Diagnose: Getriebeeingangswelle eingelaufen bei Volvo 850 T-5 Baujahr 1996
Guten Morgen liebe Elch-Freunde,
um mein Problem genau schildern zu können muss ich ein wenig ausholen. Angefangen hat das ganze mit einem undichten Kurbelwellendichtring der von Volvo in Rheine repariert worden ist. Bereits nach kurzer Zeit machte sich wieder ein Ölfleck unter meinem Auto bemerkbar. Meine erste Vermutung war, dass beim Einbau ein Fehler passiert ist. Ich habe also nun wieder einen Termin zur Reparatur bei Volvo in Auftrage gegeben.
Bei Volvo wurde dann festgestellt, dass der Getriebedichtring erneuert werden musste. Daraufhin hat der Werkstattmeister die These aufgestellt, dass meine Getriebeeingangswelle eingelaufen sein könnte...Das war natürlich erst ein Schock, da ich bereits sämtliche Sachen revidiert bzw neu gemacht habe. Unzählige Stunden und auch Geld sind bereits in meinen Elch geflossen und nun bin ich mir nicht sicher was da alles noch auf mich zukommen kann.
Nun brauche ich die Hilfe aus dem Forum. Hat jemand Erfahrung mit dem Thema? Kann es auch andere Gründe haben für den Ölverlust? Was kann jetzt alles auf mich zukommen, auch in Bezug auf die Kosten für ein neues Getriebe (falls es überhaupt noch ein neues Getriebe zu kaufen gibt...)
Ich bedanke mich im Voraus und hoffe auch eure Unterstützung.
Grüße aus dem sonnigen Steinfurt 🙂
12 Antworten
Hy. Es ist natürlich eine gefährliche Behauptung, aber wenn die dir den falschen dichtring eingebaut haben, dann wird der nicht dicht. Ich musste leider die Erfahrung machen. Ich habe erstsusrüsterqualität eingebaut und der war sofort undicht. Ich habe dann den teureren ptfe dichtring kupplungsseitig auf die Kurbelwelle montiert. Natürlich hab ich bei der Aktion gleich getriebeseitig mit erneuert. Und ja, natürlich kann ein grad auf der Welle entstehen, nur dann gibt es immer noch die Möglichkeit, den dichtring 2mm weiter nach innen zu montieren.
Du kannst jetzt eigentlich nur eins machen um sicherzugehen ob es Motorenöl oder getriebeöl ist. Fülle neues rotes getriebeöl ins getriebe. Deine Tropfen müssten dann längerfristig auf küchenrolle rot werden. Motorenöl bleibt braun...
Oder schau mal auf der Rechnung nach, welcher dichtring verbaut wurde. Evtl lässt sich es nach der Ersatzteilnummer rückverfolgen was eingebaut ist
Was man auch mal anmerken sollte: Es gibt 2 Dichtringe für die Kurbelwelle und beide werden verschieden verbaut. Einer darf mit Motoröl als Schmierung eingesetzt werden und der andere muss Komplett trocken eingesetzt werden und dann muss man noch bis zu 8 Stunden warten bis dieser seine Endgültige Form angenommen hat. Man soll auch die Ringe nicht untereinander tauschen. Wenn man also die erste Variante verbaut hatte, dann muss diese auch wieder rein. Zumindest sagt das Volvo.
Augenscheinlich würde ich aber sagen das ist Motoröl was sich da als Tropfen bildet
Ja das meinte ich ja. Der ptfe Ring darf 8 Stunden nicht bewegt werden und er muss trocken eingesetzt werden
Am Geruch sollte man feststellen können ob es Motor oder Getriebeöl ist , das da tropft .
Ähnliche Themen
Vielen Dank erstmal für das schnelle Feedback!
Der Öltropfen wurde von einem Freund von mir festgestellt, als wir das Auto auf der Hebebühne hochgehoben haben. Der Freund ist KFZ Mechaniker und hat direkt gesagt, dass es Motorenöl und kein Getriebeöl ist. Seine Vermutung was sofort der Kurbelwellendichtring, welcher ja bereits getauscht worden ist. Somit ist das Ganze sehr merkwürdig. Bei der ersten Reparatur wurde schon der Kurbelwellendichtring getauscht, somit sind beide Dichtringe erneuert worden (sprich Getriebeseite und Kurbelwellenseite).
Welcher Ring verbaut wurde werde ich noch in Erfahrung bringen.
Bei Volvo wurde mir auch gesagt, dass die Kupplung bereits des öfteren aus und wieder eingebaut worden ist. Diese zeigt sehr starke Abnutzung. Dennoch würde es mich sehr wundern, wenn nun ein neues Getriebe verbaut werden muss.
Ich habe bisher keine guten Erfahrungen mit dem Volvo Autohaus gemacht und möchte ungerne das Getriebe abmontieren und hineinzuschauen was nun wirklich der Fall ist. Habt ihr andere Ideen wie ich das ganze testen bzw ausschließen kann?
Bei mir steht in 4 Wochen wieder eine lange Fahrt in meine zweite Heimat nach Schweden an und somit sollte das Auto noch lange halten...
Gruß Sven
…..also nichts für ungut, aber wenn man als Volvo Autohaus sieht, dass eine Kupplung stark verschlissen ist und das dem Kunden erst sagt wenn alles wieder zusammengebaut ist, sollte man vielleicht lieber das Lehrgeld zurück fordern….
Wer macht denn sowas?? Die wird erneuert mit allem zipp und zapp!! Wer macht den die Arbeit freiwillig zweimal, wenn man da schon dran ist….
Ich verstehe sowas nicht!!
Gruß der sachsenelch
Dazu kann ich ein wenig Entwarnung geben. Das Autohaus hat mich direkt beim Ausbau des Getriebes angerufen und gesagt, dass ich eine neue Kupplung benötige. Das Problem war aber, dass keine Kupplung vorrätig bzw zu bestellen war. Laut dem Autohaus gibt es für die 850er Reihe keine neuen Kupplungen mehr. Somit musste die alte wieder rein...alles nicht optimal gelaufen.
Ich hatte es beim V40, das die Kurbelwelle ne an der stelle wo die Lippe vom Simmerring eingelaufen war . gibt Hülsen zum darauf schrummpfen .
Zitat:@Svenschu92 schrieb am 1. Mai 2025 um 19:27:51 Uhr:
Zitat: Dazu kann ich ein wenig Entwarnung geben. Das Autohaus hat mich direkt beim Ausbau des Getriebes angerufen und gesagt, dass ich eine neue Kupplung benötige. Das Problem war aber, dass keine Kupplung vorrätig bzw zu bestellen war. Laut dem Autohaus gibt es für die 850er Reihe keine neuen Kupplungen mehr. Somit musste die alte wieder rein...alles nicht optimal gelaufen.
Wer war das gleich, der erst vor kurzem hier im forum eine kupplung aufbereiten hat lassen? Das war auch für nen 850er
Zitat:
@Drehzahlmama schrieb am 1. Mai 2025 um 20:21:34 Uhr:
Zitat:@Svenschu92 schrieb am 1. Mai 2025 um 19:27:51 Uhr:
@TaikadoZitat:
@Drehzahlmama schrieb am 1. Mai 2025 um 20:21:34 Uhr:
Zitat:
Zitat: Dazu kann ich ein wenig Entwarnung geben. Das Autohaus hat mich direkt beim Ausbau des Getriebes angerufen und gesagt, dass ich eine neue Kupplung benötige. Das Problem war aber, dass keine Kupplung vorrätig bzw zu bestellen war. Laut dem Autohaus gibt es für die 850er Reihe keine neuen Kupplungen mehr. Somit musste die alte wieder rein...alles nicht optimal gelaufen.
Wer war das gleich, der erst vor kurzem hier im forum eine kupplung aufbereiten hat lassen? Das war auch für nen 850er