9-5 Kombi Modell 2005 ab Werk ohne Dachreling...!
Moin!
Ich blätterte im aktuellen 9-5 Katalog Mj. 2005 und erblickte darin tatsächlich ein Foto eines Kombi ohne Dachreling. Na das sieht ja mal grausig aus.
Und in der Preisliste steht das Ding nun mit 100 Euro Aufpreis drin.
Wo wollen die denn noch sparen???
Gruß: Stefan
31 Antworten
Und was kriegten die Reichen?
Hmmm- Kombis ohne Reling......
Familie -> Kinder -> Skifahren -> Sommerurlaub -> Kombi -> Stauraum -> Schwiegermuttersarg -> Reling
Also-ich habs jetzt überlegt-ich brauch ne Reling.
Gruß von moose
Also ich denke, da die anderen Premium Hersteller dafür auch Aufpries nehmen geht das schon in ordnung und 100euro geht doch für Saab verhältnisse noch. Außerdem sieht man die Einsparung ja sofort.
Da finde ich die Einsparung, was das Fach unter dem Ladeboden angeht viel schlimmer. Nein, das ist schon eine echt Schande, denn sowas macht kein P. Hersteller!!!!! Selbst der kleine Kia von meiner Mutter hat ein ordentliches Ablagefach über dem nicht vorhanden Reserverad (Kompressor, wer hat sich nur sonen Müll ausgedacht, da haben wir bei Saab wenigstens noch ein notrad)
Das kann ich echt nicht verstehen!
Naja Saab spart sich 15euro und uns würde es 250euro kosten das teil zu kaufen, klingt da fair.
gruß 130kw
die neuen vektor sitze (stoff / leder ) sind auch unverschämt!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von freAK47
die neuen vektor sitze (stoff / leder ) sind auch unverschämt!
Unverschämt schön?
Unverschämt häßlich?
Unverschämt teuer?
Was meinst du denn eigentlich?🙂
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Also ich habe noch keinen Kombi gesehen, der mir ohne Dachreling gefällt. Man stelle sich einen noblen Volvo V70 ohne Geländer vor oder einen schicken Audi Avant.
moin, moin,
ich bin nur durch zufall mal in ein saab forum gelandet. normaler weise treibe ich mich im volvo forum rum.
der elch meiner frau hat keine reling und mir und ihr gefällt das ganz gut, besser gesagt sehr gut. ich weiss nicht wie das mit den neuen preislisten aussieht (volvo meint mit seinen produktnamen auf irgendsoeinem marketing selbstfindungs kurs zu sein). früher war es aber preislich egal ob man mit reling oder ohne nihmt.
grüsse sven,
der sich fragt ob di eaktuellen saab immer noch den zündschlüssel in der mitte? war echt lustig
Zündschloss
Ich grüsse den Volvo!🙂
Bei Saab gibt´s immer noch ein Schloss zwischen den Sitzen. Wobei beim 9-3 Sport dieses Schloss nur noch ein elektronisches Schloss ist, welches das elektrische Lenkradschloss freigibt und die Wegfahrsperre de-aktiviert.
Der Anlasser wird durch weiterdrehen des "Schlüssels" betätigt.
Hallo @all,
Gestern war ich bei meinem Saab Händler, und da stand ein 9-5er Sportcombi, OHNE REELING.
Ich fand den Wagen einfach nur hässlich, sorry, aber an diesen Wagen gehört einfach eine Reeling. Gut vielleicht wäre ein moderneres Design der Reeling ala Opel Signum oder Vectra zeitgemässer, aber ganz ohne Reeling gefällt mir der Sportcombi nicht.
MfG JürgS
Hallo auch @all,
offensichtlich gibt es zwei Lager, einmal Dachrehling-Liebhaber und die -Ablehner. Ich gehöre zu letzteren und warte seit Jahren auf den 9-5 Kombi ohne Dachrehling.
Ich denke auch, dass die Gewohnheit eine große Rolle spielt. Da man Passat und E-Klasse nur mit Rehling sieht, ist man geneigt zu glauben, dass das so sein muss. Alle Hersteller, die mehr Wert auf gutes Design legen, lassen dem Kunden die Auswahl und packen das Teil in die Aufpreisliste.
(Apropo versteckte Preiserhöhung: hat mal jemand nachgeschaut, ob der Grundpreis für das 2005er Kombi-Modell gleich geblieben ist bzw. keine anderen Ausstattungsumfänge jetzt Serie sind?)
Übrigens fahren viele V70 auch ohne das "Hirschgeweih" durch die Gegend.
Beim Alfa 156 Sportswagon sieht das Teil ja auch verboten aus.
Wie in einem der obigen Beiträge geschrieben, kann man Dachgepäckträger auch an Aufnahmen im Dach selbst befestigen. Ist das also nur ein Lifestyleteil?
Was gar nicht diskutiert wird ist der höhere Luftwiederstand durch die Dachreling. Beim Citroen Xsara z.B. läuft der Kombi 1 km/h schneller als die Fließheckversion, ist allerdings auch länger, so dass die Strömung besser anliegt.
Bei der Mercedes C-Klasse verschlechtert sich der CW-Wert zwischen Limousine und Kombi von 0,26 auf 0,31, die Spitze sinkt um 6 km/h, der DIN Verbrauch außerorts steigt je nach Motor um circa 0,6 Liter. Letzerer wird aber nur bis 120 km/h gemessen! Bei flotter Autobahnfahrt kann man sich leicht Mehrverbräuche von 1Liter/100 km oder mehr ausrechnen. Bei unbenutzter Dachreling wohlgemerkt!
Wozu braucht man das Teil also? Wie oft sieht man tatsächlich Transportgut auf den Kombidächern?
Gruß
Hötzel
Ich denke, daß die Dachreling für einen Mehrverbrauch und eine gerringere Geschwindigkeit eines Kombis ohne Relevanz ist.
Nach meiner Einschätzung bilden sich beim Kombi an der Dachkante bremsende Wirbelschleppen. Beim Fließheck fließt die Luft die Heckscheibe hinab und reißt weniger verwirbelt erst am Kofferraumdeckel ab. Ich bin aber kein Aerodynamiker.
Außerdem ist ein Kombi etwas schwerer als die jeweilige Fließheckvariante, was zumindest beim Stadtverkehr zum Mehrverbrauch führt.
Zitat:
Original geschrieben von Hötzel
Wozu braucht man das Teil also? Wie oft sieht man tatsächlich Transportgut auf den Kombidächern?
Wozu braucht Dolly Buster ihre riesigen T....., doch wohl auch nicht zum Stillen?
Zitat:
Original geschrieben von Advokat
Wozu braucht Dolly Buster ihre riesigen T....., doch wohl auch nicht zum Stillen?
@advokat
Sag mal, hab ihr Anwälte heute euren humorigen Tag, denn Deine Lux. Berufskollegen mit denen ich heute vormittag zu tun hatte, hatten auch alle nur Blödsinn im Kopf.
Schön Euch auch mal nicht nur schlagfertig, sondern auch lustig zu erleben.
Gruss
Luxi
@Advokat
Die DIN-Verbraucherhöhung von 0,6 Liter/100 km beim C-Klasse (nur außerorts gemessen)! steht im Mercedesprospekt. Bei 120 km/h ist das verdammt viel. Da das Mehrgewicht auf der Autobahn praktisch keine Rolle spielt, kann nur die Dachrehling den Unterschied ausmachen.
Aus zwei Gründen:
Entscheidend für den Luftwiderstandsbeiwert am Heck ist die Abrisskante. Deswegen tragen heute praktisch alle Kombis serienmäßig einen Minispoiler über der Heckscheibe. Die Stufenhecklimousinen haben seit den Achtzigern einen leichten "Entenbürzel" im Kofferraumdeckel.
Zweitens, wenn die Dachrehling, die auch die angeströmte Frontfläche vergrößert, zu keinem Mehrverbrauch führt, dann dürfte doch so eine kleine Dachbox auch keinen Mehrverbrauch verursachen, oder? Tut sie aber.
Die obige Theorie von Advokat mit den Wirbelschleppen halte ich, mal ganz ingenieurmäßig ausgedrückt, für "aus der Luft gegriffen". Außerdem gibt sie keine Erklärung dafür, warum der Citroen Xsara als Kombi (ohne Rehling) sogar schneller läuft als die Fließheckversion. Daten unter www.citroen.de.
Gruß
Hötzel
Hallo Luxi,
es muß am Montag liegen. Die Anwälte sind europaweit noch im WE-Modus und haben noch nicht vollständig auf Seriösität umgeschaltet.
Was machst Du denn, daß Du dauernd mit meiner Zunft zu tun hast?
Hallo Advokat
Dienstleistungsbranche, abgekürzt RS. So mehr will ich dazu nun wirklich nicht sagen, denn Du weisst wie unendlich gross Luxemburg ist und eine Diskussion über Anonymität hatten wir hier auch erst vor kurzem.
Eine Visitenkarte von mir hätte dann ungefähr den gleichen Effekt.
Ich hoffe, dass die gute WE Laune Dich noch nicht verlassen hat und Du, eben diese gute Laune, nach Feierabend mit nach Hause nehmen kannst.
Gruss
Luxi