850 - 2.0 / 10V ... eine 'Wanderdühne' ?

Volvo 850 LS/LW

Vorweg gesagt:
Mir ist schon klar, das ein Elch mit dem Gewicht und der Motorisierung nicht unbedingt ein Held in Sachen Beschleunigung ist.

Ich habe aber schon div. andere Fabrikate / Modelle mit ähnlichem Gewicht und Motorisierung gefahren, die einen am Berg, beim Überholen, auf die BAB einfädeln, etc. nicht derart im Stich lassen !

Zum direkten Vergleich hier: Der Schwede davor war ein 855 AWD mit knapp 200 Turbo-PS...
Für die Motor-Leistung auch nicht wirklich der spritzigste, aber schon prima bei ca. 1,8 T Gewicht.

Hab div. Leute interviewt / gefragt / genervt / gelöchert, warum denn nun meine aktuelle Kiste mit einer 'Mager-Ausstattung' an Zubehör (außer Voll-Klima ist da nix ...) nicht so wirklich 'in die Puschen' kommt.

Von 'Liegt an der Gas-Anlage, die nimmt jede Menge Power weg ...' (Meiner Meinung nach völliger Quatsch)
bis zu
'Ist halt ne 2L/10V-Maschine - was erwartest du ?' (Aussage eines T5R-Fahrers mit Tuning um 400 PS)
mit allen Facetten dazwischen hatt ich so einiges an hämischen Kommentaren.

Wenn ich ganz viel Langeweile und ein prall gefülltes Prtemonaise hätte, könnte ich ja mal div. Motor-Dienst-Kasper abklappern oder logo auch div FREUNDLICHE konsultieren.

Ratet doch mal, was dabei rauskommt:
-> Erst mal die Gas-Anlage checken... Landi-Renzo ? Ha'm / kenn wer nich !
-> Kompresssion prüfen, Ventile einstellen -> Motor überholen (hat jetzt 207 TKM)
-> Alle FLüssigkeiten wechseln ... Kupplung und Klima wechseln, Fenster sauber machen ... :-)
-> ODB ohne Erfolg auslesen und Kopf kratzen ...
-> Elektronik überprüfen (zig Sensoren prüfen und div. für viel Geld tauschen)
-> Rumdiskutieren, viel vermuten, Chef-Ober-Meister-Mechaniker (an-) rufen ...
... wir machen erst mal: Kostet min 500 Euronen ! Oder auch 1 Kilo-Euro....

Meine Frau würde sich plattquatschen lassen ! Hat eh keine Chance.
Und danach ? Geht immer noch nix so wie gewünscht oder besser gesagt: Wie's ein soll.

Und dann ?
... machen wir hier noch mal hier und da nen Check, prüfen dies und wechseln das...
Boooooooaaahhh ey ......... Hab ich nen Geldspeicher wie Dagobert Duck ?

Fazit - lange Rede kurzer Sinn:
Auch ein Elch mit dieser Motorisierung und Gas-Betrieb sollte nicht wie mein erster Käfer / Golf über die Roads schleichen.

- Welche Sensoren und / oder deren Steckverbindungen sind in Dutt ?
- Welche Dichtungen, Schläuche, Verbindungen sind anfällig und / oder wo zu wechseln ?
- Was ist insbesondere bei Gas-Anlagen zu besonderen Einstellungen zu berücksichtigen ?
... muss ich doch abnehmen und darf niemanden mitfahren lassen ? :-)

Haut rein Mädels und Jungs - ich bin doch nicht der erste auf diesem Planeten, der von seinem - wenn auch altem - Elch gerne die eigentlich maximal verfügbare Power hätte.

Oder ? Belehrt mich, klärt mich auf, holt mich auf den Wanderdühnen-Teppich zurück, oder ...

39 Antworten

Was heisst denn "langsam"?
Ich hatte nen 850 2.0 20V.. der ging recht gut.
(Der T5 dann halt noch "guter" 😁)

Am besten du schreibst mal Zeiten hier rein..
0-100
80-120 etc..
Dann kann man vergleichen

Der hat doch 126 PS (?). Welches Modell der Konkurrenz mit gut 1.5 Tonnen Leergewicht und Luftwiderstandswerten aus der Zeit der 90ger jahre geht denn wirklich besser? Bist Du mal nen alten 5er BMW Touring 520 mit 129 PS (wen ich mich recht erinnere) gefahren. BMW gilt doch gemeinhin als so sportlich. Der von mir vor zig Jahren gefahrene zog aber auch keinen Hering vom Teller. Zur Gasanlage sag ich aml nix.
Grüße vom Luder

ganz ernsthaft - mit dem wirst Du einfach nix reissen.
Von 0-100 ist er ab Werk mit 11.7 Sekunden angegeben, die Vmax liegt bei 195km/h - und das sind beides wohl Werte, die im Idealfall erreicht werden (bzw. galten sie für einen nullausstatter Limousine mit 1365kg Gewicht).

Fahr einfach ein wenig gemütlicher und lass die Anderen überholen, eilig darf man es mit dem Motor nicht haben.
Als Vergleich: Der A4 B5 mit dem 1.6-Liter-Motor mit 101PS wiegt zwar nur 1200kg, aber zieht auch keine Wurst vom Teller, damit der Motor vorwärtskommt muss man ihn auf über 4500 Touren drehen, erst dann zieht er wirklich - was sich natürlich im Spritverbrauch niederschlägt.
Beim 850 10V ists ähnlich, hat mans eilig gehts nur über Drehzahl, und das kostet wieder an der Tanke.
Darum hatte ich mich für den T5 entschieden, wenn man den "ruhig" fährt verbraucht er auch nicht viel mehr als die anderen (lt. den Daten bei Spritmonitor), aber wenn man will kann er halt mehr.

Glaub mir, dieselbe Frage habe ich hier vor anderthalb Jahren auch mit Bezug auf meinen Elch I gestellt. Daraus sind dann zwei, drei umfassende Threads geworden, denn aus irgendeinem nie geklärten (und seit dem unfallbedingten Verlust auch inzwischen uninteressanten) Grund hatte ich einen Leistungsverlust von fast 50 PS.

Normalerweise ist aber der 2.0-10V, wenn er in Ordnung ist(!), nicht wirklich „lahm“. Kommt natürlich auch auf die eigenen Vorlieben an, aber man muß es mal in den richtigen zeitlichen Rahmen setzen. Der Volvo 850 ist eine Entwicklung von 1992. Die 93 kW / 126 PS waren damals als kleinste Motorisierung den vergleichbaren Mittelklassemodellen (E-Klasse, 5-er BMW, A6) mindestens ebenbürtig.

Die primäre Frage ist also immer: Ist mein konkretes Fahrzeug so in Ordnung oder nicht? Dummerweise hat man ja kaum in seiner Umgebung ein baugleiches zum Vergleichen ...

Mach mal einen Beschleunigungstest: Zeit für Beschleunigung im dritten Gang von (Tacho) 50 auf 100, allein im Wagen und auf ebener Strecke ohne großen Wind. Geht gut an Ortsausgängen. Das sollte um die 12 s dauern. Meiner kam da z. B. nie unter 15 s.

Im Laufe der Zeit habe ich (mit viel Unterstützung hier im Forum) wirklich fast alles mögliche versucht, um dahinterzukommen. Da ich alles auch mehr oder weniger ausführlich beschrieben habe, kram Dir doch meine alten Thread mal raus, vielleicht findet sich die eine oder andere Anregung, die für Dich jetzt nützlich ist.

Zur Gasanlage: Ist das eine Venturi- oder (teil-)sequentielle Anlage?

Ähnliche Themen

Würde schön gemeldet 93Kw reisst du nicht viel!

Jezt hast du 2,5 Liter und 103 oder 106kw

Wahrscheinlich war eine Venturi anlage montiert in deine Alte Elch!

Vorteile
Billiger als Benzin
Nachteile
Vermögenverluste und Höhes LPG verbrauch

Lass dir jetz ein zgn Sequentiele Anlage montieren.

Gute erfahrungen habe ich mit PRINS anlagen gemacht.

Grüß
Roffel VSI

@Roffel VSI: Meinst Du mich damit?

Zitat:

Original geschrieben von Roffel VSI


Würde schön gemeldet 93Kw reisst du nicht viel!

Jezt hast du 2,5 Liter und 103 oder 106kw

Wahrscheinlich war eine Venturi anlage montiert in deine Alte Elch!

Vorteile
Billiger als Benzin
Nachteile
Vermögenverluste und Höhes LPG verbrauch

Lass dir jetz ein zgn Sequentiele Anlage montieren.

Gute erfahrungen habe ich mit PRINS anlagen gemacht.

Grüß
Roffel VSI

davon verstehe ich inhaltlich nicht ein einziges wort.

Tja, wie beschreib icg das mal ....

Ich bin kein Raser oder so einer, der alle Nase lang neue Puschen kaufen muss, weil das Gummi beim Anfahren regelmäßig auf dem Asphalt bleibt.
Allerdings fahre ich gerne 'zügig' und überhole auch schon mla, wenn mein(e) Vorausfahrer(in) alzu gemächlich daherzuckelt und die Gegend beguckt.

Das eigentlich wundersame an dieser Kiste ist:
Entgegen o.g. Aussagen zieht der im unteren Drehzahlbereich eigentlich ganz gut - ich kann recht schaltfaulf fahren und komme im 3. Gang von 25-30 auch recht zackig auf 60-70.
! Da ist dieser Motor meiner unmaßgeblichen Meinung sicherlich fast (!) ebenbürtig zu seinem Vorgänger mit 70 PS und reichlich Drehmoment mehr !

Bestes Beispiel ist Überholen.
Hinter nem Laster mit 70-80 zuckeln, gegenüber auf ca. 1-1,5 km frei, Blinker raus, dran vorbei....
Im 5. passiert fast gar nix - das dauert gefühlte 'Minuten' bis sich die Nadel bewegt.
Runter in den 4. ist auch nicht sonderlich ergiebiger - schaffe ich dann meist knapp.
Runter in den 3. wirds nur merklich lauter - geht ne Idee schneller.
... da erwarte ich von der Motorleistung aber mehr !
Im direkten A-B-Vergleich mit dem AWD (der nun auch nicht unbedingt ne Beschleunigungsrakete im Vergleich zum T5 ist) liegen da jedoch WELTEN !

Noch ein Beispiel:
Es geht so ein paar Prozent den Berg hoch - vielleicht 2 oder 3, max 4 (wir haben hier keine nennenswerten Berge, nur 'Hügel'😉.
Zwischen 130-140 kommt bei Vollgas im 5. gar nix mehr - auch nicht im 4 !
Wenn denn doch was kommt, sind für +5 KMh min. 15-20 Sekunden verstrichen.

Höchstgeschwindigkeit lt. Tacho - scheint genau zu gehen):
- ebene BAB ohne nennenswerten Wind: ca. 155 - 160
- dito mit Gegenwind: max. 140-150
- ca. 2-4% bergab: max 175 - schneller hab ich den Hobel noch nie gehabt.
- Hügel aufwärts mit Gegenwind und beladen: ... na, wenn ich 110 schaffe, ist gut.

Verbrauch:
Im mittel auf dem Weg zur Arbeit eher gemütlich: ca. 9 Liter Gas 70:30 im Sommer.
Stadt oder auf Landstraße/BAB ein wenig eilig gehabt: max. 11 L dito.
Im Winter mit Mischung 50.50 oder 40:60 entsprechend etwa 10-15% mehr.
Das finde ich für die Größe, Gewichtsklasse und Alter umgerechnet auf Benzin mit etwa 7-10L recht ordentlich.

Was noch ulkig ist:
Ich fahre oft 'umgeklappt' mit viel Gewicht hinten drin.
So lange es nicht über 70-90 geht, ist da nicht wirklich ein Unterschied in der Beschleunigung.
Wie mein alter VW-Bus damals (72er, 50 PS): Dem war das alles egal, ob voll oder leer.
Zog immer gleich gut, hat immer gleich viel gefressen und war immer gleich schnell - max 120.

Andere Vergleiche:
Meine Frau hatte bis vor kurzen noch einen 740er. 2.3L 4Zyl mit 113 PS. Mit KAT.
Vor etwa 12 Jahren hatte ich einen baugleichen.
Wenn man bei der Kiste nicht ständig auf den Tacho geguckt hat, war man bei gefühlter Fahrweise in der Stadt ratzfatz auf über 70 !!!
Der hatte - egal ob vollgeladen und / oder mit Hänger einen irrsinnigen Durchzug.
Da kommt mir der 850 2.0-10V vor wie meine besagten Käfer oder Golf mit max 55 PS.....

Eigentlich super-ober-Schade, das dieses wunderbare Raumwunder-Schiff mit allem Schnickschnack durch die Abwrackprämie einer neuen Mikrobe weichen musste. Ich sage hier mal nicht, was meine Frau jetzt fährt ...

Fazit hier:
So lahm kann der Motor eigentlich nicht sein - oder ?
... irgendwas stimmt da nicht.
Aber was ?

1. zwischen deinem und dem LPT liegen nunmal WELTEN, das ist so!
2. dennoch scheint deiner irgendwas zu haben, denn SO lahm ist wirklich nicht normal
3. anfangen würde ich mit den üblichen verdächtigen, kerzen, kabel, verteiler, etc.
4. triffst du damit den übeltäter nicht, könnte das ganze am ende so ausarten wie bei erwachsener (vll verlinkt jemand mal den thread von ihm?!) und es wird ein fass ohne boden...

5. viel glück 😉

Ich kenne den anderen Tread nicht und weiß nicht was da geraten wurde. Bei einem meiner Vorgänger war ich auch nicht mit der Leistung zufrieden und bin deshalb auf einen "Seriösen" Leistungspruefstand. Daraus wurde ein Test von ca. 30min und ich wusste das die angegebenen Werksangaben nur um 8ps unterschritten wurde und alles war gut. Ich denke das ist die einzige möglchkeit ein Objektives Bild der Leistung zu bekommen.

PS:Mein C-Kadett hat 182PS bei 900kg und dagegen hast du wirklich eine Wanderdüne selbst wenn alles Ok währe/ist alles eine Sache der Blickwinkels.🙂😛

Gruß

bei 195km/h im schein und der nadel auf maximal 175km/h, GARANTIERE ich dir, dass da nicht nur 8ps fehlen...

offenbar handelt es sich bei einigen modellen um akute pferdeflucht... 😉

Hi,

Zitat:

4. triffst du damit den übeltäter nicht, könnte das ganze am ende so ausarten wie bei erwachsener (vll verlinkt jemand mal den thread von ihm?!) und es wird ein fass ohne boden...

http://www.motor-talk.de/.../...-die-fehlenden-50-ps-t1876896.html?...

bitteschön.....

Gruß der Sachsenelch

Billige Venturianlagen haben ungemein hohen Leistungsverlust. Ich kenne das aus älteren Umbauten (z.B. Citroen DS 21).

z.T. sogar auch im Benzinbetrieb, da der Ansaugdurchmesser durch den Venturimischer verengt wird.

Wenn es sich dann noch um das absolute Diakonie-Basismodell mit lächerlichen 126 Italo-PS in einem 1.5 Tonner, und um einen 15 Jahre alten Sizilianischem Importwagen mit 2l Sauger handelt der auf die Viertelmillionen km zugeht (eher mehr, km garantiert gedreht - kein Italienischer Gasfahrer fährt in 15 Jahren nur 200tkm 😉), sollte man sich doch nicht wundern!

Ich finde selbst den 170PS 2.5 20V Benzin-Sauger im 96er 850 Kombi eines Kumpels extrem lahm (und der ist Tip-Top in Schuss!). Die nominell nur 23PS Unterschied zur 193PS Höchstleistung im 2.4T LPT Softurbo stellen in der Realität WELTEN dar, da das Drehmoment im LPT wesentlich höher und auch bei viel niedrigeren Drehzahlen über das gesamt Drehzahlband anliegt.

Von einem Drehmomentschwachen 2l Mini-Fünfzylinder Basissauger darf einfach nicht mehr erwarten, erst recht mit einer vorsintflutlichen Venturigasanlage.

Schaue dir mal das Bild unten an - Das ist ein Venturimischer. Der wird dir in den Ansaugtrakt reingeknallt. Ist doch klar das durch die Ansaugverengung der Motor bis zu 20% an Leistung verliert - ERST RECHT IM GASBETRIEB mit miesem 70:30 Propan/Butan Gemisch!

LINK VENTURIMISCHER LOSE
LINK VENTURIMISCHER EINGEBAUT

Bei ab Werk sowieso schon schwachen Autos sollte man nur modernere, sequentielle Anlagen mit Gaseinspritzdüsen an der Ansaugbrücke verbauen - oder sich mit der daraus Resultierenden lahmen Motorleistung einer Venturianlage abfinden.

Ich hole dich hiermit auf den Wanderdünen-Teppich zurück!

2l Fünfpott-Minimotor im Panzer + Halbe Millionen km in Italien runtergeschrubbt + vorsintflutliche Venturi Ansaugverengung + schlechtes Gasgemisch (70:30) = ULTRA LAHME KARRE 😉

PS: Ältere Venturianlagen (ich gehe mal von einem zeitgenössischem Landi-Renzo Italo-Billigumbau aus Mitte 90er aus!) haben noch nicht einmal eine adaptive Gemischanpassung per Lambdawert. Wer weiß schon, auf welches Gasgemisch der in Italien fest eingestellt wurde? Bei den Zitronenpflückern ist normalerweise viel mehr Butan (sprich: Energie) drin, 30:70 oder 40:60 Propan/Butan ist in Bella Italia normal, auch in Herbst / Winter!

Wenn dann noch die Zündkomponenten und evtl. die Kompression schwächeln, hat der Zwoliter Volvo Diakoniemotor eben nicht mehr als gefühlte 70PS auf 1,4Tonnen... 😉

@ go_modem_go
... du meinst Diaspora ? 😁
Vorweg zu deinem Trost: Ich bin immer noch auf dem Wanderdünenteppich.

Wenn man das mal so nimmt wie du's geschrieben hast - und es ist einiges sicherlich nicht von der Hand zu weisen - darf man von einer solchen Amore-Mio-Elch-Konstellation sicher keine Wunder erwarten. Tue ich ja auch nicht ...

Nur ganz so krass wie beschrieben ist es m. E. nicht zwangsläufig, bzw. muss es nicht sein und ich vermute nach wie vor die einen oder anderen Fehler im System, welche meine 'Düne'  eben aktuell zu den langsamten machen.
Da ich die Kiste nun mal eben so gekauft habe und Umbauten (geschweige denn ne andere Gas-Anlage...) nicht in Frage kommen, möchte ich das Beste draus machen. Sollte mein Anti-Racer mal irgendwann die Grätsche machen, kommt eh was mit aktueller Technik.
War halt nur nen Kauf, weil der AWD nicht mehr tragbar war und ich schnell was mit günstigem -> Preis pro KM haben musste / wollte.

Zunächst macht mich deine Aussage hellhörig, das diese Bella-Italia-Anlage vermutlich kein Regelgerät hat und fest auf eine Mischung eingestellt ist.
-> Wie krieg man das raus, ob nicht oder doch ?
Ich hab nur so ein Allerweltspapier von der Anlage (rate welche sprache...) und daraus werde ich nicht schlau.
Im Schein steht u.a. im Nachtrag:
- Hersteller: Landi Renzo, Verdampfer, Prüfz. E3 67R-0050663
- Steuergerät, Prüfz. E3 020203
Im WähWähWäh finde ich dazu dieses PDF:
http://www.metanoancona.com/Download/LCS2%20GPL.pdf

Die Zundüng würde ich mal ausschliessen wollen...
Läuft ruhig und leise, keine Aussetzer. Kerzen sehen aus wie neu. Zündspule hat keine weißen Durchschläge wie damals beim AWD.

Kompression ?
Habe ich ehrlich gesagt noch nicht prüfen lassen. Schließe ich auch mal aus !?
Beim Anzug in unteren Gängen - eben gerade auch im schaltfaulen Betrieb - geht das IMHO ja ganz ordentlich.
... nur wenn man mal bei 80-100 ein wenig 'Schub' braucht oder die 'Berge' nahen ...

Als Ergänzung vielleicht noch diese Hinweise:
-> Ich hatte / habe immer noch absolut NULL Motorbremse !
Wenn ich den Fuß vom Pedal nehme (Sprit wie Gas !), rollt die Kiste mit nahezu unverminder Geschwindigkeit weiter. Wenn jemand vor mir 'normal' Gas wegnimmt, muss ich schon auf die Bremse.
-> Im letzten Sommer hatte ich ca. 2-3 Wochen lang elendige Stotterprobs und gelegentlich ging die Kiste einfach so aus. Wieder starten war sehr mühsam - so ca. 10 Sek. orgeln lassen musste sein.
Ich hab dann die Tanke gewechselt (ist sogar 2 Cent billiger) und dann war's schlagartig vorbei. Hatte damals an mieses Gas gedacht...
> Aktuell habe ich gelegentlich dasa Prob, dass der Leerlauf manchmal (nicht immer !) nach längerer Fahrt auf 1000 bis max. 1200 klettert und bei längeren Stand-/Ampelphasen dann langsam wieder runterkommt.
Eben mal auf's Pedal wirkt hier nicht wie bei meinen VW's früher,

Ich will nun nicht wie weiter oben schon beschrieben die Werkstatt-Tournee machen und mir von jedem was anderes vorsabbeln lassen, was alles kaputt ist und das ich mir nach nicht erfolgreicher Rep von der Kohle gleich einen anderen hätte kaufen können..........
Deshalb hier als Gas-Anlagen-Laie mal die Fragen:

? Was kann man selbst erkennen / einstellen (mit einfachen Bordmitteln) ?
? Nach was muss der Rep-per gucken und nach was nicht ?
? Wie ist ggf. so eine Anlage 'grundeinzustellen' ?
? Warum keine Motorbremse ? Liegt sicher nicht (nur) am Gas...
? Ein / mehrere Sensoren in Dutt ? Drosselklappe ?
? .... etc.

Deine Antwort
Ähnliche Themen