82PS DI Motor springt nicht mehr an

Der Motor hat jetzt gerade mal 100.000km runter. Obwohl die Glühkerzen bei 80.000 das letztemal gewechselt wurden u. auch regelmäßig der Dieselfilter erneuert wurde - springt der Motor nicht mehr an. Mein FOH hat sein schlaues Gerät angeschloßen konnte abwer keine Felhler-Meldung finden. Er sagte bei Dieselmotoren würde ein Einspritzpumpen-Fehler nicht angezeigt werden. Nach 3-Stündiger Fehlersuche meinte der Meister - die Einspritzpumpe muß gegen eine NEUE - ersetzt werden. Kosten hierfür mit Einbau ca. 2,350,- Euro - wenn nichts anderes mehr hinzukommt. Kennt sich jemand aus - kann es auch was anderes sein - oder ist es wirklich die Pumpe u. ist diese tatsächlich so TEUER. Der FOH konnte mir noch nichtmal sagen ob es sich um eine Bosch-Pumpe oder eine andere handelt. Mann könne diese aucht nicht überprüfen - nur gegen eine NEUE wechseln - die ALTE - müßte entsorgt werden aber die muß erstmal ausgebaut werden damit eine NEUE bestellt werden kann es gäbe ca. 10 verschiedene Pumpen die in Frage kommen. Kann mir jemand weiterhelfen oder einen Tipp geben. Im voraus besten Dank.

82 Antworten

Isuzu ist der Motorenhersteller.

Dein System ist von DENSO.

Nach dem Tausch einer Düse muss nix geschrieben werden, wozu denn auch?

MFG

ECOTEC

ei super, meinte nur irgendwo mal was gelesen zu haben, das jede Düse ( aufgedruckt) eigene Toleranzen hat und die dem STG mitgeteilt werden . Aber, wenn Du sagst, das ist nicht nötig..
Naja, vielleicht höre ich auch auf den Rat meines Meisters und lass es machen, evtl mach ich dann noch mehr kaputt. ( Beim Beschleunigen in bestimmten Drehzahlen nagelt ein Zylinder extrem, Meister sagte, das Ventil ist hin, aber kein Fehler gesetzt.) Aber , snief, er möchte fast 500€ für die Geschichte..

bei manchen versionen von common-rail systemen sind die injektoren durch ihre bauteiltoleranzen in klassierungen eingeteilt.
die klassierung steht auf dem injektor selbst, manchmal ist es ein buchstabe (a,b,c oder x,y,z) oder auch eine farbliche markierung am magnetventil des injektors.

das motorstg. brauch die klassierung unter anderem um eine genauere förderrate in die entsprechenden zylindern zu erreichen. damit wird ein optimaler motorlauf, leerlauf und rundlauf erreicht.

die klassierung richtet sich nach der förderrate eines injektors der bei einem bestimmten druck in einer bestimmten zeit angetaktet wird.

mit der zeit kann die sich die klassierung der injektoren durch z.b. verschleiss am düseneinsatz verändern. das kann z.b. den von dir beschrieben effekt hervorrufen.

ob jetzt bei deinem motor die toleranzen der injektoren ins steuergerät eingetragen werden müssen, kann ich dir im moment nicht sagen, das kann ich erst wenn in der firma nachsehe.

Wenn du bei Opel für den Z17DTH einen Injektor bestellst gibt es nur eine Klassifizierung.

Es gibt auch keine Funktion im Tech2 um die Düse in irgendeiner Weise dem Motorsteuergerät mitzuteilen,
daher denke ich mal ist es hier nicht nötig.

MFG

ECOTEC

Ähnliche Themen

kann gut sein das opel die toleranzen nicht durch klassierungen unterscheidet ... evtl gibts aber einen motor bei dem es gemacht wird. viele hersteller machen es. welche genau und welche modelle müsste man genau nachsehen.

beim z17dth hab ich noch keine wechseln müssen ...

Ja, erstmal vielen Dank für Eure Tip`s. Wenns gelaufen ist, gebe ich mal feedback.

Hallo!

Habe alle Beträge hier sehr interessiert gelesen. Mein Zafira Diesel 2.0 DI sprang mitten im Urlaub plötzlich nicht mehr an. Nachdem man alles überprüft hatte, wurde am Ende die Einspritzpumpe gewechselt. Der Kraftstoff-Filter war beim Öffnen leer. Die Kraftstoffzuleitung wurde auf Dichtheit überprüft. Leckölleitungen wurden ausgetauscht. Traversen wurden überprüft. In dem Zusammenhang wurde auch noch ein Sensor (Magnetventilsensor am Ansaugstutzen???) ersetzt.

Der Wagen läuft nun wieder normal, springt aber im kalten Zustand (> 4 Stunden Stillstand) sehr schlecht an. Erst nach mehreren Umdrehungen kommt er holprig zu Laufen. Dabei stößt der Auspuff große weiße Dieselwolken heraus.

Früher sprang der Motor beim Drehen sofort an. Glühkerzen habe ich nun auch komplett erneuern lassen müssen. Die Symptomatik verblieb aber. Gasgeben beim Starten scheint das Anspringverhalten zu verbessern, doch bleiben die weißen Dieselwolken! Kann es eine zu kleine Kalt-Startmenge sein???

Im warmen Zustand ist beim Anlassen alles in Ordnung!

Wer hat hierzu einen fachkundigen Rat, um dem FOH zu helfen?

Vielen Dank für jede Antwort!

probieren sie das fahrzeug mit einem anderem fahrzeug ziehen und starten !!! ob startet schneller und nicht

Zitat:

Original geschrieben von babba57


ei super, meinte nur irgendwo mal was gelesen zu haben, das jede Düse ( aufgedruckt) eigene Toleranzen hat und die dem STG mitgeteilt werden . Aber, wenn Du sagst, das ist nicht nötig..
Naja, vielleicht höre ich auch auf den Rat meines Meisters und lass es machen, evtl mach ich dann noch mehr kaputt. ( Beim Beschleunigen in bestimmten Drehzahlen nagelt ein Zylinder extrem, Meister sagte, das Ventil ist hin, aber kein Fehler gesetzt.) Aber , snief, er möchte fast 500€ für die Geschichte..

hallo wenn das motor nageld tausche erst spritz versteller!!!

Zitat:

Original geschrieben von V6Fabzer


warum sollte mann hier noch was mailen zur hilfe wenn irgendwelche Freaks alles besser wissen???Etwas zwecklos!!!
Ich hab ja keine Ahnung in der Rüsselsheimer Dieselforschung lach!!Mfg

Hast du rechts Opel ist nicht so besonders beim diesel motoren zu bauen !! Vielleicht G.M army technik die bauen kein diesel motoren. brauchen die auch nicht ,Weil benzin ist so billig!! oder?

Aber was mit einspritzung betifft ist,, das ist Bosch seine fehler Die pumpen was die gebaut haben 1996-bis 2002 Vp44 modelle ,Die sind alle kaput auch bei BMW auch bei Audi!!!

Zitat:

Original geschrieben von omidoc


@diesel-doctor

so einfach wie du es schreibst ist es ganz und gar nicht ... ich habe mir mal deine beiträge durchgelesen, musst du bei dem was du schreibst nicht auch selbst lachen ?

Ich repariere täglich 3-bis 5 dieselpumpen Kommst du meine werkstatt schaust du wie viele pumpen habe ich !! mehr pumpe findest du nur bei Karlsruhe Bosch haupt lager!! dann sag mir wie prüffst du das--Oder bring mir eine Pumpe oder Auto ich Sag dir in 15 minute was defekt ist und wenn steuergäret defekt ist das auto fährt wieder in 1 stunde!!!!

Wir brauchen nicht zu diskutieren wir müssen leute helfen das die nicht um sonst was wechseln!! Jede hat eigene technik oder!!!

Zitat:

Original geschrieben von supitroopi


Hallo,
Dein Diesel hat eine Verteilerpumpe -daher der Name VP44.
Es ist kein Pumpe Düse oder derartiges sondern eine Verteilerpumpe.
Das Prblem ist,das das Steuergerät auf der Pumpe sitzt (1 Bauteil).
Müsste aber auch im Austausch gehen.
Der Motor hat sehrwohl Elektronik-Aber wenn ein mech. Fehler auftritt....
Brennt die Motorkontrollleuchte beim Starten ?
Blinkt eine andere Leuchte ?

Mit den Traversen Dichtungen kannst du 2 Stdn. rechnen. Da muss die Nockenwelle raus,macht aber sinn,weil beim Pumpenwechsel eh die Kette fixiert werden muss.

Gratulieren wenn man weiss wie du, sollte reden und schreiben ,,Sie haben sehr gut erklärt das mit dem pumpen technik!!!!
MfG
aus Schöllkrippen

Sowas kann man auch in einem Beitrag zusammen fassen, das hätte auch gereicht.

@Hauptu

Ich vermute das beim Zusammenbau Mist gemacht wurde, entweder sind die Leckölschläuche jetzt undicht, oder die Traversendichtringe beschädigt, falls sie erneuert wurden, ich würde erstmal ersteres probieren.

An einer zu kleinen Startmenge kann es nicht liegen, die wird von der Pumpe selbstständig erhöht.

MFG

ECOTEC

Zitat:

Original geschrieben von diesel-doctor



Zitat:

Original geschrieben von omidoc


@diesel-doctor

so einfach wie du es schreibst ist es ganz und gar nicht ... ich habe mir mal deine beiträge durchgelesen, musst du bei dem was du schreibst nicht auch selbst lachen ?

Ich repariere täglich 3-bis 5 dieselpumpen Kommst du meine werkstatt schaust du wie viele pumpen habe ich !! mehr pumpe findest du nur bei Karlsruhe Bosch haupt lager!! dann sag mir wie prüffst du das--Oder bring mir eine Pumpe oder Auto ich Sag dir in 15 minute was defekt ist und wenn steuergäret defekt ist das auto fährt wieder in 1 stunde!!!!
Wir brauchen nicht zu diskutieren wir müssen leute helfen das die nicht um sonst was wechseln!! Jede hat eigene technik oder!!!

ich repariere auch ab und zu pumpen .... aber da du hier im thread empfehlst bei einem COMMON-RAIL MOTOR einen spritzversteller zu tauschen, zeigt immer mehr dass du nichts kannst.

und wie schaffst du es ein pumpensteuergerät in einer stunde zu tauschen .... da muss nämlich ein abgleich durchgeführt werden !
und der hub der rollenschuhe muss auf dem prüfstand eingemessen werden, danach kann man erst den verteilerkörper einsetzen und die pumpe abgeleichen.

die sachen die du MURKSER in deinen beiträgen schreibst, sind ganz einfach SCHEISSE und FALSCH !

du bist einer von den pfuschern die den leuten ein altes gebrauchtes pumpensteuergerät ohne anpassung auf ihre pumpe bastelst ... das ist erbärmlich, armseelig und fachlich fürn arsch.

gruss
kai

tja Kai,

aber immer mehr Leute fahren auf solche "Pfuscher" ab die nicht mal Deutsch sprechen können 😉


Facharbeit ist heute nicht mehr gefragt, hauptsache die "Karre" läuft hinterher irgendwie.

Ich hab nix gegen Ausländer, aber gestern rief wieder so ein "Ölauge" an und meinte
"Geb isch dir 150 Euro für Pumpe", gemeint war eine nagelneue PSG16 Pumpe.

Hauptsache die machen genug Profit an ihren Autos.


MFG

ECOTEC

Ähnliche Themen