Forum850, S70, V70, V70 XC, C70
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. 850 ABS kompatibel - Mit und ohne Tracs

850 ABS kompatibel - Mit und ohne Tracs

Volvo 850 LS/LW
Themenstarteram 26. August 2012 um 11:23

Letzte Woche war der ABS-Block meines 94ers 850 (mit Tracs) undicht - Bremsflüssigkeit tritt aus dem ABS-Block aus.

Ein neuer ABS-Block kostet bei Skandix über 1100€ + ein passendes Steuergerät ca 580€ (falls meines nicht paßt) = viel zuviel :mad:

Der Schlacht-850er, den ich habe hat zwar das selbe ABS, aber ohne Tracs. Hab mir dieses ausgebaut und zur Werkstatt meines Vertrauens gebracht, die die Rep durchgeführt hat (normalerweise schraube ich selber, aber: wir erinnernn und, ich habe momentan ein Problem mit meinem Finger).

Das ABS mit Tracs hat 4 Bremsleitungsanschlüsse, das ohne Tracs aber nur 3

Zuvor bin ich zum Volvohändler und fragte ob der Tausch überhaupt möglich wäre. Dieser zuckte mit den Schultern und sagte, daß das nicht ginge.

Zurück zur Werkstatt des Vertrauens und wir gingen durch welche Bremsflüssigkeitsleitung wie geändert werden muß, daß es funktionieren könnte (mir war klar, daß nach der Rep. - wenns überhaupt möglich ist - die ABS-Lampe im KI brennt.

Kurzum: Die Werkstatt hat es tatsächlich geschafft das ABS auszutauschen und die Leitungen zu ändern ohne daß sich die Birne meldet

Großes Lob an die Jungs der Werkstatt und ein Schein von mir extra für den Monteur.

Foto 1: 4 Anschlüsse (mit Tracs)

Foto 2: 3 Anschlüsse (ohne Tracs)

Fazit: Man kann ein ABS-Block mit Tracs gegen einen ohne Tracs austauschen - es funktioniert.

Aber: Eine genaue Anleitung möchte ich nicht hier einstellen, da diese Seite öffentlich ist und jeder Laie lesen kann, sorry

Gruß Michael

Abs-001
Abs-002
Abs-003
Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 26. August 2012 um 11:23

Letzte Woche war der ABS-Block meines 94ers 850 (mit Tracs) undicht - Bremsflüssigkeit tritt aus dem ABS-Block aus.

Ein neuer ABS-Block kostet bei Skandix über 1100€ + ein passendes Steuergerät ca 580€ (falls meines nicht paßt) = viel zuviel :mad:

Der Schlacht-850er, den ich habe hat zwar das selbe ABS, aber ohne Tracs. Hab mir dieses ausgebaut und zur Werkstatt meines Vertrauens gebracht, die die Rep durchgeführt hat (normalerweise schraube ich selber, aber: wir erinnernn und, ich habe momentan ein Problem mit meinem Finger).

Das ABS mit Tracs hat 4 Bremsleitungsanschlüsse, das ohne Tracs aber nur 3

Zuvor bin ich zum Volvohändler und fragte ob der Tausch überhaupt möglich wäre. Dieser zuckte mit den Schultern und sagte, daß das nicht ginge.

Zurück zur Werkstatt des Vertrauens und wir gingen durch welche Bremsflüssigkeitsleitung wie geändert werden muß, daß es funktionieren könnte (mir war klar, daß nach der Rep. - wenns überhaupt möglich ist - die ABS-Lampe im KI brennt.

Kurzum: Die Werkstatt hat es tatsächlich geschafft das ABS auszutauschen und die Leitungen zu ändern ohne daß sich die Birne meldet

Großes Lob an die Jungs der Werkstatt und ein Schein von mir extra für den Monteur.

Foto 1: 4 Anschlüsse (mit Tracs)

Foto 2: 3 Anschlüsse (ohne Tracs)

Fazit: Man kann ein ABS-Block mit Tracs gegen einen ohne Tracs austauschen - es funktioniert.

Aber: Eine genaue Anleitung möchte ich nicht hier einstellen, da diese Seite öffentlich ist und jeder Laie lesen kann, sorry

Gruß Michael

68 weitere Antworten
Ähnliche Themen
68 Antworten

Ok,wie schon geschrieben:

Wenn der Wagen Tracs hat,dann soll es auch funktionieren.

Bin da etwas eigensinnig und im Hinterkopf würde es mich einfach stören,wenn da eine Funktion meines Wagens außer Betrieb gesetzt worden wäre.

Wie gesagt,ich ticke nunmal so:)

Gruss,Martin

am 27. August 2012 um 20:13

TRACS greift sowas von selten, dass man das nun wirklich nicht braucht. STC hätte ich versucht beizubehalten aber bei den ollen 850ern war das eh noch kein Thema (:p;)). Also: Karre bremst, ABS funzt, Leuchte bleibt aus = Gute Arbeit.

Mein Elch hat auch Tracs. Für mich ist Tracs ne Witznummer. Oder einfach mal in die Runde gefragt: Wo soll der Nutzen sein?

Die Traktionskontrolle sorgt dafür, dass die Räder beim Beschleunigen nicht durchdrehen. Die Traktionsregelung soll beim Anfahren mit viel Gas („Kavalierstart“) oder bei schlechtem Untergrund wie Eis, Schnee, Rollsplitt, nassem Kopfsteinpflaster (wenig Haftreibung) verhindern, dass ein oder mehrere Räder durchdrehen und das Fahrzeug seitlich ausbricht.

Anfang der Neunziger folgte mit TRACS (Traction Control System) im Volvo 850 die nächste Generation. Die für Fronttriebler konzipierte Traktionsregelung war bis zu einer Geschwindigkeit von 120 km/h (ab Tempo 40 km/h eingeschränkt) aktiv und operierte mechanisch über selektive Bremseingriffe an der Vorderachse. Eine andere Variante kam mit der Antriebsschlupfregelung DSA (Dynamic Stability Assistance) in den Modellen Volvo S40 und Volvo V40 - den Vorgängern der jüngsten Volvo Baureihen Volvo S40 und Volvo V50 - zur Anwendung. Hier wurde das überschüssige Motordrehmoment motorseitig über eine Reduzierung der Kraftstoffzufuhr abgebaut.

Hoffen wir mal das es funktioniert.:D

Das Gelumpe braucht kein Mensch :)

EIGENtlich hast du recht.

Aber heutzutage kann kaum noch einer vernünftige Autos fahren.

So ohne Stabilisations Programme und Brems Assistenten und Antischlupf und und und..... :D

.... du hast "automatische Rückwärtseinparkhilfe" vergessen :D

geht im OT weiter.

Zitat:

Original geschrieben von eigen2

Die Traktionskontrolle sorgt dafür, dass die Räder beim Beschleunigen nicht durchdrehen. Die Traktionsregelung soll beim Anfahren mit viel Gas („Kavalierstart“) oder bei schlechtem Untergrund wie Eis, Schnee, Rollsplitt, nassem Kopfsteinpflaster (wenig Haftreibung) verhindern, dass ein oder mehrere Räder durchdrehen und das Fahrzeug seitlich ausbricht.

Soviel zur Theorie! Der Nutzen ist jedoch äußerst minimal. Aber ordentlich Krach macht es! :D

Aus aktuellem Anlass mal wieder hervorgekramt.

Der eine oder andere wird sicherlich um Inga's Probleme mit 'OPAs' ABS-Hydraulikblock wissen.

Dieser Elch hat TRACS und es schien bisher nicht wirklich möglich, ein passenden 'Unterteil' aufzutreiben.

Grüble nun schon eine Weile über Micha's Bild Nr. 3 aus dem 1. Posting (hier noch mal angehängt), worin eigentlich der Unterschied gegenüber 'ohne TRACS' besteht.

Links 'ohne' - 3 Anschlüsse im Ventilblck unten, rechts 'mit' - 4 Asnchlüsse.

Es ist die 'Verrohrung' zu diesem T-Stück (mitte rechts, da wo der HBZ dranhängt - beide).

Bei der Version ohne Tracks geht der Anschluss (oben) direkt aus der Pumpe.

Mit Tracs ist der Anschluss in der Pumpe dichtgestopft - der Anschluss kommt unten aus dem 4. Anschluss rechts des Ventilblockes.

Schaut man nun mal auf die Pfeile an dem T-Stück, sind die beiden seitlichen Anschlüsse Eingänge und die Anschlüsse oben / unten Ausgänge.

Version 'ohne' hat den oberen Anschluss des T-Stücks links vorne an der Pumpe.

Bei Version 'mit' ist dieser Anschluss dichtgestopft - stattdessen geht die Leitung in den rechts, 4. Anschluss des Ventilblockes - Hier wird nun der obere Anschluss über ein Ventil geführt und kann somit 'abgeschaltet' werden, müsste quasi der Bremsdrück steigen.

Sinn und zwecks des TRACS, wenn die Sensoren durchdrehende Räder feststellen.

Die Rückführung findet hier wohl offensichtlich im Ventilblock statt.

Wenn nun die direkte Rückführung zur Pumpe - wie 'mit ohne' Ventil gegeben ist und die Steuerleitung vom SG 'ins Leere' geht, passiert eben halt nichts.

Die Zuleitung zum Ventilblock 'ohne TRACS' hat 8 Pins, obere Reihe belegt + 1 Pin in der unteren Reihe links.

Ich hab auch mal den Deckel des Ventilnlocks abgeschraubt:

Es ind 6 Ventile vorhanden - alle mit gemeinsamer Masse auf 2 Leitungen, 6 leitungen jeweils zu den anderen Ventilanschlüssen.

Also alle 8 Leitungen belegt.

So etwas wie Drucksenoren scheint es nicht zu geben.

Ist halt nur die Frage: Wie 'merkt' das SG, wenn es Befehl zum Aktivieren des Ventils gibt, ob dieses dann auch arbeitet ?

Vermutlich gar nicht .... die Info zum Abschalten wird wohl über die Radsensoren kommen - und das ist bei beiden Versionen gleich.

D.h., wenn die TRACS-Version also nun 2 Ventile mehr hat, also auch (min.) 2 Leitung zum Ventilblock mehr .... und diese ligen im Stecker zusätzlich neben den anderen ..... dann müsste das auch elektrisch 'so' passen.

Sprich: Das Steuergerät schaltet ins Leere ! Nichts passiert

 

Und rein mechanisch vom Anschluss der Bremsleitungen (sind auch nur 3) passt das ja auch.

Es spräche also nichts dagegen, ein Steuergerät 'mit' auf einen Hydrauikblck 'ohne' zu setzen.

Damit wäre dann der Rest der Bord-Elektrik auch befriedigt.

ABS wird weiterhin funktionieren - lediglich die 'Anfahrhilfe ist ausser Betrieb.

Schaden dürfte das auch nicht, weil es ja auch Elche eben ohne diese gibt !

Konntet ihr mir folgen ?

Mache ich da ggf. eine (dicken) Denkfehler ?

Kommentare erbeten !

 

Abs-3-4
am 1. November 2012 um 17:52

Gib doch mal die Teile-Nr. von dem defekten Block durch... Dann kann ich suchen helfen.

Ist es die 30639115?

Könnte z.B. die hier sein. Der will aber 400 Steine dafür...

Das vom Nummern-Girlie ausgerufene Teil hat Scuty heute ja schon in dieser aktuellen Auktion gefunden.

Das einfachste wäre natürlich, hier mal eben schnell zuzuschlagen ..... Eingebaut, funzt, fettich, glücklichsein.

Aber:

Kostenminimierung ist angesagt und nicht nur mir persönlich geht es (mal wieder) um's Prinzip.

Nach dem was ich gestern und heute alles ab, rum und dichttelfoniert habe, bin ich der felsenfesten Meinung - insbesondere nach Inaugenscheinnahme der Vorliegenden Hardware: Das ist alles der gleiche Wutzelkram. Auf die dösigen Nummern geschi**en.

Ganz durch bin ich noch nicht und ultimatives Knoff-Hoff liegt noch nicht vor - wird aber kommen !

Was ich jetzt schon weiß ist, das der TRACS-Ventil-Block 7 statt 6 Ventile hat.

Die Belegung ist kabeltechnisch gleich - TRACS hat 2 Strippen (für das 7. Ventil) und eine Brücke im Stecker mehr.

Also prinzipiell zu 'ohne' kompatibel ! Sogar die Farben passen.

Wer weiß noch was, was ich nicht weiß ?

Also Micha hat doch gezeigt das es geht...Das einzige Nachteil an der Sache ist abgesehen vom Verschwinden der TRACS Funktionalität (die eh sehr fragwürdig ist) sind die rechtlichen Konsequenzen bei einem Unfall. Wenn man rausfindet das der Block nicht dazu passt gibt es sicherlich viel Ärger...

am 1. November 2012 um 18:40

Ach da würde ich mir keine Sorgen machen. Hauptsache die Karre bremst und das ABS funzt... Der überflüssige TRACS-Mist sollte einfach komplett raus, dann kommt auch im Worst Case keiner auf die Idee, komische Fragen zu stellen.

Ich frage mich aber, was aufwändiger, bzw. günstiger ist. Um-/abrüsten oder nicht doch gleich die richtige TRACS-Hydraulikeinheit einbauen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. 850 ABS kompatibel - Mit und ohne Tracs