911 MWST-Firmenwagen

Porsche

Wer ist den so nett und erklärt mir (absolut 0 Ahnung)wie sich ein Firmenwagen am besten absetzen lässt?😕
Ich habe vor einen gebrauchten 911er für ca. 50k zu kaufen, natürlich mwst. ausweisbar.
Heisst das, die komplette mwst bekomme ich schonmal erstattet??
Welche Kosten könnte ich nun fortlaufend absetzen und sollte man für Privatfahrten Buch führen oder gleich einen anderen Wagen nehmen??Wie hoch wären nun meine mtl. Kosten, steuerbedingt?

Wäre dem Helfendem auf ewig dankbar!!🙂

Beste Antwort im Thema

hallo

ich finde die frage stellung schon wahnsinn. wie kann sich jemand einen porsche leisten, in der firma. wenn er nciht weiss. wie das mit der ust geht? das sind dann die leute, die reich werden, weil sie 5 streichhölzer für 5 cent kaufen und für 15 cent verkaufen und von den 10% marge leben? oder wie geht das?
mitunter der erste weg sollte doch da zum steuerberater gehen?

cu
xen

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von suligeo


Wer ist den so nett und erklärt mir (absolut 0 Ahnung)wie sich ein Firmenwagen am besten absetzen lässt?😕
Ich habe vor einen gebrauchten 911er für ca. 50k zu kaufen, natürlich mwst. ausweisbar.
Heisst das, die komplette mwst bekomme ich schonmal erstattet??

Ja.

Zitat:

Welche Kosten könnte ich nun fortlaufend absetzen

Alle.

Zitat:

und sollte man für Privatfahrten Buch führen oder gleich einen anderen Wagen nehmen??Wie hoch wären nun meine mtl. Kosten, steuerbedingt?

Wäre dem Helfendem auf ewig dankbar!!🙂

Fahrtenbuch musst du sowieso führen, wenn es dein einziger Firmenwagen mit Privatnutzungsanteil ist. Zumindest 3 Monate im Jahr, wenn du die 1%-Regel nutzen willst, um den Nachweis zu führen, dass das Fahrzeug mehr als 50% betrieblich genutzt wird. Willst du mehr geltend machen, ist es sinnvoller das ganze Jahr durchweg das Fahrtenbuch zu führen.

Hast du mehrere Firmenwagen mit Privatnutzungsanteil, wird die 1%-Regel (1% des ehemaligen Bruttolistenneupreises wird dir monatlich als Gewinn zugerechnet) nur auf das teuerste Auto angewandt. Für die anderen Fahrzeuge kannst Du dir das Fahrtenbuch neuerdings sparen. Aber die Gesetzgebung diesbezüglich ändert sich alle 5 Minuten...

Frag mal deinen Steuerberater.

Es existieren schon Firmenwagen und ein weiterer Privater.
Wenn man von 100k Neupreis ausgeht, soll ich also 1000€ zusätzlich versteuern?ca. 300€
Da ich mit dem Wagen evtl. keine Privatfahrten machen würde , kämen also keine weiteren Kosten hinzu?

Der Netto-Preis ca. 42k (zzgl. laufende Kosten)schmälert den Gewinn?? 

Gebrauchter, da machts am meisten Sinn mit Fahrtenbuch.

Bei 1%-Regelung muss Dein Steuerberater rechnen, ob sich das lohnt. Hängt von Deinem Umsatz/Gewinn ab.

Zitat:

Original geschrieben von suligeo



Heisst das, die komplette mwst bekomme ich schonmal erstattet??

Du kannst dich aber nicht darauf verlassen, das die Mwst erstattet wird. Manchmal wird sie für fällige Steuern rangezogen und wenn du das Geld dann verplant hast, machst du große Augen!! Ist einem Freund passiert beim LKW-Kauf!

Gruß Borstel

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von suligeo


Es existieren schon Firmenwagen und ein weiterer Privater.
Wenn man von 100k Neupreis ausgeht, soll ich also 1000€ zusätzlich versteuern?ca. 300€
Da ich mit dem Wagen evtl. keine Privatfahrten machen würde , kämen also keine weiteren Kosten hinzu?

Der Netto-Preis ca. 42k (zzgl. laufende Kosten)schmälert den Gewinn?? 

Es kommt auch auf die Höhe deines Gewinns an, der Betriebsprüfer kann hier auch eine verdeckte Gewinnausschüttung feststellen.

100 T€ Gewinn und Gewinnminimierung von 42 T€ für den Porsche wird er wohl nicht akzeptieren.

Grüße

Mia

Zitat:

Original geschrieben von suligeo


Es existieren schon Firmenwagen und ein weiterer Privater.
Wenn man von 100k Neupreis ausgeht, soll ich also 1000€ zusätzlich versteuern?ca. 300€
Da ich mit dem Wagen evtl. keine Privatfahrten machen würde , kämen also keine weiteren Kosten hinzu?

Wenn du wirklich keinerlei Privatfahrten machst, musst du das detailliert durch ein sauber geführtes Fahrtenbuch nachweisen. Es dürfen dann auch keine Fahrten von der Arbeitsstätte zur Wohnung enthalten sein.

Wenn das tatsächlich so ist, dann ist die 1% Regelung selbstverständlich auch nicht anzuwenden.

Aber wie gesagt, du musst das wirklich mit deinem Steuerberater besprechen. Ich bin auch nur ein Laie.

Deine Rechnung oben stimmt. Wenn das Auto ehemals 100K BRUTTO Listenneupreis hatte, werden Dir bei Anwendung der 1% Regel monatlich 1000,- EUR zu versteuerndes Einkommen zum Gewinn hinzugerechnet.

Zitat:

Der Netto-Preis ca. 42k (zzgl. laufende Kosten)schmälert den Gewinn??

Sicher, aber nicht sofort und auf einmal. Ein Auto wird über mehrere Jahre hinweg abgeschrieben. Du kannst also den Gewinn nicht im Jahr der Anschaffung um die volle Summe mindern. Auch das soll dir dein Steuerberater detailliert erklären.

Zitat:

Original geschrieben von borstelnator



Zitat:

Original geschrieben von suligeo



Heisst das, die komplette mwst bekomme ich schonmal erstattet??
Du kannst dich aber nicht darauf verlassen, das die Mwst erstattet wird. Manchmal wird sie für fällige Steuern rangezogen und wenn du das Geld dann verplant hast, machst du große Augen!! Ist einem Freund passiert beim LKW-Kauf!

Gruß Borstel

Die Vorsteuer aus dem Autokauf wird selbstverständlich bei der jeweiligen Umsatzsteuervoranmeldung mit der Mehrwertsteuer aus deinen Einnahmen für den Voranmeldungszeitraum verrechnet. Bleibt dann ein negatives Ergebnis, erhältst du eine Erstattung. Bleibt das Ergebnis positiv, bezahlst Du die Differenz.

Sofern sich für dich ein Guthaben bei der USt-Voranmeldung ergibt und an anderer Stelle Steuerrückstände (wie z.B. bei der ESt) bestehen, kann das Finanzamt verrechnen.

Zitat:

Original geschrieben von suligeo


...Der Netto-Preis ca. 42k (zzgl. laufende Kosten)schmälert den Gewinn?? 

Ja, aber über mehrere Jahre (aktuell 5 bei Gebrauchtfahrzeugen?) verteilt. Stichwort: AfA.

Carsten

hallo

ich finde die frage stellung schon wahnsinn. wie kann sich jemand einen porsche leisten, in der firma. wenn er nciht weiss. wie das mit der ust geht? das sind dann die leute, die reich werden, weil sie 5 streichhölzer für 5 cent kaufen und für 15 cent verkaufen und von den 10% marge leben? oder wie geht das?
mitunter der erste weg sollte doch da zum steuerberater gehen?

cu
xen

Zitat:

Original geschrieben von xen.5


hallo

ich finde die frage stellung schon wahnsinn. wie kann sich jemand einen porsche leisten, in der firma. wenn er nciht weiss. wie das mit der ust geht? das sind dann die leute, die reich werden, weil sie 5 streichhölzer für 5 cent kaufen und für 15 cent verkaufen und von den 10% marge leben? oder wie geht das?
mitunter der erste weg sollte doch da zum steuerberater gehen?

cu
xen

Vielleicht hat er ja geerbt? 😁

Ist unerfahren gleich dumm??😁 naja, ein wenig schon.Leider nicht geerbt aber die Wahrheit wollt ihr auch nicht wirklich wissen.

Also zusammenfassend:

ich kaufe einen 50k und bekomme ca.8k zurück(mwst).
Dann wird der Kaufbetrag in 5 Jahren vom Gewinn abgezogen. Alle Kosten kann ich absetzen.
Wenn ich den Wagen NUR geschäftlich nutze, war es das. Falls ich auch damit zur Arbeit fahre oder Privat nutze zahle ich ca. 300€ mtl. (1% vom NP 1000€ müssen versteuert werden).Das lohnt sich wohl eher nicht oder? Diese 300 oiro mtl. wären rausgeschmissen oder sehe/rechne ich etwas falsch?

Zitat:

Original geschrieben von suligeo


Also zusammenfassend:

ich kaufe einen 50k und bekomme ca.8k zurück(mwst).
Dann wird der Kaufbetrag in 5 Jahren vom Gewinn abgezogen. Alle Kosten kann ich absetzen.
Wenn ich den Wagen NUR geschäftlich nutze, war es das. Falls ich auch damit zur Arbeit fahre oder Privat nutze zahle ich ca. 300€ mtl. (1% vom NP 1000€ müssen versteuert werden).Das lohnt sich wohl eher nicht oder? Diese 300 oiro mtl. wären rausgeschmissen oder sehe/rechne ich etwas falsch?

Wenn dein ESt-Satz bei 30% liegt, rechnest Du richtig. Falls du den Wagen rein geschäftlich nutzt, auf jeden Fall Fahrtenbuch zum Nachweis der rein geschäftlichen Nutzung führen, sonst kommst du nur schwer um die 1% drum rum.

Zitat:

Ist unerfahren gleich dumm??😁 naja, ein wenig schon.Leider nicht geerbt aber die Wahrheit wollt ihr auch nicht wirklich wissen.

Doch, wollen wir 😁

Beim Kauf rollt die Mwst. also zurück, schön.
Wenn ich den Wagen nach einigen Jahren verkaufe muss ich dann mwst. zahlen??

Zitat:

Original geschrieben von suligeo


Beim Kauf rollt die Mwst. also zurück, schön.
Wenn ich den Wagen nach einigen Jahren verkaufe muss ich dann mwst. zahlen??

was Du irgendwann vom Fiskus erhälst, will er irgendwann auch wiederhaben - sprich bei einem späteren Verkauf zahlst Du die MWST, verrechnet mit Deinen sonstigen MWST- Bewegungen, an das FA zurück.

Meine Empfehlung: führe den Wagen als nicht notwendiges Betriebsvermögen (= Firmenanteil unterhalb von 50%) und stelle die gefahrenen Kilometer über einen echten Kostennachweis dem Gewerbe "in Rechnung"...... rechnet sich ggf sehr gut sowie besser als diese 1%- Regelung.

Aber eine Pauschallösung auf Deine persönliche Belange wird es hier nicht geben - daher die dringende Bitte, dass Du Deinen Steuerberater kontaktierst!

Deine Antwort
Ähnliche Themen