850 TDI - Hupe defekt

Volvo 850 LS/LW

Benötige dringend Rat in Sachen HUPE!
Ich gehe davon aus, daß die Kontakte am Lenkrad nicht wollen.
A: muß ich das Lenkrad demontieren?
B: was muß ich tun bzw. beachten, damit ich den AIRBAG nicht auslöse?
C: was für Werkzeug wird benötigt?
Ist wirklich dringend !
Gruß,
Tom

Beste Antwort im Thema

Was in der Anleitung nicht drin steht:

Am Airbagstecker ist auch diese Papierschleife dran die an einem Ende eine kleine Schraube hat.
Das Lenkrad sollte gerade gestellt werden und diese Schraube wird in das kleine Loch am Schleifring etwa auf 1 Uhr reingedreht.
Erst danach das Lenkrad ausbauen

Nach dem Einbau des Lenkrades soll die Scraube wieder raus und zurück auf ihren ursprünglichen Platz.

Der Sinn dieser Schraube ist das man nicht versehentlich das Schleifring dreht (was sehr leicht geht) und verstellt was die Folge hat das beim ersten Volleinschlag der Schleifring reisst.

Auch die Prozedere zum Wiederanschließen der Batterie wenn eine Airbag nicht angeschlossen war ist nicht richtig drin:
- Zündung auf II
- Batteriepol Plus anschließen erstmals (wenn es ab war)
- Massekabel an der Batterie anschließen und warten das die SRS Leuchte im Tacho ausgeht
- Danach Zündung aus.

Gruß
Cristian

38 weitere Antworten
38 Antworten

… jo! danke. habe inzwischen wieder 1 fahrzeug. den mülleimer habe ich dann auch irgendwann beim durchklicken verschiedener funktionen entdeckt…

weiter messen konnte/wollte ich heute noch nicht. hier regnet's grade in einer tour…

der wert des widerstands hatte sich übrigens nicht geändert zwischen masse und sicherung 34, wenn ich die hupe gedrückt hatte!

Zitat:

...der wert des widerstands hatte sich übrigens nicht geändert zwischen masse und sicherung 34, wenn ich die hupe gedrückt hatte!

Moin, welcher "Wert" war es ?

Sowas wie 1,999 , also "unendlich Ohm" sozusagen ?

Welchen Messbereich verwendet 2 / 20 / 200 / 2k etc. ?

Der Zündschlüssel war abgezogen bzw. auf " 0 " ?

Zitat:

@zyklostrahlen schrieb am 31. Juli 2016 um 17:53:07 Uhr:


… jo! ... habe inzwischen wieder 1 fahrzeug. den mülleimer habe ich dann auch irgendwann beim durchklicken verschiedener funktionen entdeckt

Na sauber; und jetzt noch ein "Fahrzeug-freischalten" Kurs -> siehe Bilder

zyklostrahlen User ist offline Info Freunde (0) Fahrzeuge (0) Tests (0) Blogs Anzeigen (1)

p.s.: hatte mir gestern mal, auf einem Zwischenstopp, die Hupensache kurz angeschaut - aha, den 3-pol- Stecker mit (u.a.) rotem Kabel hinter/unter linkem Scheinwerfer entdeckt - denke nicht, dass der 'was damit zu tun hat.
Aber ... jede Hupe hat knapp neben eben Jener einen Steckverbinder - den kann man abziehen und dann braucht man nicht in irgendwelche Adern pieksen ;-) .
Du ziehst einen der beiden Stecker ab, misst den Widerstand zw. Sicherung 34 und dem einen bzw. anderen Kontakt des Kabel (nicht der Hupe ;-) ); einmal muss knapp 0-Ohm angezeigt werden (dann haste die "Plus-Leitung" zur Sicherung erwischt; beim anderen Pin wird dann (hoffentlich) der Widerstand einer einzige Hupe angezeigt (die Zweite / parallel Liegende ist ja nun abgeklemmt, also wird Messwert höher sein, als bei möglichen anderen Messungen (z.B. Schleifring/Hupenkontakt gegen Sicherung)).
Wenn man nun zw. Masse (Motorblock od. (besser) Batterie-Minuspol) und dem Steckverbinderkontakt, der eben nicht 0-Ohm mit der Sicherung 34 hatte, Widerstand misst, sollte 0-Ohm angezeigt werden, wenn "Hupe" am Lenkrad gedrückt !

Fahrzeug-freischalten-im-mt-profil-1
Fahrzeug-freischalten-im-mt-profil-2
Fahrzeug-freischalten-im-mt-profil-3
+4

… so, der volvo war jetzt kurz mal beim freundlichen zwecks check der klimaanlage. kühlmittel ist erneuert worden, die anlage springt aber trotzdem nicht an, weil irgendein fehler im diagnosegerät nicht gelöscht werden kann...

da ich den wagen für meine arbeitsfahrten permanent benötige, war dann leider keine zeit mehr, den fehler zu lokalisieren.

dasselbe galt für die nicht funktionierende hup-funktion, die ich auch gleich dort habe überprüfen lassen. laut werkstatt muss der fehler am hup-kontakt liegen. auch hier gibts ein "leider", denn der airbag konnte nicht losgeschraubt werden, weil eine der 2 befestigungs-schrauben bzw. deren mutter anscheinend mitdreht und sich daher nicht lösen lässt… ich habe dazu fotos im netzt gefunden. dort kann man sehen, dass die besagten muttern in die blechrückwand eingepresst sind. eine der muttern scheint sich also gelöst zu haben.

jetzt bin ich also auch nicht schlauer als vorher. bei volvo hat mir aufgrund der kosten von einer reparatur abgeraten ((klimaanlage + hupe + abs-sensor (der auch noch…) = zuviel)). meine andere werkstatt des vertrauens, wo ich normalerweise grössere reparaturen ausführen lasse, war von der fehlerbeschreibung auch nicht begeistert, da es mal wieder auf ein gefummel hinauslaufen wird…

welche möglichen fehlerquellen gäbe es denn, wenn die hupe keinen ton mehr von sich gibt und der fehler unter dem airbag zu suchen ist?...

Ähnliche Themen

Sicherung, Steckverbinder an der Hupe (eher unwahrscheinlich, da würden vermutlich nicht beide gleichzeitig ausfallen). Im Bereich des Lenkrades sind das der Schleifring, der Hupkontakt an sich und der Masseanschluß (letzterer ist auch unterm Airbag).

Zitat:

@Franz Diesel schrieb am 23. September 2006 um 21:39:29 Uhr:


Hupe

Hallo Franz,
allerbesten Dank für diese hervorragende Anleitung!
Problem auch bei mir gelöst.
Herzliche Grüße, Andreas

Verstehe nur Bahnhof.

Ich hatte heute dann auch mal den Schleifring gereinigt, nachdem die Hupe nun komplett ausgefallen war.
Da ich inzwischen so gut wie alles vergesse, habe ich mal sicherheitshalber ein kurze Anleitung verfasst😁
Die ganze Arbeit ist in 45-60 Minuten erledigt, wenn man es zum ersten mal macht. Mit Routine ist das sicherlich in 30 Minuten erledigt.
Zum Airbag. Prinzipiell ist er Ausbau des Airbags problemlos. Trotzdem sollte man derartige Arbeiten immer mit dem nötigen Respekt durchführen und sorgfältig darauf achten, dass das Ding auch wirklich stromlos ist.

Wow perfekt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen