8V Scharfe nocke oder 16V kopf (2.0l)
Moin an euch habe mal eine frage wollte bei meinem passat b4 2.0 8V (2E) eine scharfe nocke einbauen kopfplanen und steuergerät anpassen fragt sich nur was ist besser mir hat mal einer erzählt das der 16V zylinderkopf auch passen könne wenn ja was muss dafür gemacht werden und........
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Nuddel88
Erstmal aufn Leistungsprüfstand mit dem originalen Motor. Vielleicht hat er ja schon 122PS und die 1000€ für den Umbau sind die 8PS net wert😉
Ist ja schließlich auch nicht sicher ob du statt gut nich doch schlechtdoktorst😁
Genau! Paola hat z.B. 118,9 PS (aufm "Kirmesprüfstand"😉 gebracht.
Seitdem fühlen sich meine Eier viel Größer an, wenn ich drinn sitze!🙄
18 Antworten
Mahlzeit Dave,
Spass am Schrauben habe auch ich - und wie.
Aber ich würde erstmal eine gute Basis für eine Optimierung nehmen.
99% der Motoren, die in Autos "älterer" Baujahre sind haben inzwischen mehr oder weniger "reichlich" Kilometer drauf. Da macht eine Nockenwelle und sonstwelches Motortuning recht wenig Sinn.
Erstmal müssen die "Basics" stimmen. Was nützt die Nockenwelle mit 306°, wenn die Kolbenringe, Lager und/oder Schaftdichtungen auf der letzten Rille pfeiffen?
Deshalb gleich einen grossen (oder zumindest grösseren) Motor kaufen (z. B. 16V oder gleich VR6), zerlegen und dann vernünftig wieder aufbauen mit dem ganzen Tuningpaket.
Klar kostet das Geld, aber im Endeffekt hat man einen Motor, der wirklich Power hat (also nicht 115 PS + vielleicht 10 PS) und vor allen Dingen erstmal eine ganze Zeit vernünftig läuft.
Ich hätte ja auch damals einen 35i 16V kaufen und auf VR6 Niveau tunen können. Aber ich hab gleich den VR genommen, weil man da noch Luft nach oben hatte.
Gleiches mit dem Golf auf dem Foto. Das war mal ein 75 PSler...
Ich hätte auch dort einen 90 PS oder GTi Motor einbauen können und dann tunen bis der Arzt kommt. Dann wäre aber bei 180 PS schluss gewesen und der Motor wäre dann mit wahnsinnigem Aufwand extrem teuer geworden und warscheinlich auch nicht wirklich haltbar.
Mit dem 2.0 16V aus'm Passat kann ich mehr Leistung realisieren ohne die Maschine über ihre Grenzen zu tunen.
Viel Gelaber, aber ich kann's nicht in 2 oder 3 Sätzen erklären.
Hoffentlich versteht es wer...
Markus
das unterschtreibe ich blind 😁
das macht den Unterschied zwischen Firma Frickel und einem richtigen Schrauber
Ja, ich verstehe dich voll! 😉
Aber es geht halt auch manchen darum aus seinem Serienmotor was rauzuholen was einen von der Masse absetzt (Individualität). Zudem muss man ja nicht immer auf Leistung gehen. Es kann ja auch die Charakteristik verändert werden.
Klar sollte man sich vom Zustand des Motors ein Bild machen, wenn man es wirklich ernst nimmt. Ansonsten kann man das Geld auch anzünden!
Wo bitte hast du ne 306er Nocke drin... Das ist doch schon ne Supersportnocke. Da geht doch der Motor im Leerlauf aus! 😁 Das nenn ich mal Stop&Go System! 😁 😁 😁 Zudem müssen da ja auch Ventile, Federn, Stößel passen.
Bei größeren alten Motoren hat man oft das Problem der teuren Ersatzteile. Der 16V kostet in Ersatzteilen ziemlich viel Geld - ungefähr mit Gold aufzuwiegen. Ein VR6 Motor ist auch sehr Wartungsintensiv, wenn er immer voll gefordert wird. Zudem bringt er viel Gewicht auf die VA wie ich finde. Das tut der Fahrdynamik nicht gut...
Schön das man sich noch gepflegt unterhalten kann! 🙂
LG
David
Zitat:
Original geschrieben von Dave1989
Ja, ich verstehe dich voll! 😉(...)
Klar sollte man sich vom Zustand des Motors ein Bild machen, wenn man es wirklich ernst nimmt. Ansonsten kann man das Geld auch anzünden!
Das wollen aber viele "Möchtegerntuner" nicht hören...
Im schwarzen Golf IIZitat:
Original geschrieben von Dave1989
Wo bitte hast du ne 306er Nocke drin... Das ist doch schon ne Supersportnocke. Da geht doch der Motor im Leerlauf aus! 😁 Das nenn ich mal Stop&Go System! 😁 😁 😁 Zudem müssen da ja auch Ventile, Federn, Stößel passen.
steckt ein Nockenwellenbausatz von Dr. Schrick drin. 306° Rundstreckenabstimmung mit 45er Weber Vergasern und logischerweise ist, wie Du richitg erkannt hast, das Innenleben des Motors auch mit reichlich viel Dr. Schrick und Co gespickt (also nicht mehr wirklich Serie...)
Zitat:
Original geschrieben von Dave1989
Bei größeren alten Motoren hat man oft das Problem der teuren Ersatzteile. Der 16V kostet in Ersatzteilen ziemlich viel Geld - ungefähr mit Gold aufzuwiegen.
Leistung kostet immer - auch im Unterhalt.
Zitat:
Original geschrieben von Dave1989
Ein VR6 Motor ist auch sehr Wartungsintensiv, wenn er immer voll gefordert wird. Zudem bringt er viel Gewicht auf die VA wie ich finde. Das tut der Fahrdynamik nicht gut...
Da gebe ich Dir vollkommen recht. Die Gewichtsverteilung wird extrem unharmonisch. Fährt zwar sehr schnell geradeaus, aber vor Kurven extrem nervös auf der HA beim Anbremsen.
Zitat:
Original geschrieben von Dave1989
Schön das man sich noch gepflegt unterhalten kann! 🙂LG
David
..dafür kriegste jetzt erstmal ein Danke von mir 😁
Markus