8P Kühlmittelanzeige blinkt rot
Hallo zusammen,
nach 5 Wochen nun der erste Schaden. Die Kühlmittelanzeige im Cockpit blinkt rot. Laut Bordbuch, sofort stehen bleiben und Motor ausschalten.
Ich habe den Notdienst angerufen. Der ist prompt nach ca. 20 Minuten erschienen. Keine Fehlerfeststellung, Kühlmittel drin, Temperatur normal. Termin in der Werkstatt gemacht.
Erster Termin:
Ergebnislos. Es fehlt an Ersatzteilen. Sonst keine Aussage. Neuer Termin vereinbart.
Zweiter Termin:
Am Donnerstag morgen abgegeben. Donnerstag nachmittag wollte ich ihn abholen. Dann aber der erste Dämpfer. Das Fahrzeug war nicht fertig. Es wurde Öl im Kühlmittel festgestellt !!! Der Ölkühler ist wohl das bestellte Ersatzteil gewesen. Der wurde nicht getauscht, da der Ölkühler dicht sein soll. Heute sollte dann der Kreislauf über den Ölkühler stillgelegt werden, um zu testen, ob der sonstige Wasserkreislauf wieder nach dem Austausch der Flüssigkeit mit Öl versehen ist, der Sensor anspringt und die Kühlmittelanzeige aufleuchtet. Heute für 16.00 Uhr war ein erneuter Abholtermin vereinbart. Wiederum nicht fertig. Auf mein Nachfragen wurde mir erklärt, dass das Problem immer noch nicht gefunden worden ist. Seit Donnerstag ist bereits Audi im Spiel und die Verantwortung wurde von meinem Händler an Audi abgegeben. Audi gibt nun die durchzuführenden Arbeiten per Mail oder Telefon durch und wartet auf die diagnostizierten Dinge. Laut meinem Händler dürfen die nichts anderes mehr an meinem Fahrzeug prüfen, als Audi vorgibt.
Mich beschleicht langsam ein unwohles Gefühl. Bin zwar kein Autospezi aber beschäftige mich schon seit Jahren intensiv damit. Öl im Kühlmittel heisst für mich nach einem anscheinend dichtem Ölkühler nichts Gutes.
Habt Ihr davon schon mal was gehört ??
Was ist bei einem Motorschaden ? Ist nach 5 Wochen eine Wandlung möglich ?
Danke und Grüsse
35 Antworten
Kühlmittelanzeige A3 8P
Hallo biglo,
der von Handi angesprochene Fahrer mit dem GLEICHEN Problem bin ich.
Bei mir meldete sich das FIS nach einigen anderen KLEINEN Problemen (siehe 'Licht im Warnblinkschalter' hier im Forum) mit der Kühlmittelstand-Meldung nach 3.972 km im Februar 2004.
Nach dem ersten zunächst erfolglosem Werkstatt-Besuch (... da ist ALLES dicht) habe ich dem Werkstattmeister beim zweiten Besuch die aus dem Kühlmittel-Ausgleichbehälter 'liebevoll' abgeschöpfte Öl-Wasser-Emulsion auf den Schreibtisch gestellt.
Der A3 wurde mit betretener Miene SOFORT 'konfisziert', dem Kunden (also MIR), ein SENSIBLER Umgang mit seinem Fahrzeug bescheinigt (... da hatten Sie mit den Fettaugen im Ausgleichbehälter wohl DOCH Recht).
Es gab - ohne jede Diskussion - einen NAGELNEUEN Motor. Was NICHT mit einem AUSTAUSCHmotor zu verwechseln ist. Bei einem neuen Motor sind ALLE Anbauteile montiert - so, wie er im Werk in das Fahrzeug kommt. TAUSCHmotoren gibt's für den 2.0 TDI eh' noch nicht.
Ich habe die 'Kröte' mit der angeblichen - durch den Motoren-Tausch verbundenen - WERTsteigerung deshalb geschluckt, weil ich nach knapp sechs Monaten Wartezeit auf meinen A3 TDI DSG nicht für weitere (mindestens) 12 Wochen mit dem Bus zur Arbeit wollte.
Der NEUE TDI 2.0 läuft jetzt seit weiteren 4.800 km absolut OHNE Probleme, verbraucht sogar etwas weniger....
Beim Motorentausch ist - auch nach genauer Kontrolle - absolut KEIN Schaden am Auto entstanden.
Woran es letztlich lag - WERKSGEHEIMNIS ! Der Motor wurde, gesondert gesichert und verpackt, zur Diagnose hier ins Werk in Salzgitter gebracht.
Über die URSACHE lassen die Leute im Werk und AUDI den Händler und den Kunden im Ungewissen.
Gruss
Giesbert
Hallo,
wenn ich das richtig verstehe, wird also auch der Zustand des Kühlmittels und nicht nur das vorhandensein überprüft ?
Ist das so ? Wenn ja, wie wird er Zustand des Kühlmittels überprüft und ab welcher Menge Öl kommt die Warnmeldung ? ich frage deshalb, weil mein - grade aufgefülltes - Kühlwasser sich auch irgendwie verfärbt.
Mit der Bitte um baldige Beantwortung verbleibe ich
mfg
Segler
Kühlmittelanzeige
Hallo Segler,
damit da nichts durcheinander kommt: Der Sensor am Motor misst den Ölstand, bzw. -druck.
Der Sensor im Kühlmittel-Ausgleichbehälter misst den Stand des Kühlwassers den Stand UND (so etwas wie) die elektrische Leitfähigkeit.
Es gibt hier ein Paar Leute, die das ganz genau erklären können.
Als 'Laie' erklärt: Die Kühlmittelwarnung im FIS kann also auch DANN aufleuchten, wenn die beiden Drähte des Sensors noch von der Kühl-Flüssigkeit umspült sind. Und nicht erst, wenn sie 'im Trocknen' hängen und der Pegel im Ausgleichbehälter DEUTLICH unter der 'MIN' Marke steht.
Bei mir hat das Öl im Kühlwasser die 'Leitfähigkeit' wohl so verändert, das im FIS die Kühlmittel-Warnung anging, OBWOHL die Drähte noch in der Flüssigkeit lagen.
Eigentlich zum Glück.
Sonst hätte ich die Fettaugen im Ausgleichbehälter sicher NICHT entdeckt - und wäre einem kapitalen Motorschaden entgegen gefahren.
Die Verfärbung ist übrigens normal - nur sollten halt keine Fettaugen im Behälter zu sehen sein.
Gruss
Giesbert
Hi,
es ist getan. Am Mittwoch wurde bestellt. Fertigung soll 26/27 KW sein. Danach noch ca. 10 Tage bis zur Abholung in NSU (diesmal!). Das ist dann hoffentlich das letzte Mal in diesem Jahr😁.
Danke für Eure Anworten und die wichtigen Infos.
Grüsse
Lothar
Ähnliche Themen
Kühlwasser
Hallo,
fahre den A3 8L 1,6l
habe jetzt 25.000 runter und Auto ist jetzt knapp 1 Jahr. Auto steht schon seit 3 Wochen in Werkstatt, da Motor mittlerweile mehr Wasser und Öl wie Benzin verbraucht. (1l/1000km 0W30, 0,5lWasser)
Werkstatt hat schon 2 mal Kopfdichtung gewechselt, sämtliche Dichtungen gewechselt und trotzdem hab ich nach 10km wieder (Senf) im Öldeckel, Wasser am Messstab und Dreck im Ausgleichsbehälter. Ich bekomme langsam das Kotzen mit Audi, Hochnäsig bis zum letzten.
Habe Werkstatt bis Morgen Zeit gegeben, ansonsten steh im am Mittwoch mit Rechtsanwalt auf der Matte.
Audi, nie wieder.!!
Hallo Leute.
Also Öl im Kühlmittelkreislauf ist ein sehr grosses Problem.
Riss im Zylinderkopf oder Zylinderkopfdichtung kaputt.
Dass ein komplett neuer Motor notwendig ist glaub ich nicht.
Wenns bei einen Neuwagen ist, dann ist das ein
Fehler von vorne herein.
Zylinderkopfdichtungen werden erst bei älteren Autos
kaputt.