9-5 Aero Kombi 230PS, Umbau auf LPG?

Saab 9-5 I (YS3E)

Hallo,

ein Bekannter hat seinen Saab (allerdings nur 180PS) umrüsten lassen und ich wollte mich daraufhin Mitte letzten Jahres dann bei dem Umrüster ebenfalls informieren.

Leider erhielt ich zu diesem Zeitpunkt lediglich die Auskunft, daß das bei meinem Motor zwar grundsätzlich ginge, aber aufgrund einer Änderung gesetzlicher Richtlinien zur Zeit für meinen Motor keine Abgasgutachten vorlägen und ich die Anlage deshalb nicht eingetragen bekommen würde :-(

Nach monatlichem Nachfragen erhielt ich dann Anfang Mai diesen Jahres die frohe Botschaft, daß die entsprechenden Gutachten jetzt vorliegen.

Aber jetzt kommt gleich das nächste 'aber':

Zur Zeit gibt es wohl so viele unterschiedliche gesetzliche Richtlinien und Normen, die den Bereich der möglichen Gasmischung für die Homologation der Gasanlagen festlegen (und hier auch noch in Abhängigkeit vom Anlagen-Baujahr), die die Zusammensetzung an den Tankstellen festlegen usw.

Und dieses ganze Durcheinander könnte dazu führen, daß man ein Gemisch tankt, das zwar den gesetzlichen Richtlinien für die Tankstellen entspricht, das aber außerhalb der Grenzen des Bereichs liegt, für den die Anlage eingestellt wurde.

Jetzt versucht die Motorelektronik dies auch außerhalb der Grenzen zu korrigieren, aber erstens würden hier dann Abgasnormen nicht mehr eingehalten werden und zweitens bestehe die Möglichkeit, daß die Kennfelder von Zündelektroniken sich adaptiv verschieben. Und dann stimmt natürlich im Benzinbetrieb gar nichts mehr. Abgesehen davon, daß man Motorschäden riskiere (bei zu hohem Propan-Anteil) bzw. die Rails sich zusetzen könnten (bei zu hohem Butan-Anteil)...

Und den ganzen Schlamassel (Motorschäden und Verstellen der Benzinkennfelder) könnte man eigentlich nur durch entsprechendes Angleichen aller Richtlinien lösen oder dadurch, daß die Anlagenhersteller selbst die Anlagen so ausrüsten, daß sie sich selbst adaptiv auf unterschiedliche Gasgemische eintellen. (=> www.az-automobile.de; http://www.az-automobile.de/pdf/Falsche_Mischung.pdf)

Ist vor diesem Hintergrund eine Umrüstung zur Zeit überhaupt sinnvoll? Denn an den meisten Gas-Tankstellen steht ja außer dem abzulesenden Manometerdruck (der gesetzlich vorgegeben ist) keine Information, was für ein Gemisch man tankt.

Und auf Nachfrage bei dem Gaslieferanten der Tankstelle hier vor Ort habe ich z.B. die Info erhalten, daß zur Zeit 60Propan/40Butan zur Verfügung stehe, im Winter dann 95Propan/5Butan. Im Sommer würde das ja innerhalb der Homologationsgrenzen (50%-85%Propan) liegen. Das Wintergas dann aber schon nicht mehr.

Hat jemand diesbezüglich aktuelle Erfahrungen mit dem 2,3 Aero-Motor?

Oder liegt das alles nur am Umrüster? Wer hat sein Auto schon dort umrüsten lassen und kann Erfahrungen zum Besten geben? Oder welcher andere Umrüster kennt sich so gut aus, daß diese Probleme gelöst werden können? Oder kennen sich alle, die behaupten, sie könnten diese nachvollziehbaren Probleme lösen, eben genau doch nicht richtig aus?

André

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sud95


Ich fahre seit 12.000 km einen 9-5 Aero Bj. 2003, der mit 86.000km umgerüstet wurde. Gebraucht gekauft mit Prins VSI Umrüstung vom Saab-Autohaus Bühler (77880 Sasbach).

Ich bin sehr zufrieden, fahre fast immer auf Autogas, vorwiegend Autobahn mäßig schnell, Verbrauch 11-12l Autogas.

Wie hoch ist der Verbrauch vom Flashlube?...wie weit kommst Du mit einem Liter?

Das ist ein zusätzlicher Kostenfaktor, der gern mal verschwiegen wird.😉

Und das Zeug ist relativ teuer!!!

Mäßig schnell hieße für einen 9-5 Aero 150-160km/h...maximal 3/4 vom Vollgas.🙂
Oder hältst Du Dich eher an die 130km/h-Autobahngeschwindigkeit...vom Gesetzgeber empfohlen???

Gerne wird auch verschwiegen, wieviel Benzin denn verbraucht wird...im Winter können das gut und gerne auch 3-5 Liter auf 100km sein, wenn nur Kurzstrecke gefahren wird.😰

Ich erlebe es immer wieder, daß Fahrer sich selber belügen, wenn es um den Verbrauch der Fahrzeuge geht.😁
Bei strammer Fahrweise sind die Fahrzeuge meistens sehr sparsam...maximal 11 Liter, bei 5 Liter Hubraum und besten Durchschnittsgeschwindigkeiten.😁

Ich kann mein Auto tragen und unter 8 Liter fahren...aber auch Gas geben und 16 Liter verbrauchen.🙂
Wäre ein Schnitt von 12 Litern, wenn ich richtig liege.🙂
Ich liege seit Jahren bei einem Schnitt von 10,5 Litern...aber ich bewege das Fahrzeug zügig und bin trotzdem kein Raser.
Benzinverbrauch!!!
Wenn mein Fahrzeug auf LPG laufen würde...würde ich mit einem Verbrauch von bis zu 14-15 Litern LPG rechnen!!!
Das ist der reelle Wert, wo ich nicht lügen müsste...und dazu 2-3 Liter Benzin für den Kaltstart.

Flashlube-Tank wurde bei mir zwar eingebaut, wird aber nach Auskunft des Umbauers für meinen Motor nicht benötigt.

Ich fahre fast nur Autobahn, vorwiegend in Frankreich und auf geschwindigkeitsbegrenzten Autobahnen bis zur Grenze, d.h. meist Tempomat knapp unter 140. Etwa 30.000 km pro Jahr.

Ich kann nur Benzin- und LPG-Verbrauch bei dieser Fahrweise vergleichen: Benzin zwischen 9 und 10l, LPG zwischen 11 und 12l.

Interessant vielleicht, dass bei meinem vorherigen LPG-Fahrzeug (Subaru Legacy 121kW, auch Autom.) die Differenz zwischen Benzin- und LPG-Verbrauch deutlich höher lag (9l Benzin zu knapp 12,5l LPG).

Zitat:

Original geschrieben von sud95


Flashlube-Tank wurde bei mir zwar eingebaut, wird aber nach Auskunft des Umbauers für meinen Motor nicht benötigt.

Ich fahre fast nur Autobahn, vorwiegend in Frankreich und auf geschwindigkeitsbegrenzten Autobahnen bis zur Grenze, d.h. meist Tempomat knapp unter 140. Etwa 30.000 km pro Jahr.

Ich kann nur Benzin- und LPG-Verbrauch bei dieser Fahrweise vergleichen: Benzin zwischen 9 und 10l, LPG zwischen 11 und 12l.

Interessant vielleicht, dass bei meinem vorherigen LPG-Fahrzeug (Subaru Legacy 121kW, auch Autom.) die Differenz zwischen Benzin- und LPG-Verbrauch deutlich höher lag (9l Benzin zu knapp 12,5l LPG).

Das ist bei Deinem Fahrprofil ein guter Verbrauch.🙂...Passt!

Aber in Deutschland gibt es Gas-Fahrer, die auch Gas geben und mit dem Wagen auch gerne Vollgas fahren...weil so schön preiswert.🙂

Und da steigt der Verbrauch und auch die Chance Probleme mit Ventilschäden zu bekommen.🙁

Darum wird in Deutschland grundsätzlich irgendeine Additiv-Geschichte eingebaut.

Bei hochdrehenden Motoren ein unbedingtes Muß!!!

Beim Saab, der eher niedrigtourig läuft, eine Vorsichtsmaßnahme.

Und wer dauernd im Ladedruckbereich fährt, der hat von einer normalen Flashlube-Anlage garnix, weil das Zeug nur bei Saugrohr-Unterdruck eingeträufelt wird.😉

Aber da gibt es andere, elegantere Lösungen.🙂

Zitat:

Original geschrieben von gemm



Zitat:

momentan ca. 50000 km

Hi,
wie hoch liegt dein Durchschnittsverbrauch mit Gas ?

hallo ich habe eine 9-5 aero bj.2002 mit einer kme gasanlage. beim gemütlicher fahrweise um 130 braucht er 12 liter bei 160-180 um die 15 und wenn man es echt eilig hat 18-19

Ähnliche Themen

Moin,

hier mal wieder was von meinem Gaser.
Ich habe jetzt ca. 130000 km mit Gas hinter mir, und
da ist doch schon einiges vorgefallen.
So z.B. gehen die Einspritzventile vom Rail
(ich habe vier einzelne drin), ca. nach 80000 km
kaputt. Ein einzelnes Rail würde ca. 170,-€ kosten,
wenn es die denn noch gäbe.
Die werden jedoch nicht mehr gebaut, und wenn ich
nicht durch Zufall noch 2 gebrauchte ergattert hätte
(ich weiß auch nicht, wie lange die noch halten),
wäre ich jetzt ca. 1000,-€ ärmer.
(Es wäre der Umbau auf ein neues Rail fällig gewesen).
Weiterhin ist die Anlage noch ein paar mal komplett
ausgefallen, da Drähte, Stecker und Schläuche sich lösten.
(ist aber wohl eher ein Problem der Qualität der
einbauenden Werkstatt).
Zum Verbrauch noch kurz: Da ich mittendrin schon
mal ein bis zwei Wochen ohne Gas gefahren bin,
habe ich festgestellt, dass die Verbräuche zwischen
Benzin- und Gasbetrieb gar nicht so weit auseinander
klaffen. (Bei Benzin 11 bis 12 Liter, bei Gas 11,5 bis
12,5 Liter im Durchschnitt (Die Anzeige im Computer
liegt etwa einen Halben Liter darunter).
Ich fahre allerdings in letzter Zeit ziemlich moderat.
(In etwa 140 bis 150 km/h max auf der Autobahn).
Von der Flash Lube wird ca alle 3000 Km ein halber
Liter fällig. Ich hatte mir nach einiger Zeit einen
10 Liter-Kanister angeschafft, der ist jetzt fast leer.
Dies alles aber hielt sich, im Gegensatz zu den
Problemen mit dem Wagen selbst, in (finanziellen)
Grenzen.
Gasumbau also wahrscheinlich wieder, SAAB jetzt
erstmal nicht wieder.
In 5 Monaten geht er zurück (Leasing), dann bin ich
vorerst nicht mehr hier im SAAB Forum vertreten.
Bis Denn...

Mit meinem 2.0t bin ich mit Gas schon einmal um die Erde gefahren. Er läuft und läuft ...

Zitat:

Mit meinem 2.0t bin ich mit Gas schon einmal um die Erde gefahren. Er läuft und läuft ...

Das sind ja erst 40000 km.

Ich bin schon mehr als 3 mal rum.

Die Problemchen kommen noch 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen