850 Kombi Bj. 12/94 - kaum noch Leistung

Volvo 850 LS/LW

Hallo allerseits. Ich brauche mal den Rat der Gemeinde.

Unser Volvo 850 Kombi Bj. 12/1994 2 Liter 93kW zeigt kaum noch Leistung.

Es begann schleichend, anfangs zog er nicht mehr, wenn er kalt war. Im warmen Zustand gab es zunächst kein Problem. Dann wurde es immer schlimmer. Im Moment zeigt er geschätzte 40 PS, wenn er warm ist. Jo ... gefühltes rundes Drittel.

Ich hab mal Zündkerzen und Luftfilter erneuert. Danach war es gefühlt ein ganz kleines bisschen besser.
Neues Drosselklappenpoti eingebaut. Wieder gefühlt ein ganz kleines bisschen besser.
Dann hab ich mal nach den Unterdruckschläuchen am Drosseldings geschaut - nichts gerissen, nicht gebrochen.
Gegooglet habe ich auch schon, aber das Ergebnis finde ich unübersichtlich. Da ist als Ursache alles dabei: Von Ölfalle über Verteilerkappe bis zum Steuergerät.
Leistungsmäßig hat sich durch meine Versuche aber nichts Entscheidendes getan.

Kennt jemand einen (außer Pfohe in Kiel - wg. Preise, nicht wegen Qualität) möglichst irgendwo auf der Ecke Kiel / Rendsburg / Neumünster, der sich mit dem 850er auskennt? Am besten gegen überschaubares Geld natürlich. Gerne auch per PN.

Die Karre ist nicht mehr viel wert, aber wir haben sie lieb. 🙂
Die hat uns echt schon lange treu gedient, und es soll noch nicht enden!

Danke schon mal für jede Hilfe.

30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Erwachsener


Bitte lies erst mal die Fehler aus.

Jaaha, ich mach ja schon ... 🙂

Ich hätt’ ja fast gesagt: "Jetzt brennt auch noch die Lamba-Sonde" - ich meine natürlich, das Hündchen leuchtet bzw. die Notrutsche ist an ... 🙂

Zitat:

Nun ja. So schlabbrig ist es ja auch wieder nicht, das Flexrohr. Dazu passt, dass er im Leerlauf nicht höher dreht als ca. 2500 U/min. Wirkt da ein dichter Kat wie ein Volumenbegrenzer für das Abgas?

Ich würde auch zunächst die Kat-Theorie weiter verfolgen.

In der Tat ist es so, das der Abgasstrom limitiert wird, da er nicht schnell genug abfließen kann.

Ist wie ein verstopftes Abflussrohr.

Sollte der wirklich dicht sein, hilft nur ein Austausch, muss aber nicht unbedingt Originalware sein, ein Nachbau tuts auch.

Zur Vermeidung von Folgeschäden würd ich da aber schleunigst dran gehen.
Das Abgas und viel schlimmer die Hitze staut sich dort, da die Ableitung fehlt.

Zur Not kannste ja auch erstmal ein paar Auspuffschraubverbindungen am Flexrohr kurz lösen und schauen, ob er dann höher dreht, wenn das Abgas nicht den Weg über den Kat nehmen muss.

Oder dir hat einer ne Kartoffel in den Auspuff gesteckt 😛

Tennisbälle geht auch... Haben meine Brüder schon fertig gebracht 😁
Der kam dann ganz schnell hinten rausgeflogen 😁

Grüße, Tim

Zitat:

Original geschrieben von volvo850xx


Tennisbälle geht auch... Haben meine Brüder schon fertig gebracht 😁
Der kam dann ganz schnell hinten rausgeflogen 😁

Grüße, Tim

Stimmt. Danke.

Ich schau grad’ mal nach Tennisbällen oder Kartoffeln im Auspuff ... Augenblick ... nö, keine drin.

Aber danke für den Tipp, man weiß halt nie 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Zitat:

Kaltlaufregler, o.ä.?

keine Ahnung, was das ist ... 🙁

Bin ja noch ne Antwort schuldig 😁 falls du es nicht schon ergoogelt hast............ Kaltlaufregler ist ein nachträglich angebautes Teil, was den Motor in der Steuer-/Abgasgrenzwertfestsetzung auf Euro 2 bringt.

Möglich ist auch ein Zusatzkat in Miniausführung, welcher dem gleichen Zweck dient.

Grüße

So, wie denn jetzt - wollt ihr die Kiste heile schreiben 😁

Ran an's Werk und Fehler ausgeblinkt und/oder den Kat mal losgeschraubt und reingeleuchtet. Siehts da drin aus, wie ein grosser verschmolzener Klumpen, dann ist das Teil wohl definitiv hin...

Markus

Zitat:

Original geschrieben von gtimarkus


So, wie denn jetzt - wollt ihr die Kiste heile schreiben 😁

Charmante Idee 🙂

Zitat:

Original geschrieben von gtimarkus


Ran an's Werk und Fehler ausgeblinkt

Habe meine Wanderdüne jetzt in die Werkstatt gebracht, und die haben den Fehlercode ausgeblinkt.

Ergebnis: Fehlender Kraftstoffdruck. Der Tipp ging deshalb auf den Kraftstofffilter, der wohl noch Original war (ca. 390.000 km). Teil getauscht, Diagnose bleibt aber die gleiche.

Könnte es denn an der Nachbau-Benzinpumpe liegen, die ich vor längerer Zeit montiert habe?
Machen die eher mal schlapp?

Der Tipp meines Werkstattmenschen lautet: Zu Volvo und eine genauere Diagnose machen.
Das Problem daran: In dem Moment, wo ich die Karre auf den Hof der Kieler Volvo-Vertragswerkstatt stelle, habe ich im Prinzip schon einen wirtschaftlichen Totalschaden vor mir.

Das Auto ist fast nichts mehr wert, aber wir wollen es noch nicht beerdigen 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Fieldo



Zitat:

Zitat:

Kaltlaufregler, o.ä.?

keine Ahnung, was das ist ... 🙁

Bin ja noch ne Antwort schuldig 😁 falls du es nicht schon ergoogelt hast............ Kaltlaufregler ist ein nachträglich angebautes Teil, was den Motor in der Steuer-/Abgasgrenzwertfestsetzung auf Euro 2 bringt.

Möglich ist auch ein Zusatzkat in Miniausführung, welcher dem gleichen Zweck dient.

Grüße

Oder man läßt ihn einfach umschlüsseln :-)

Nicht alle 850er lassen sich umschlüsseln

Zitat:

Original geschrieben von twingoknacker


Könnte es denn an der Nachbau-Benzinpumpe liegen, die ich vor längerer Zeit montiert habe?

Kann sein. Der Einspritzdruck wird ja von der Pumpe im Tank erzeugt, da ist keine weitere Pumpe aktiv.

Zitat:

Original geschrieben von Erwachsener


Kann sein. Der Einspritzdruck wird ja von der Pumpe im Tank erzeugt, da ist keine weitere Pumpe aktiv.

Hm. So seh ich's auch.

Mal angenommen, die Leitungen sind im Prinzip frei (genug), der Fehlercode stimmt und der Kraftstofffilter ist ja nun neu, dann bleibt ja nur die Pumpe.

Zitat:

Original geschrieben von twingoknacker


....... dann bleibt ja nur die Pumpe.

oder der Druckregler

Oder Kuck mal in deinen Luftfilter kasten .......
Luftfilterraus nehmen da siehste eine Luftklappe die Regelt wie viel Kalte und Warme luft der Motor bekommt wahr bei meinen defekt somit hat er nur die warme luft vom Krümmer gezocken und hatte auch leitungsverlust habe sie dann stillgelegt seit dem zieht er besser bei LPG/Gas wird sie auch stillgelegt,wenn er nur warme luft bekommt haste auf jeden fall leitungsverlust,hatte auch gedacht kat ist zu habe dann aber tüv AU machen lassen ohne Probleme bestanden.

lg
David

Zitat:

Original geschrieben von Rayman281


bei LPG/Gas wird sie auch stillgelegt

Aber nur bei Venturi-Anlagen, bei sequentiellen ist das nicht nötig

Das Weis ich leider nicht habe kein LPG hatte mir nur einer damals mal gesagt,aber man lernt immer gerne dazu ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen