850er - nur kalte Luft aus Heizung trotz warmen Motors

Volvo 850 LS/LW

Hallo zusammen,

ich mach's mal kurz:

- Innenraum wird nicht warm
- Gebläse geht einwandfrei, es kommt fast ausschließlich kältere Luft raus
- Motortemperaturanzeige steht auf der Hälfte
- die letzten Tage regnete es hier stark, bekam die Scheiben kaum trocken
- Klima ging noch nie (wieß nicht, ob das ne Rolle spielt)
- Thermostat schließe ich mal aus, da der Motor nach ca 1-2 km ordentlich Betriebstemperatur hat - die Hälfte ist doch gut, oder?
- von Zeit zu Zeit blinken nach dem Start die beiden Leuchten Klima und Rec
- könnte es sich um den berüchtigten Wärmetauscher handeln - auf Verdacht wechseln lassen will ich nicht?

Nur Sitzheizung is irgendwie nicht der Bringer und im Winter will ich ein kuschliges Gefährt...

Eure Ideen, Erfahrungen sind gefragt - Danke dafür!

Gruß, Erik

47 Antworten

Hi,

macht nichts, ist nicht jeder Tag wie der andere!! Festgegammelte (Torx)Schrauben werden mit einem kurzen, trockenen Hammerschlag gelöst. Dazu das Torxbit in die Schraube und mit einem handelsüblichen Schlosserhammer einen gezielten, kräftigen Schlag auf das Bit geben, danach kannst Du die Schraube mit zwei Fingern herausdrehen.....
(oder was hattest Du gedacht, versucht Deine Werkstatt als erstes??😁😁)

Gruß der Sachsenelch (der lange genug in der Werkstatt gearbeitet hat, um sich vor solcherlei Schwierigkeiten noch zu fürchten)

PS: der Hammerschlag dürfte auch dafür sorgen, dass Dein Bit wieder richtig in die Schraube passt....

Den Trick kannte ich noch nicht – er ist aber plausibel! Ich denke, durch den zentrischen Schlag wird die Mitte des Schraubenkopfes ein wenig eingeschlagen, die Schraube wird dadurch etwas länger und ist dadurch eben nicht mehr festgezogen.

Eine so behandelte Schjraube sollte aber hinterher ggf. ausgetauscht werden.

Hat jemand eine Explosionszeichnung der Heizungsmimik des V70 mit Klimaautomatik für mich?
im Fahrerfußraum wird die Warmluftzufuhr nicht geregelt, permanent voll offen, aus der Höhe der linken mittleren Düse hört man Quietschgeräusche, als ob da was geregelt werden soll, aber nicht geht...
Im Fehlerspeicher steht etwas in der Art von "Driver side Temp Damper Motor no Position"

Zitat:

Original geschrieben von Sachsenelch


Hi,

macht nichts, ist nicht jeder Tag wie der andere!! Festgegammelte (Torx)Schrauben werden mit einem kurzen, trockenen Hammerschlag gelöst. Dazu das Torxbit in die Schraube und mit einem handelsüblichen Schlosserhammer einen gezielten, kräftigen Schlag auf das Bit geben, danach kannst Du die Schraube mit zwei Fingern herausdrehen.....

Der Trick funktionert übrigens hervorragend auch bei jeder Art Senkkopfschrauben, die ja hin und wieder extrem fest sind...

Gruss, Fritz

Ähnliche Themen

Der ADAC schleppt unser Auto gleich zur Werkstatt - das Thermostatgehäuse ist gesprungen und das Kühlwasser läuft aus. Bestärkt durch Sachsenelchs Tipp hab ich es mit ein paar Schlägen mehr gepackt, dass das Teil geplatzt ist. 😕

Sachsenelch, keine Bange: es war meine eigene Doofheit. Nachdem es mit einem Schlag nicht funktionierte war ich so vom Ehrgeiz gepackt, dass es so kommen musste.

Hab grad bei Ebay geschaut, 29,- EUR für ein gebrauchtes Gehäuse gehen ja noch im Zweifelsfall, falls ich hier lokal keines beim Verwerter finde.

Viele Grüße, Erik

Hi,

uppps, das stand aber so nicht im Lehrplan!!
Verbuche es einfach unter Lehrgeld, beim nächsten Mal weißt Du dann wo die Grenzen des Materials sind. Getreu dem alten Spruch aus der Lehrzeit, "nach fest kommt ab und dann viel Arbeit..."

Gruß der Sachsenelch

Guten Abend,

nachdem mir Bosch mein zerdroschenes Thermostatgehäuse inkl. Thermostat gewechselt haben, steh ich wieder bei Null. Meine anfängliche Euphorie ist schon wieder verschwunden - Gestern von Bosch nach Hause - alles wunderbar - Auto wurde warm, warme Luft aus dem Gebläse.

Dann heute morgen 15km auf Arbeit - haute hin, wurde warm.
15 km Fahrt zwischendrin - haute ebenfalls hin.
Heimfahrt Autobahn wieder 15km - nach der Hälfte kam nur noch kühlere Luft - also kein Vergleich zu Anfangs. Der Zustand wollte sich nicht ändern, auch nicht, nachdem der Wagen für ne Stunde stand.

Ich kann irgendwie auch keine Systematik erkennen.

Es ist zum kotzen, das Thema nervt mich gewaltig, an den Wärmetauscher glaub ich irgendwie nicht (wenn ich wüsste, das ist des Rätsels Lösung würde ich nicht lange fackeln) - da dürfte es doch gar nicht funktionieren bzw. die ganze Zeit nur mit halber Kraft.

Hat nicht noch jemand die brennende Idee und ne Werkstattempfehlung in Leipzig gleich mit dazu.

Danke und Gruß, Erik

... BINGO...
nun haben wir mal endlich winter (bis zu -15 grad) und ich meine nachtschicht...
UND MEINE HEIZUNG FUNKTIONIERT NICHT...
man ich freiere mir den arsch ab...! ehrlich gesagt, die hände und füsse
der renner ist: am 26. dez wollen wir von HH nach süddeutschland...
na denn: "frohe weihnachten"...😠
mal sehen was ich bis dahin hinbekomme...

ich melde mich mit oder ohne erfolgserlebniss

Zitat:

Original geschrieben von Arsic


... BINGO...
nun haben wir mal endlich winter (bis zu -15 grad) und ich meine nachtschicht...
UND MEINE HEIZUNG FUNKTIONIERT NICHT...
man ich freiere mir den arsch ab...! ehrlich gesagt, die hände und füsse
der renner ist: am 26. dez wollen wir von HH nach süddeutschland...
na denn: "frohe weihnachten"...😠
mal sehen was ich bis dahin hinbekomme...

ich melde mich mit oder ohne erfolgserlebniss

Arsic, du hast mein volles Mitgefühl. Man fühlt sich von seinem Schweden im Stich gelassen oder?

Nachdem ich gestern bei ähnlichen Temperaturen auch fast eingefroren wäre, bin ich auf der Rückfahrt mal bedeutend höhertourig gefahren (nur 3 Automatikstufen) immer so um die/über 2500 U/min - und siehe da, es wurde warm. Heißt, wenn der Motor wärmer wird, passiert auch was. Hab den gleichen Effekt mit Pappe vorm Kühler erzielen können und fahre mit dem Provisorium erstmal die nächsten Tage rum. Sollte es nun doch der Wärmetauscher sein, bei dem sich einige Röhren zugesetzt haben...

Ich hatte den Wagen bei einer freien Werkstatt, in der Hoffnung, die können mir helfen, sie haben mich aber zu Volvo geschickt, weil sie ein Klappenproblem vermuten und sie keine Volvounterlagen haben. Er hatte den Wagen allerdings nur im Standbetrieb bei warmem Motor getestet - es wurden Zu- und Abflußschlauch des WT jeweils warm - also ist er zumindest teilweise durchlässig, allerdings bleibt dabei die Heizung kalt. Ich werde morgen mal meine neuen Erkenntnisse an den Meister weitergeben, mal gucken.

Ich hatte mal gegoogelt und dieses Problem bei anderen Marken gefunden. z.B. BMW (Klick). Finde mich da mit unserem Problem schon wieder.
Ich halte euch auf dem Laufenden.

Freue mich trotzdem immer über Eure Denkanstöße und Kommentare!

Viele Grüße und nen schönen Restadvent noch allen!

Erik

@sk8erik:

mit dem entkalken wäre ich etwas vorsichtiger...!
wir haben ein nicht gerade neues auto, dementsprechend auch kein neuer WT...
der festgesetzte kalk dichtet ja nun auch die evtl. vorhandenen angegriffenen wasserleitung und -kanäle im WT.
meine befürchtung geht dahin, dass nach einer entkalkung die angegriffenen inneren oberflächen des WT leichter undicht werden könnten... so würde man ein defekten WT nur rausprovozieren...
wie gesagt es ist meine befürchtung...!

zur enttäuschung:
dieses ist mein dritter volvo (855, V70/1 und jetzt der V70/1 R)...
nie hatte ich soviel bastelei und ärger (es sind aber nur kleinigkeiten!!!) als mit meinen jetzigen "R"...🙁

meine befürchtung ging/ geht dahin, dass etwas grösseres nicht hinhaut... bei lauwarmen motor und -15 grad aussentemperatur läuft der lüfter für das kühlwasser...!
bin aus allen wolken gefallen als ich das an der ampel festgestellt hab.

hab gestern meinen thermostat erneuert (sowas und weitere kleinteile hab ich grundsätzlich in der garage rumliegen...) UND SIEHE DA: der motor wird warm..., ich bekomme warme luft aus den belüftungsdüsen... der winter kann kommen...

mal schauen was noch passieren kann...

solte es wieder nicht funktionieren heul ich hier wieder...😉
bis dann
Arsic

Arsic, ich freue mich, dass es bei dir nur etwas vergleichsweise einfaches war!

Ich glaub, um den neuen WT komme ich wohl nicht rum, werde wohl auch zu Volvo damit gehen, nächste Woche Dienstag hab ich Diagnosetermin in "neuer" Werkstatt.

Viele Grüße!

Zum Thema:

Ich selbst habe auch das Problem bei meinem C70. Nachdem Thermostat etc. schon getauscht wurden, Klappen angesteuert wurden usw. usw.....

Es kommt einfach nur lauwarm raus......

Ums kurz zu machen, bei meinem ist auch ne Gasanlage verbaut. Bin heut mal zu meinem Specialmeister bei Volvo gefahren, der selber nen c70 fährt, der meinte folgendes:

Mein Verdampfer, Heizung und Standheizung sind parallel geschalten, er meinte, da ja die Leitungen nicht isoliert sind etc. geht dabei die meiste Wärme verloren. Für ihn wäre es eine Lösung alles in Reihe zu schalten, dann käme auch vorne mehr raus....

Für Denkansätze wäre ich dankbar.....kommt das hin?

Grüße

Olly

hallo frierende gemeinde...

also bei mir ist es der termostat gewesen!
habe immernoch warme luft im fahrgastzelle!!
allerdings hatte ich auch mal wärmere luft im winter aus dem lüftergitter bekommen...
was du Peacemaker0409 sagst, hört sich irgendwie nach etwas logik an... im bauhaus gibt es isolation für schläuche und rohre...
kosten "´n appe und´n ei". werde mal meine schläuche isolieren! vielleicht bringt es tatsächlich den einen oder anderen Grad mehr in die fahrgastzelle hinein...!

PS: hab seid fast einem jahr eine LPG- anlage...

Guten Abend,

das Problem ist noch immer nicht gelöst.

Mittlerweile wurde das gesamte Lüftergehäuse getauscht, weil dort die Stellmotoranschlüsse zu den Klappen nicht mehr reparabel waren. Es wurde die Kühlwasserpumpe testweise getauscht, das neue Thermostat nochmals geprüft, alles ohne Erfolg. Es passiert nach wie vor erst ab 2500 u/min etwas. Das Kühlwassersystem wurde gespült, die Volvowerkstatt sagt, alle Schläuche und der Kühler seien gut durchlässig und auch der WT wird heiß, obwohl die andere Werkstatt mir mit den bekannten Sympthomen diesen ja wechseln wollte.

Immerhin funktioniert die Klimaanlage wieder, der Verdampfer war defekt und wurde getauscht.
Nun ja , ist ja im Sommer dann auch toll aber ich wollte die Schwedensauna noch diesen Winter nutzen🙂

Nee im Ernst, das kann doch alles nicht wahr sein.

Habt ihr noch Ideen, kommt euch das bekannt vor? Vielleicht auch aus anderen Autos? Wäre der WT doch eine plausible Erklärung?

Die Jungs bei Volvo sind wirklich bemüht, wissen grad aber nicht weiter, ich hatte direkt mit dem Werkstattmeister gesprochen. Sie wollen sogar mit Fragatec, dem Verbauer der Gasanlage Rücksprache halten, ob die Anlage irgendwas damit zu tun haben kann.

Es muss doch eine (halbwegs) logische Erklärung geben. Eure Ideen sind nochmals gefragt. 1000 Dank fürs Grübeln!!!

Ein schönes Restwochenende, Erik

Hat keiner von Euch ne Idee? Ich wäre echt dankbar über jeden Ansatz. Vielen Dank, erik

Deine Antwort
Ähnliche Themen