850 oder V70 kaufen, Risiko?
Guten Abend,
ich plane, mir einen Wagen (Kombi) zu kaufen. Bis jetzt war ich immer auf den Mercedes W124 T fixiert. Den Volvo hatte ich früher im Hinterlopf, der ist aber etwas untergegangen. Nun habe ich mir aber mal wieder den Markt angeschaut, und tendiere fast schon wieder zum Volvo...
Was für den W124 spricht: Ich kenne jemanden, der sich mit den W124 sehr gut auskennt, schraubt, Leute kennt... Beim Volvo wäre ich alleine.
Der Volvo hat aber kein Rostproblem, und die Ausstattung erscheint mir bei dem, was so auf dem Markt ist, meistens besser, v.a. Airbags.
Wie ist denn eure Erfahrung: Kann man sich als Laie alleine einen 850 / V70 kaufen, ohne übel in die Falle zu tappen? Ich habe früher mal nen 3er Golf für eine Freundin, die gar keine Ahnung hatte, mitgekauft, und konnte ihr einen mit verschwiegenem Unfallschaden (Spaltmaße, Knitter im Motorraum) und einen mit Öl im Kühlwasser ersparen. Außerdem kann ich ausgeschlagene Gelenkwellen hören, wenn andere noch sagen "Häh? Ich hör da nix". Hydrostößelklappern, einseitig ziehende Bremsen, Knacken bei Lastwechsel, Bläuen, Kupplung: Solche Sachen zu testen kann ich. Sachen wie Traggelenke prüfen oder so hab ich noch allerdings nie gemacht. Kaufberatungen habe ich gelesen.
Selber schrauben kann ich in Maßen: Ich habe mit einem Kollegen einen VW-Bus repariert (Schiebetür getauscht und justiert, Heizungszüge getauscht, bei Golf, Passat, Audi 100 Antennne, Scheibenwischermotor, Seitenscheibe (mechanisch), Sitze, Scheinwerfer, Lichtmaschine getauscht oder repariert, Waschdüsenheizung nachgerüstet usw. So in dem Umfang. Ich habe auch keine Angst vor Technik.
Sind Ersatzteile für die Volvos wirklich so viel teurer als für andere?
Vielen Dank einstweilen!
Beste Antwort im Thema
Ein Kollege von mir hat sich zeitgleich damals nen 124er T-Modell zugelegt, als ich mir meinen Elch gekauft habe. Preislich lagen beide Fahrzeuge etwa gleich bei rund 1300 Euro, Ausstattung und auch der Wartungs(stau)zustand waren in etwa gleich.
Ansich war ich sogar ein wenig neidisch auf meinen Kollegen, der ja ne Steuerkette in seinem Wagen hatte und ich etwas Angst hatte, weil bei meinem XM vorher der Zahnriemen gerissen war. Aber aufgrund verschiedener Defekte(WAPU beim ersten Mal nicht mit gewechselt) habe ich jetzt schon den zweiten Zahnriemen innerhalb von drei Jahren verbaut.
Fazit: Mein Elch lebt noch und ist mittlerweile durchrepariert...zumindest aus technischer Sicht. Der Mercedes jedoch ging bereits ein Jahr nach Kauf in die Presse.
Ein übermässig begabter Schrauber bin ich auch nicht. Da liege ich, denke ich mal, mit dem TE in etwa auf gleicher Wellenlänge. Aber, es gehört so oder so ein gerüttelt Maß Enthusiasmus dazu, wenn man sich für den Volvo entscheidet. Das sehen die Mercedes-Fans sicher auch so.
Pro Volvo spricht auf jeden Fall die Hilfe hier im Forum und auch die Versorgung mit (gebrauchten) Ersatzteilen. Und da möchte ich mich mal ganz offiziell bei ein paar Leuten hier bedanken! Für mich sind scuty, GTIMarkus, eigen2, T5-Power, Terwi(Wo steckt der eigentlich?), Hoelfenmaschine(um nur Einige zu nennen) ganz wundervolle Alltagshelden!!!!!!
Aber machen wir uns nichts vor! Unsere Elche sind ALLE inzwischen volljährig oder bald soweit; und dass sie Zipperlein haben, ist einfach normal. Mit genügend Freude, Elan und Chuzpe halten unsere Ziegelsteine aber nochmal so lange und belohnen uns mit aussergewöhnlicher, zeitloser Form und einem umwerfendem Charme!
Gruss Jan
28 Antworten
Hallo pds- hd !
ersteinmal herzlich Willkommen in diesem Unterforum 🙂
von DEINEM Fahrerprofil scheinst du ja sehr gut zu einem Altelch zu passen.
Ich habe jetzt keine Ahnung, was die Sterne so verbrauchen- aber die Altvolvos nehmen sich schon um die 9- 10 l / 100km
Wenn du damit leben kannst:
Die Altvolvos sind absolut mit NICHTS zu vergleichen. Einfach TOLLE Autos.
Nimm dir jemanden mit, der sich speziell mit Volvos auskennt zum schauen (und wenn du selbst hier schon fleißig mitgelesen hast, dann weißt du auch selbst schon, worauf es ankommt)
Flip- cyrus hat sich ja aufgrund aufmerksamer Lektüre hier auch einen absolut zuverlässigen Elch schnappen können.
Denk an die Rechnung, dass du uU nochmal 1000.- € an Teilen im ersten Jahr investieren solltest, damit der Elch nicht nur fährt, sondern wirklich FAHRBEREIT (im Sinne des Herstellers) ist.
Wie shgfa & Volvorus schon schrieben, gibt es da bei den Elchen einen Unterschied zwischen fährt und fahrbereit.
Bis der Altelch sich nicht mehr bewegt, muß da schon SEHR viel defekt sein. Auch darauf ist bei einer eventuellen Besichtigung zu achten.
Es werden hier viel runtergerockte Exemplare angeboten- aber wenn der Elch eine gute Historie (im Sinne von pfleglich behandelt und immer gewartet) vorweisen kann und du das auch selbst beibehälst, stehen denen von Volvorus beschriebenen Laufleistungen nichts im Wege.
Die Ersatzteilversorgung ist relativ gut- allerdings sollte man selbst schrauben können. Den Elch alle 14 Tage in die Werkstatt zu fahren wegen diesem oder jenem Zipperlein (das diese Fahrzeuge auf Grund des Alters eben haben und auch haben DÜRFEN) ist faktisch nicht zu finanzieren.
Dafür sind sie SEHR übersichtlich und mechanikerfreundlich (alles andere als verbaut) und eigentlich von der Technik her absolut logisch. Und Hilfe ist in diesem Forum IMMER zu bekommen.
ansonsten gibt es den Schwärmereien nicht mehr viel hinzuzufügen.
Ob dann 850 oder V70I ist reine Geschmackssache.
Im Übrigen ist der V70I LPT - trotz Frontkratzer- eine recht gute Zugmaschine.
Fronttrieb (oder Allrad) war für mich eine Grundvoraussetzung, da ich etwas bergiger wohne und mich im Winter wahrlich nicht über Schneemangel beklagen kann (was natürlich auch mit einem erhöhtem Salzvorkommen einhergeht- auch ein Argument für vollverzinkte Karosserie)
@jan: vielen Dank für das Kompliment !!!
Auch mein Senf noch dazu:
Ich kenne beide Serien (Mercedes und Volvo) sehr gut, da ich an beiden schraube.
Mein Eindruck:
W124 aktuell ohne Rost zu finden dürfte ziemlich unmöglich sein oder es wurde schon mehr oder minder fachmännisch geschweisst.
Bei den Volvos dank Vollverzinkung (bis auf die Heckklappe!) kein Thema.
Ebenso gehe mich mit Volvorus d'acor, dass die Benze doch inzwischen zeimlich zum Knatschen, Knarren und Klappern neigen.
Habe ich bei den Volvos bisher nicht erlebt.
Die Motoren sind bei beiden Herstellern für Laufleistungen oberhalb der 400.000 KM gut, da geben sie sich nichts. Wenn da immer genügend Öl drin ist, passiert nichts.
Soveil zur technischen Seite. Kann man jetzt die beiden Autos emotional miteinander vergleichen?
Ich meine NEIN.
Zwei völlig unterschiedliche Charakere.
Günstig sind sie beide nicht, aber meiner Meinungnach ist der Schwede die lanfristigere Lösung.
Ob nun 850 oder V70, das wird schon seit Jahren hier im Forum kontrovers diskutiert 😁
Markus
Und es gibt auch Leute, die sowohl den V70 und den 850 gut finden... 😁
Sagen wir es doch mal so.................
Der V70 ist ein 850 mit Facelift. 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Lucky cd
Sagen wir es doch mal so.................Der V70 ist ein 850 mit Facelift. 😁
.... zumindest bis zur B- Säule 😁 😁
Die blöden Geschichten zwecks Heckklappenverkleidung haben sie faulerweise ja nicht angerührt, Händler muss ja was zu tun haben...
Im direkten Vergleich vom Innenraum hat der V70 meist einen Vorteil:
Da er immer jünger ist als ein entsprechender 850, gibts meistens weniger quietschende, knarrende Teile... von solchen vernünftigen Detaillösungen wie Fensterheberschalter in der Türpappe statt Mittelkonsole, größeren Lautsprechern die auch endlich in die Tür statt zwischen Türpappe und Tür spielen wie beim 850, Sitze mit besserem Seitenhalt und keine hässlichen, sich ablösenden Airbagabdeckungen mal abgesehen.
Dafür ist der 850 (mMn) von außen deutlich stimmiger und bei Sachen wie der unlackierten Ladekantenabdeckung auch weniger kratzeranfällig.
ich habe / hatte ja beide.
und bei meinem 850 hat NICHTS gequitscht oder geknarrt......
Optisch finde ich den 850 definitiv stimmiger- das ist beim V70I einfach nicht durchdacht.
und innen:
Plaste -cockpit mit Ledersesseln..... das schaut AUS !! *kopfschüttel
Dafür sind die meisten 850 innen "Harlekins"
beiger Himmel mit schwarzen Amaturen und dunkelgrauen Türpappen.....
Die Sitze gefallen mir beim 850 besser- auch und vor allem den Seitenhalt betreffend.
Dafür finde ich das "alles in Wagenfarbe" lackierte beim V70 besser.
Wie gesagt: das ist REINE Geschmackssache.
Zitat:
Original geschrieben von Volvorus
Wenn Du im Volvo die Tür schließt, herrscht um Dich herum erst mal Ruhe. Und wenn nach kurzem Schlüsseldreh der 5-Ender zum Leben erwacht, willst Du nie wieder einen 4 Zylinder starten!Stimmt!!!!
Letztendlich muss man wissen, wo man selber die Prioritäten setzt. Der Dacia ist ein wirklich vernünftiges Auto... ausgelegt darauf, Dein Kind vom Kindergarten bis zur Einschulung zuverlässig zu transportieren und die täglichen Einkaufsfahrten zu erledigen. Mit
dem Volvo 850/V70 fährt eben dieses Kind später auch zum Abi-Ball und wubbt auch noch den Umzug ins Studentenheim. Sehr wahrscheinlich noch mit dem ersten Motor und Getriebe.... 😁
Wer jetzt glaubt, ich übertreibe, der kennt die Vorgeschichte meiner blauen Lagune nicht... 😛STIMMT!!!!!!!!
Hi,
Ich habe einen 850-er, BJ 95, mit zwei Jahren gekauft und fahre ihn nun schon 16 Jahre und LIEBE ihn.
Der Sound ist einfach phantastisch und yeah - errrrrotisch.
Grinsen musste ich dennoch beim Lesen dieses Beitrags: Meinen kostbarsten Besitz (kids&köter) jahrzehntelang im sicheren Auto transportiert, jetzt haben die Kinder selber den Führerschein, wurden
a) mit dem edlen Fuhrwerk zum Abiball chauffiert und
b) in diverste Unistädte und
c) fahren ihn total gerne selbst.
Viele haben mir die letzten Jahre bereits "gutgemeinte Tipps" gegeben á la "schaff' Dir den alten Karren vom Hals" und immer die gleich Antwort bekommen: "Nö, will ich nicht, ist bezahlt, läuft und macht Spaß."
Bloß die rote Farbe würde ich nicht mehr nehmen (seit 16 Jahren Laternengarage).
Plane dennoch "fremdzugehen" und möchte mir zum runden Geburtstag ein Cabrio gönnen - MB SLK - 200-er Kompressor, BJ 2003, 163 PS - für sonntags und so.
Schwede bleibt natürlich trotzdem da. Die beiden werden sich bestimmt sehr gut verstehen.
Ach ja - nette Community hier,
Grüße
Chris
Das mit dem "Fremdgehen" ist ja ok.
Aber muss es so eine hässliche kiste sein?
Fahren tut er gut aber da gibt es (zum gleichen Preis) schöneres aus gleichem Hause. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Lucky cd
Das mit dem "Fremdgehen" ist ja ok.Aber muss es so eine hässliche kiste sein?
Fahren tut er gut aber da gibt es (zum gleichen Preis) schöneres aus gleichem Hause. 😁
Als da wäre......? Welchen meinst Du?
Am liebsten wäre mir ja sowieso ein Kombi als Cabrio - das wäre doch mal eine Innovation! 🙂😎
Mein rotes Schwedenblech - topless - und trotzdem Platz genug, eine Gipskartonplatte (260 x 60 cm) zu transportieren - mehr Auto braucht frau nicht. 🙂
blue skies
C.
Zitat:
Original geschrieben von Lucky cd
http://www.ebay.de/.../251363854295?...Sowas zum Beispiel.
(Nur das Modell)
😁😁😁
Nö, dann nehme ich den "Hässlichen".🙂😮
Schönheit liegt ja eh im Auge des Betrachters.😎
Auf die inneren Werte kommt es an. 😉
Hallo,
die Entscheidung ob du nun einen 850 oder einen V70 kaufst wird dir wohl niemand abnehmen können. Du wirst hier viele Tips für das für und wider bekommen.
Ich persönlich bin eher ein Freund des 850ers. Zumal ich auch noch einen Eurofresser nämlich eine AWD fahre, welcher nach dem Kauf in etwa € 5000 an Rep. gefressen hat. Allerdings hat sich der Aufwand gelohnt und es ist schon ein schönes Gefühl bei Schnee an den anderen vorbei zufahren an Steigungen wenn deren Räder durchdrehen. Man darf aber niemals vergessen das beim Thema Bremsen wieder Gleichstand mit den Frontkrazern herrscht 😁 Mir persönlich gefällt die etwas geradere eckigere Form des 850er besser, der V70 ist mir schon zu rund von der Form her, auch der Innnenraum ist der 850 mir lieber, aber das ist Geschmack sache. Die Technik beim V70I und noch weiter ist dann auch vieles komplexer und elektronischer Natur, wobei der V70I noch geht.
Teiletechnisch gibt s keinerlei Probleme da die freien Teilehändler wie zum Beispiel; Wagner & Günther in Hamburg einen unabhängig vom freundlichen Versorger machen. Wichtig ist vor allem ein möglichst durchgestempeltes Serviceheft oder wenigstens die Historie des Wagens sollte gut nachvollziehbar sein.
Kilometer über 200 000 KM sind kein Problem, rechne aber noch mal mit mindestens 40 % Kosten um den Elch deiner Wahl in Schuß zu bringen. So viel Glück und Erfolg bei der Suche.
masabi