. Denn du sagst dass ein Sportwagen für dich am hohen Verbauch erkennbar ist... Für mich hat ein Sportwagen, viel mehr was mit Straßenlage, Aerodynamik, Drehmoment, Leistung, Vmax usw zu tun, wieviel die Kiste verbraucht ist IMHO vollkommen egal, je weniger desto besser, solange diese Fahrleistungen noch erzielt werden...
Wäre nett, wenn du deine Aussagen begründen könntest, denn so stehen sie als leere Aussagen ohne Sinn im Raum. Die einzige Erklärung die sich mir hier nämlich bietet ist: Mir ist meine Umwelt sch**ßegal und das wichtigste an einem tollen Sportwagen sind der hohe Verbrauch und möglichst umweltschädliche Motorenkonzepte.
Ich finde der Wagen ist gelungen und es freut mich auch optisch nach dem Cayenne Schocker wieder etwas schickes von Porsche zu sehen.
Nebenbei muss sich Porsche auch auf die Hinterbeine setzen, denn bis 2016 muss der Flottenverbrauch auf 5,7 Liter gesenkt werden, d.h. entweder man führt einen Kleinstwagen ein, oder man setzt auf hochmoderne Antriebskonzepte, zweitere Lösung wurde gewählt und schadet dem Image in meinen Augen weitaus weniger, im Gegenteil, könnte es sogar durchaus positive Nebenwirkungen haben...
Man darf sich also meiner Meinung nach sehr wohl ein Vorbild an Autobauern wie Tesla nehmen...
LG
ClioGT
71 Antworten
Mir gefällt erstens das Design absolut fantastisch - und zweitens find' ich den Umweltgedanken entgegen der Meinung vieler hier auch recht zeitgemäß.
Hätte ich die Kohle und käme er wirklich so: Ich würde nicht zögern.
Finde die Kiste auch recht ansprechend.
Sicher: die 3l/100km werden wohl von Ottonormalfahrer niemals im Normalbetrieb erreicht werden, aber mal abgesehen von der Werbeangabe klingt das alles doch ziemlich interessant. Mal sehen, was eine evtl. Serienversion dann am Ende noch alles kann. So sie denn kommt.
Das Ding sieht wirklich klasse aus und so verpackt überzeugt auch ein Hybridantrieb. Nur die Rückleuchten vom Audi-Konzern hätten nicht sein müssen, ansonsten, super!🙂
Das ist mal wieder ein Porsche wie früher; seiner Zeit vorraus🙂.
Ingenieurs- und Ideentechnisch ist das echt seit langem mal wieder Weissach😎. Warscheinlich der einzige Weg aus den Schulden😁; mit Autos die begistern.
Ähnliche Themen
Das ist nicht nur das beste Porsche-Design sondern generell das spannendste Sportwagen-Design das ich seit längerem gesehen habe. Verdammt sexy! Damit macht Porsche meineserachtens einiges an Design-Sünden der jüngsten Vergangenheit (Cayenne, Panamera) wieder gut.
Ein V8-HDZ-Sauger in dieser Karosserie mit zuätzlichem E-Antrieb an der Vorderachse finde ich genauso reizvoll wie innovativ.
Leider wurde das ganze mit Marketing-Sprüchen wie "Drei-Liter-Supersportwagen" garniert, die nun gar nicht passen und die man genau genommen als Intelligenzbeleidigung der Kundschaft auffassen könnte. Sowohl die Aussagen zur Streckenenperformance (NS < 7:30) als auch zum Verbrauch basieren nicht auf Meßfahrten, sondern sind Ergebnisse aus der Computersimulation.
Ein 4,6l-V8 mit 500 PS und ca. 1,5t Gewicht läßt sich selbstverständlich nicht mit 3L/100 Km betreiben! Wer zwischen den Zeilen zu lesen vermag, wird die Erklärung für dieses "Wunder" eventuell hier finden:
Zitat:
"Das Auto ist ein Plug-in-Hybrid, kann also an der Steckdose aufgeladen werden. Die Lithium-Ionen-Batterien zwischen Tank und Motor haben eine Speicherkapazität von 5,1 Kilowattstunden, zudem wird beispielsweise beim Abbremsen elektrische Energie gewonnen und der Batterie zugeführt." Das Akku-Paket wiegt knapp hundert Kilogramm, das ganze Auto "unter 1490 Kilogramm", wie Dürrheimer sagt. Wer mag, kann den Supersportler auch rein elektrisch bewegen - das funktioniert etwa 25 Kilometer weit.
Die magischen Dreiliter erreicht man wohl nur dann wenn die Batterien vorher an der Steckdose aufgeladen wurden und der Wagen über eine (zwangsweise) kurze Distanz mit den E-Motoren bewegt wird während der V8 im Standby dümpelt. Nun ja...
Leider wird hier wieder Etiketten- und Marketingschwindel in Sachen Umweltschutz betrieben. E-Motoren und Hybrid-Konzepte sind nun mal nicht zwingend umweltfreundlicher oder verbrauchsärmer als effiziente Verbrennungsmotoren. Die beeindruckende Effizienz der E-Motoren (80-90%) schrumpft auf ein Turbodiesel-übliches Niveau wenn man die gesamte Energiekette vom Kraftwerk über Leitungsverluste, Verluste beim Aufladen der Batterie und schleichende Verluste bei der Speicherung berücksichtigt. Mit dem aktuellen Energiemix der Stromerzeugung sind E-Motoren auch alles andere als emissionsfrei - die Emissionen finden nur woanders statt. (Von den zusätzlichen Umweltbelastungen und der CO2-Emission die durch die Produktion und spätere Entsorgung der Batterien und Hybrid-Steuerungssysteme entstehen mal ganz abgesehen)
Ich hätte es ehrlicher empfunden wenn man etwas weniger auf den ominösen Dreiliter-Verbrauch und etwas mehr auf die dynamischen Aspekte des zusätzlichen E-Antriebs eingegangen wäre. Der erinnert nämlich auf sympathische Weise an bereits bekannte Konzepte der spontanen Leistungssteigerung wie NOS-Einsprizung oder Turbo-Overboost - nur eben dank Rekuperation in effizienterem und sauberen Gewand, und traktionsfreundlich an der Vorderachse...
Zitat:
Original geschrieben von JürgenF
Ich hätte es ehrlicher empfunden wenn man etwas weniger auf den ominösen Dreiliter-Verbrauch und etwas mehr auf die dynamischen Aspekte des zusätzlichen E-Antriebs eingegangen wäre. Der erinnert nämlich auf sympathische Weise an bereits bekannte Konzepte der spontanen Leistungssteigerung wie NOS-Einsprizung oder Turbo-Overboost - nur eben dank Rekuperation in effizienterem und sauberen Gewand, und traktionsfreundlich an der Vorderachse...
Das Problem ist doch: mit Ehrlichkeit kommst du nicht weit.
Der Kritiker guckt auf das Preisschild, sieht 500PS und 500.000€ Preis und kriegt nen Herinfarkt. Blabla 500PS, arme Umwelt, bla Geldverschwendung usw.. wenn man jetzt mit EU Richtlinien und einem solchen Verbrauch kontern kann, macht man wenigstens alle Kritiker mundtot die keine Ahnung haben - also so ca 90%.
Traurige Entwicklung, aber das kommt aus der selben Richtung die Thknab schon moniert hat: die paar verkauften CGTs sind an überhaupt nix Schuld.. genauso wenig wie die paar Ferraris, Lambos etc. Der großteil der Automobilen Umweltverschmutzung kommt nunmal von Volumenmodellen. Dummerweise sind die arme Hausfrau und der treusorgende Familienvater im 100PS Pampersbomber so schlechte Sündenböcke 😉
Bin ich der Einzige, der die Kiste potthässlich findet?
Zitat:
Original geschrieben von bjoern1980
Bin ich der Einzige, der die Kiste potthässlich findet?
Bis jetzt - ja 😁
Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
(25. April 1931 - 02.03.2010)
Mit Bedauern nehmen wir zur Kenntnis, dass sich der ehemalige Sportwagenhersteller Porsche mit dem heutigen Tage entschlossen hat, Toaster herzustellen.
MfG
roughneck
Damit erschlischt das Mythos Porsche vollkommen - R.I.P! 🙁 Ein Elektromotor ist für mich ein No-Go im Flachkäfer, Innovation hin oder her - hier bin ich Traditionalist!
Mfg
Honkie2
Das ist nicht der erste Porsche mit Elektromotor😉 denkt mal an den Lohner Porsche der 1900 in Paris vorgestellt wurde also kommt bitte nicht mit Tradition🙄.
Wenn ihr allerdings auf Tradition steht warum fahren dann einige einen Boxster bzw. einen Wasserkocher? Ist ja auch egal ich finde der 918er ist endlich mal wieder ein richtiger Porsche und nicht nur ein Facelift!
Zitat:
Original geschrieben von SnipSniper
Das ist nicht der erste Porsche mit Elektromotor😉 denkt mal an den Lohner Porsche der 1900 in Paris vorgestellt wurde also kommt bitte nicht mit Tradition🙄.
Wenn ihr allerdings auf Tradition steht warum fahren dann einige einen Boxster bzw. einen Wasserkocher? Ist ja auch egal ich finde der 918er ist endlich mal wieder ein richtiger Porsche und nicht nur ein Facelift!
Für mich gehört ein Verbrennungsmotor in ein Auto und kein Elektromotor, das gilt vor allem für einen Porsche. In 10 Jahren werden sich alle Autos gleich fahren und in 20 Jahren werdet ihr euch fahren lassen. Dann gibts folgendes Extra: Kaffeeassistent: Damit ihr Kaffee bei der computergesteuerten Nordschleifenhatz nicht überschwappt, bewegen sich adaptive Sitzpolster entgegen sämtlichen, unvorhersehbareren Erschütterungen - so können sie sich gemütlich die Faszination Rennstrecke erleben und mit einem sauberen Hemd im Büro ankommen. 🙄😁
Mfg
Honkie2
P.S. Bzgl. des Lohner-Porsche: Jeder macht Fehler und zum Glück haben sie die Verantwortlichen anschließend für die richtige Aggregatsform entschieden, doch nun stehen sie vor kurz davor, einen großen Fehler zu begehen.
Zitat:
Original geschrieben von Honkie2
Für mich gehört ein Verbrennungsmotor in ein Auto
Na, dann sind wir ja froh, dass der 918 Spyder zumindest als "Auto" bei Dir durchgeht 🙄
Wäre ja schlimm, wenn die Ingenieure in Weissach da was übersehen hätten.
Was habt ihr für Sorgen? In erster Linie hat er doch einen Verbrennungsmotor mit ausreichend Vortrieb verbaut. Wer wird sich denn da an den paar Elektromotörchen stören?
Zitat:
Original geschrieben von Boxi-987S
Na, dann sind wir ja froh, dass der 918 Spyder zumindest als "Auto" bei Dir durchgeht 🙄Zitat:
Original geschrieben von Honkie2
Für mich gehört ein Verbrennungsmotor in ein Auto
Wäre ja schlimm, wenn die Ingenieure in Weissach da was übersehen hätten.
Entschuldigung, ich hatte das Wörtchen "ausschließlich" vergessen. 😉 Hätten die Ingenieure etwas zu sagen, wären sicher keine Elektromotoren verbaut - die haben aber (meist) nichts zu melden.
Mfg
Honkie2