850 oder V70 kaufen, Risiko?
Guten Abend,
ich plane, mir einen Wagen (Kombi) zu kaufen. Bis jetzt war ich immer auf den Mercedes W124 T fixiert. Den Volvo hatte ich früher im Hinterlopf, der ist aber etwas untergegangen. Nun habe ich mir aber mal wieder den Markt angeschaut, und tendiere fast schon wieder zum Volvo...
Was für den W124 spricht: Ich kenne jemanden, der sich mit den W124 sehr gut auskennt, schraubt, Leute kennt... Beim Volvo wäre ich alleine.
Der Volvo hat aber kein Rostproblem, und die Ausstattung erscheint mir bei dem, was so auf dem Markt ist, meistens besser, v.a. Airbags.
Wie ist denn eure Erfahrung: Kann man sich als Laie alleine einen 850 / V70 kaufen, ohne übel in die Falle zu tappen? Ich habe früher mal nen 3er Golf für eine Freundin, die gar keine Ahnung hatte, mitgekauft, und konnte ihr einen mit verschwiegenem Unfallschaden (Spaltmaße, Knitter im Motorraum) und einen mit Öl im Kühlwasser ersparen. Außerdem kann ich ausgeschlagene Gelenkwellen hören, wenn andere noch sagen "Häh? Ich hör da nix". Hydrostößelklappern, einseitig ziehende Bremsen, Knacken bei Lastwechsel, Bläuen, Kupplung: Solche Sachen zu testen kann ich. Sachen wie Traggelenke prüfen oder so hab ich noch allerdings nie gemacht. Kaufberatungen habe ich gelesen.
Selber schrauben kann ich in Maßen: Ich habe mit einem Kollegen einen VW-Bus repariert (Schiebetür getauscht und justiert, Heizungszüge getauscht, bei Golf, Passat, Audi 100 Antennne, Scheibenwischermotor, Seitenscheibe (mechanisch), Sitze, Scheinwerfer, Lichtmaschine getauscht oder repariert, Waschdüsenheizung nachgerüstet usw. So in dem Umfang. Ich habe auch keine Angst vor Technik.
Sind Ersatzteile für die Volvos wirklich so viel teurer als für andere?
Vielen Dank einstweilen!
Beste Antwort im Thema
Ein Kollege von mir hat sich zeitgleich damals nen 124er T-Modell zugelegt, als ich mir meinen Elch gekauft habe. Preislich lagen beide Fahrzeuge etwa gleich bei rund 1300 Euro, Ausstattung und auch der Wartungs(stau)zustand waren in etwa gleich.
Ansich war ich sogar ein wenig neidisch auf meinen Kollegen, der ja ne Steuerkette in seinem Wagen hatte und ich etwas Angst hatte, weil bei meinem XM vorher der Zahnriemen gerissen war. Aber aufgrund verschiedener Defekte(WAPU beim ersten Mal nicht mit gewechselt) habe ich jetzt schon den zweiten Zahnriemen innerhalb von drei Jahren verbaut.
Fazit: Mein Elch lebt noch und ist mittlerweile durchrepariert...zumindest aus technischer Sicht. Der Mercedes jedoch ging bereits ein Jahr nach Kauf in die Presse.
Ein übermässig begabter Schrauber bin ich auch nicht. Da liege ich, denke ich mal, mit dem TE in etwa auf gleicher Wellenlänge. Aber, es gehört so oder so ein gerüttelt Maß Enthusiasmus dazu, wenn man sich für den Volvo entscheidet. Das sehen die Mercedes-Fans sicher auch so.
Pro Volvo spricht auf jeden Fall die Hilfe hier im Forum und auch die Versorgung mit (gebrauchten) Ersatzteilen. Und da möchte ich mich mal ganz offiziell bei ein paar Leuten hier bedanken! Für mich sind scuty, GTIMarkus, eigen2, T5-Power, Terwi(Wo steckt der eigentlich?), Hoelfenmaschine(um nur Einige zu nennen) ganz wundervolle Alltagshelden!!!!!!
Aber machen wir uns nichts vor! Unsere Elche sind ALLE inzwischen volljährig oder bald soweit; und dass sie Zipperlein haben, ist einfach normal. Mit genügend Freude, Elan und Chuzpe halten unsere Ziegelsteine aber nochmal so lange und belohnen uns mit aussergewöhnlicher, zeitloser Form und einem umwerfendem Charme!
Gruss Jan
28 Antworten
Moin,
das sind ja zwei Welten. Der Benz stammt aus den 80ern und gammelt an allen Ecken, während der Volvo (vor allem technisch) ein Kind der 90er ist und in sich punkto Rostvorsorge eigentlich keine Schwächen leistet.
Preislich wird ein gepflegter 124er teilweise teurer gehandelt als ein guter 850 oder V70I. Warum auch immer - muss mit dem Stern zu tun haben.
Was hast Du mit dem Auto den vor? Eher mal Hänger ziehen und aufs Land oder Alltagsbetrieb mit der Familie? Für ersteres den Benz, für zweiteres den Volvo.
Reparieren lässt sich der Volvo nicht schlechter als der Benz. Es gibt immer Sachen die auch für einen technisch versierten "Laien" zu groß sind.
Ein Bsp.: Den V70 meiner Frau habe ich für 450€ bei nem Ali gekauft. Musste Wapu, ein Motorlager und den Auspuff reparieren. Hat keine 100€ gekostet. Jetzt steht er da und fährt tadellos, zieht Hänger, bringt das Kind zur Oma und hat auch schon als Schlafmöglichkeit gedient. Ich liebe dieses Auto.
Wenn Du schrauben kannst und dich in diversen Foren beliest stellt dich der Volvo auch vor keine unlösbare Aufgabe.
Ich find die 124er auch nicht schlecht aber halt kein Volvo. Wenn Du die Frage im Mercedes Forum stellst wird man dir dieselbe Version erzählen nur das dort der 124 positiver dasteht.
Die Teile sind etwas teurer aber es kommt auch drauf an welche Qualität du kaufen willst und wie lange es halten soll.
Wenn du dir einen 850/V70 holen solltest bist du nicht alleine, wir sind doch alle da und irgendjemand kundiges wohnt sicherlich auch in deiner Nähe.
Ein Risiko gehst du bei so alten Autos immer ein, unsere Elche gehen ja nun langsam auf die 20 Jahre zu.
Denk einfach an die Regel, dass es gut passieren kann, dass man den Kaufpreis im ersten Jahr nochmal gut für Reparaturen investieren kannst.
Das bedeutet aber noch lange nicht, dass der Elch dann im ersten Jahr nur in der Ecke steht weil er nicht gefahren werden kann.
Bei meinem habe ich bisher sehr viel investieren müssen aber gestanden oder gestreikt hat er deshalb trotzdem nie.
Gruß
Flo
Hallo pgs,
ich komme aus einer Mercedes-lastigen Familie und "durfte" vom W123/124 bis zum Vieraugengesicht die Benze meines Vaters warten und reparieren.
Ich selber fahre nun (nach Jahren Audi/VW) einen 97er V70 I mit der 2,5L 144PS Maschine.
Natürlich hängt es stark von der Vorgeschichte eines Autos ab, ob man damit glücklich, oder arm wird. Das gilt sowohl für Sterne, als auch für Elche...
Ich behaupte aber mal, das ein Volvo einfacher zu reparieren ist. (Das gilt vermutlich nicht für die Turbos) *Duck und wech* 🙂
Der Volvo ist sehr modular aufgebaut. Viele Dinge lassen sich komplett als Ganzes ausbauen und dann in Ruhe weiter zerlegen. Das ist beim W124 nicht so. Wenn ein Bauteil im Weg ist, muss es meist aufwendig aus dem Weg "geschraubt" werden.
Ein Beispiel:
Um die Verteilerkappe vom Volvo zu tauschen muss man an eine Schraube kommen, deren Zugang aber vom Luftfilterkasten behindert wird. Kein Thema! Schlauchschellen lösen, um die Luftzu/abfuhr zu entfernen, einen Kabelstecker abziehen und das Ganze lässt sich easy abziehen und zur Seite legen. Viel Spaß beim Benz. Da ist mehr im Weg, und das ist alles ziemlich fummelig verschraubt...
Ähnliches spielt sich auch im Innenraum ab.
Aber das ist jetzt nur meine Meinung. Sicherlich wird gleich jemand andere Beispiele bringen, wo es anders aussieht 😁
Es gibt nur wenige Defekte, die einen Volvo komplett stranden lassen. In der Regel zickt er bei einem Defekt dann zwar etwas rum, aber er fährt noch. Der 124er fällt dann gerne mal ins Notlaufprogramm, und das lässt Dich dann wirklich nur noch bis zur nächsten Bucht tuckern.
Und ja, die Ersatzteile sind teilweise etwas teurer. Aber die halten dann auch wieder entsprechend lange! Woran Mercedes Classic schon etwas länger arbeitet, hat Volvo bereits erfolgreich umgesetzt. Sie pflegen ihre Zulieferer einfach besser... 😛
Und ALLEINE bist Du als Schwedenfahrer schon mal gar nicht! Wie oben schon beschrieben: Die Jungs und Mädels hier sind einfach klasse und helfen schnell!
Zum Abschluss meiner ziiiiieeeemlich langen Antwort:
Als ich mich für den V70 entschied, las ich hier schon eine ganze Weile still mit. Und fragte irgendwann mal die bisherigen Profis meines Vertrauens nach Defekten, die hier oftmals besprochen werden.
Die Antwort: Mach Dir mal keinen Kopp! Volvo Fahrer haben nicht viel zu meckern, da hängt man sich gerne mal an Kleinigkeiten auf 😁
Wie gesagt, ich gebe hier nur meine persönliche Meinung wieder. Ich will nichts schönreden und berichte nur aus eigener Erfahrung. Und die ist pro Volvo 🙂
Gruß
Benny
W124 T oder 850/V70
Vor dieser Frage stand ich vor 3 Jahren auch.
W124 war im Bekanntenkreis vorhanden, nen Volvo hatte keiner.
Das kam mir gelegen 😛
Eigentlich wollt ich nen V70R erwerben, aber beim Studium der einschlägigen Portale war mir der dort regelmäßig aufgerufene Expresszuschlag 😁 doch zu ambitioniert.
So zog ich los und erwarb nen V70 T5, hab ich bis heute nicht bereut.
Vielmehr hab ich für ganz ganz kleines Geld noch nen V70 10V gekauft.
Mit beiden hatte ich bisher Glück und das richtige Bauchgefühl.
Nichts gravierendes dran, aber es kann natürlich auch anders kommen 🙄
Die meisten die angeboten werden, haben immerhin schon diverse Erdumrundungen absolviert und jedes Bauteil ist weit über die geplante Obsoleszenz hinaus.
Ich hatte als Richtwert, nichts nach BJ 1999 und keinen AWD und bin damit gut gefahren 😉
Der ausgewogenste Motor ist der 193 PS Softturbo.
Die 10V und 20V tun sich nicht viel.
Die 30 PS mehr merkste, wenn überhaupt, erst bei hohen Drehzahlen.
Zitat:
Kann man sich als Laie alleine einen 850 / V70 kaufen, ohne übel in die Falle zu tappen
Ja, aber ...........
Ähnliche Themen
Ein Kollege von mir hat sich zeitgleich damals nen 124er T-Modell zugelegt, als ich mir meinen Elch gekauft habe. Preislich lagen beide Fahrzeuge etwa gleich bei rund 1300 Euro, Ausstattung und auch der Wartungs(stau)zustand waren in etwa gleich.
Ansich war ich sogar ein wenig neidisch auf meinen Kollegen, der ja ne Steuerkette in seinem Wagen hatte und ich etwas Angst hatte, weil bei meinem XM vorher der Zahnriemen gerissen war. Aber aufgrund verschiedener Defekte(WAPU beim ersten Mal nicht mit gewechselt) habe ich jetzt schon den zweiten Zahnriemen innerhalb von drei Jahren verbaut.
Fazit: Mein Elch lebt noch und ist mittlerweile durchrepariert...zumindest aus technischer Sicht. Der Mercedes jedoch ging bereits ein Jahr nach Kauf in die Presse.
Ein übermässig begabter Schrauber bin ich auch nicht. Da liege ich, denke ich mal, mit dem TE in etwa auf gleicher Wellenlänge. Aber, es gehört so oder so ein gerüttelt Maß Enthusiasmus dazu, wenn man sich für den Volvo entscheidet. Das sehen die Mercedes-Fans sicher auch so.
Pro Volvo spricht auf jeden Fall die Hilfe hier im Forum und auch die Versorgung mit (gebrauchten) Ersatzteilen. Und da möchte ich mich mal ganz offiziell bei ein paar Leuten hier bedanken! Für mich sind scuty, GTIMarkus, eigen2, T5-Power, Terwi(Wo steckt der eigentlich?), Hoelfenmaschine(um nur Einige zu nennen) ganz wundervolle Alltagshelden!!!!!!
Aber machen wir uns nichts vor! Unsere Elche sind ALLE inzwischen volljährig oder bald soweit; und dass sie Zipperlein haben, ist einfach normal. Mit genügend Freude, Elan und Chuzpe halten unsere Ziegelsteine aber nochmal so lange und belohnen uns mit aussergewöhnlicher, zeitloser Form und einem umwerfendem Charme!
Gruss Jan
N'Abend Jan (nein, das wird kein chat, nur ein direktes Anschluß-Posting):
aufgrund meiner persönlichen Erfahrung und durch mein Umfeld (sehr KFZ lastig) kann ich eines mit absoluter Sicherheit sagen:
Zeig mir bitte mal ein anderes Auto, außer 850/V70, das außer haltbarer Motoren (das können BMW und Mercedes auch) auch noch nach 15 - 20 Jahren und Kilometern jenseits der 300.000er Marke in Sachen Haptik dermaßen überzeugen können??? Selbst ein übelst runtergerittener 850er im Dauer-Anhängerbetrieb über Pferdewiesen nervt Dich nicht mit Knistern, Klappern etc.
Okay, beim V70 sollte man Schalterblenden und Regler eine Stunde lang in Vollwaschmittel einweichen und anschließend den sche.... Softlack entfernen, damit sie wieder gut aussehen.
Wie gesagt, auch die Mercis meines Vaters hatten biblische Laufleistungen erreicht, aber das merkte man denen mehr an, als den Elchen, die ich kenne...
Ich bleibe bei Pro Volvo 😁
Hab meinen Elch jetzt seit 2 1/2 Jahren und an Reparatur war bis jetzt nix teures. Diese Jahr feiert er seinen 20. Geburtstag und läuft relativ Problemlos (Im Alter kommen halt die Zipperlein).
Den 850er würd ich mir immer wieder kaufen. Für ne Familie gibts einfach kein genialeres Auto.
Ui, das ist ja eine Menge an Antworten, danke an alle. Ein paar Sachen sind ja in den Raum geworfen worden, die ich konkretisieren möchte:
Ich werde das Auto vorwiegend für den Alltag verwenden. Oftmals werde ich etwas zu transportieren haben (aber nichts schweres, eher voluminös). Unter Umständen werde ich damit auch bald pendeln (25 Min. BAB). Ab und an werden Strecken um 150-300 km pro Tag liegen - ich wohne in HD und werde öfter mal nach F, S, FR fahren. Momentan mache ich das alles per ÖPNV, womit ich aber zunehmend an Grenzen stoße. Ab und an sollen ein, zwei, drei Räder hintenreingeworfen werden und es geht ins Mittelgebirge (Schwarzwald z.b). Oder Urlaub etc. Famile ist aber nicht, ich bin nicht gebunden.
Potenziell möchte ich LPG einbauen lassen, ich muss mal schauen, wie viel ich im Monat so fahre. Das bedeutet auch, dass ich den Wagen nicht nur für einen TÜV haben möchte.
Unter Umständen ist es nicht "vernünftig", sich so einen Wagen zu kaufen, vielleicht wäre ein Dacia irgendwas rational betrachtet schlauer. Aber ich mag die ganzen neuen Autos nicht, auch wenn sie ihre Vorteile haben. Ich habe meinen Führerschein erst spät gemacht, aber die ganzen Jahre immer schon gesagt, dass ich einen "alten" Wagen haben möchte.
mfg, pgs
Vernunft ist sone Sache...."vernünftige" Autofahrer haben seltenst so ein seelig-debiles Grinsen im Gesicht, wenn sie mit ihrem Vernunftauto rumfahren....
Such Dir nen schönen Altelch und dann ertappe Dich dabei wenn Du in den Spiegel schaust und blöde vor Dich hingrinst!!!!😁😁😁
Gruss Jan, der den 855 immer noch und überhaupt TOOOTAL fetzig findet!!!!
N'Abend,
ich noch mal...
Man kann diese beiden Fahrzeuge nicht miteinander vergleichen. AutoBild hat schon mehrmals versucht, die Frage zu klären, womit man besser fährt. Neuer Dacia, oder gebrauchter (VW). Der Gebrauchte stand fast immer besser da. (Den Vergleich mit einem gebrauchten Elch hat man sich wohl nicht getraut 😎
Ich selbst bin 2007 von einem 94er Audi 100 V6 auf einen Nagelneuen VW Touran 1,9 TDI umgestiegen (und hatte den dann 4,5 Jahre an den Backen). Und gerade vor zwei Monaten hatte ich für eine Woche einen Nagelneuen Dacia Lodgy für eine Woche.
2007 sah mein Empfinden in etwa so aus: GEIL!!!! Ein neues Auto!!!! Gefolgt von: Schei... wirkt das alles billig hier... mein Audi war ein fahrendes Wohnzimmer, der Touran ein Kunststoff-Nutzfahrzeug mit tierisch lautem Motor.
Der Dacia ist ein gutes Auto. Er ist neu, Du hast Garantie drauf und einige elektrische Helfer passen auf Dich und Deine Familie auf. Aber glaub mir: Es ist ein Auto, in das Du ein und aussteigst und Dich hinterher nicht mehr an die Fahrt erinnerst... Er ist funktional eingerichtet und das Ambiente erinnert stark an die 80er, als Toyota die erste LCD Uhr ins Armaturenbrett integrierte.
Er ist nicht wirklich laut beim Fahren, aber auch nicht wirklich leise. Schiebst Du einen Umzugskarton hinten rein, und kommst gegen die Seitenwand, dann hinterlässt die Pappe auch prompt einen nicht mehr revidierbaren Kratzer im Billigplastik. (Keine Übertreibung, probierts mal im Showroom mit dem Fingernagel an einer unauffälligen Stelle aus).
Wenn Du im Volvo die Tür schließt, herrscht um Dich herum erst mal Ruhe. Und wenn nach kurzem Schlüsseldreh der 5-Ender zum Leben erwacht, willst Du nie wieder einen 4 Zylinder starten! 😁
Alles ist etwas schwergängiger als im Dacia und Du kannst einfach nicht ignorieren, das die Karre Dir die Euros mit jedem Gasstoß aus der Brieftasche schlürft... Jeder Dacia verbraucht da weniger...
Aber die verdursten dann auch zwischen den LKW auf der A7 Kasseler Berge, während man selbst süffisanft lächelnd links voll beladen mit gerade mal 2.000 Umdrehungen vorbeizieht.
Du fährst mit dem Wissen, von allem ein bißchen mehr an Board zu haben... Deine Motorhaube rastet in 3(!!!!!!) Haubenschlösser, statt in einem ein, Du hast mehr Stahl in den Türen, als der Dacia im ganzen Rahmen, die Umlenkrolle Deines Gaszuges ist größer, als die Bremsscheibe des Dacias (okay, leicht übertrieben) etc....
Letztendlich muss man wissen, wo man selber die Prioritäten setzt. Der Dacia ist ein wirklich vernünftiges Auto... ausgelegt darauf, Dein Kind vom Kindergarten bis zur Einschulung zuverlässig zu transportieren und die täglichen Einkaufsfahrten zu erledigen. Mit
dem Volvo 850/V70 fährt eben dieses Kind später auch zum Abi-Ball und wubbt auch noch den Umzug ins Studentenheim. Sehr wahrscheinlich noch mit dem ersten Motor und Getriebe.... 😁
Wer jetzt glaubt, ich übertreibe, der kennt die Vorgeschichte meiner blauen Lagune nicht... 😛
Versuch doch mal eine Probefahrt eines Dacias so zu timen, das Du zeitnahe auch einen Alt-Elch bewegen kannst... dann klingen meine Zeilen auch nicht mehr ganz so "verrückt" wie beim ersten mal lesen 😉
Nu jo, eigentlich will ich ja gar keinen Dacia etc, das weiß ich ja schon! Ich wollte mit der Dacia-Geschichte nur kurz anreißen, dass mir der Einwand "Das ist doch unvernünftig" bekannt ist - ich aber dennoch "unvernünftig" sein werde...
mfg, pgs
Wenn ich persönlich die Wahl hätte zwischen 850 und V70 würde ich (wieder) den V70 nehmen, da dies die gleiche Plattform ist, aber im Innenraum deutlich moderner und hübscher ist als der doch etwas ältere 850. Anschaffungspreise liegen mitlerweile fast identisch gleich. Ebenso die Ersatzteile (neu+gebraucht). Die generelle Versorgung an gebrauchten Teilen ist dank Internet gigantisch groß und generell auch als günstig zu bezeichnen.
Das war auch der Grund, warum ich mir dieses Jahr (Jan.2013) einen völlig unnötigen und total unwirtschaftlichen C70-T5 gekauft habe! Ich wollte wieder das Dauergrinsen im Gesicht haben, was ich seit nunmehr 8 Jahre Firmenwagen (VW/Skoda) vermisst habe!!!
Natürlich sind die Neuwagen von VW oder Skoda super und wirtschaftlich und was weis ich nicht alles!
Aber wie schon beschrieben, du steigst aus und es war ne Fahrt wie jede.
Die Fahrt im Volvo bleibt in Erinnerung, auch wenn sie schon Tage her ist.
Na wenn du HD auf der Nummer hast kannst du dich gerne an mich wenden.
Bin wohl der nächste in deiner Umgebung der dir mit Tat helfen kann.
Gruß aus dem Odenwald..........
ich selbst fahre seit einem Jahr einen V70 III,
meine Liebe hat sich vor 4 Wochen einen 96er 850 2,5/20V geschnappt.
Wir haben seither viel Freude mit dem alten und ich finde ihn eigentlich deutlich schöner, auch innen.
Wenn ich dann noch die Kaufpreise vergleiche... ich denke ich könnte lange alte 850er fahren.
Unseren haben wir hübsch gewaschen und poliert, nun sieht er sehr edel aus.
Gut innen sind die Jahre nicht spurlos vorüber gegangen,
nicht jeder achtet auf sein Fahrzeug, na ja....
Aber ich denke der 850er ist 'ne Klasse für sich und strahlt einen anderen livestyle aus wie so ein schöder Benz.
Das mit LPG haben wir uns auch schon überlegt, aber da warten wir jetzt erst mal den Winter ab,
wir sind ja hier oben im Schwarzwald, wird sicher spannend.