82PS DI Motor springt nicht mehr an
Der Motor hat jetzt gerade mal 100.000km runter. Obwohl die Glühkerzen bei 80.000 das letztemal gewechselt wurden u. auch regelmäßig der Dieselfilter erneuert wurde - springt der Motor nicht mehr an. Mein FOH hat sein schlaues Gerät angeschloßen konnte abwer keine Felhler-Meldung finden. Er sagte bei Dieselmotoren würde ein Einspritzpumpen-Fehler nicht angezeigt werden. Nach 3-Stündiger Fehlersuche meinte der Meister - die Einspritzpumpe muß gegen eine NEUE - ersetzt werden. Kosten hierfür mit Einbau ca. 2,350,- Euro - wenn nichts anderes mehr hinzukommt. Kennt sich jemand aus - kann es auch was anderes sein - oder ist es wirklich die Pumpe u. ist diese tatsächlich so TEUER. Der FOH konnte mir noch nichtmal sagen ob es sich um eine Bosch-Pumpe oder eine andere handelt. Mann könne diese aucht nicht überprüfen - nur gegen eine NEUE wechseln - die ALTE - müßte entsorgt werden aber die muß erstmal ausgebaut werden damit eine NEUE bestellt werden kann es gäbe ca. 10 verschiedene Pumpen die in Frage kommen. Kann mir jemand weiterhelfen oder einen Tipp geben. Im voraus besten Dank.
82 Antworten
warum sollte mann hier noch was mailen zur hilfe wenn irgendwelche Freaks alles besser wissen???Etwas zwecklos!!!
Ich hab ja keine Ahnung in der Rüsselsheimer Dieselforschung lach!!Mfg
Von Dingen die bei euch längst abgeschlossen sind hast du auch keine Ahnung.
Und uns als Freaks zu bezeichnen ist wohl etwas lächerlich oder? Du weißt doch gar nicht
was dahinter steht, woher wissen wir was du in der Forschung anstellst?
Bringt erstmal selber gescheite Dieselmotoren auf die Beine, ihr könnt ja nur zukaufen.
MFG
ECOTEC
@V6Fabzer
stimmt ... ahnung hast du keine, sonst würdest du wissen das es nichts bringt die startmenge zu erhöhen, ausser bei den ersten 5 umdrehungen des motors, denn wenn er dann nicht anspringt erhöht die EDC / MSA von selbst die startmenge bis zum max.wert.
und bei defekten traversen erhöht die edc selbstständig die startmenge in einem bereich, den du manuell nicht mal annähernd mit einem tester manipulieren könntest.
abgesehen davon hättest du wissen müssen das der x17dt (82ps isuzudiesel) ein kammermotor ist, bei denen es völlig normal ist das die ventilstege leichte risse aufweisen. und wenn diese motoren keine kompression mehr haben, liegt es meistens daran dass sich die ventile in die sitze eingeschlagen haben und das ventilspiel gegen 0 geht, im schlimmsten fall dichtet das ventil nicht mehr.
gruss
kai
Ähnliche Themen
naja was bringts hier noch seine Erfahrungen einzubringen wenn solche Klugscheißer nur einschlägige erfahrungen haben!!!OMG!Das Anheben der Grundstartmenge hatt nichts mit dem späteren Regeln der EDC zu tun aber naja lol!!!(Wie gut das mann an der Quelle zu denn Kennfe
sagt Wayne müsst ihr euren Kram selber klären lol
Wenn jemand so großkotzig wie du daher kommst,
dann musst du dich nicht wundern das man nicht für voll genommen wird.
Zweitens, ist die Pumpe von BOSCH, nicht von Opel, wieso sollten wir nicht an die
Kennfelder ran kommen? Das musst du mir mal erklären. Jeder BOSCH Händler der einen
EPS hat, kommt an die Kennfelder ran, sie sind zwar vorgegeben aber man kommt ran.
Drittens, würde ich erstmal an der Rechtschreibung arbeiten, bevor ich hier großartig
den "MEISTER" rauslassen würde.
Viertens, glaube ich kaum das du schon mehr Pumpen repariert hast als Omidoc.
Fünftens, brauchst du auch nichts mehr schreiben, so wie du schreibst interessiert das
eh keinen, wichtige Fakten hat man bisher nicht lesen können.
Sechstens, wenn du wirklich aus der Dieselforschung kommen würdest, dann müsste dir klar
sein das in diesem Fall die Traversendichtringe ausgeschlossen werden können. Ich wiederhole
es noch mal für dich "Meister"....
Was ist daran logisch, wenn eine Undichtigkeit im Kraftstoffsystem auftritt von jetzt auf gleich,
und der Wagen gar nicht mehr anspringt sondern nur noch mit Startpilot am Leben erhalten werden kann,
dabei auf die Traversendichtringe zu schließen? Diese Logik musst du uns noch näher erläutern, das habe
ich bis heute nicht verstanden. Glaubst du das sich über Nacht ein riesiges Loch bildet bei dem so viel
Luft ins System kommt das der Wagen keinen Mucks mehr macht? Ist doch völlig unlogisch!!!
Wenn du damit nicht klar kommst, unrecht zu haben, musst du nicht gleich ausfallend werden und uns
als "Freaks" zu bezeichnen, das spricht für eine Charakterschwäche.
Was ist denn wenn du genau diesen Kunden bei dir hast mit dem Problem?? Tauschst du ihm die Traversendichtringe und wenn der Wagen dann immer noch nicht läuft fängst du wieder von vorne
an und baust die Pumpe aus? Sehr fachmännisch...... Vermutlich würdest du den Kunden dann
auch doppelt zur Kasse beten für deine Fehldiagnose...
Kehr mal vor deine eigenen Tür.
MFG
ECOTEC
MFG
ECOTEC
@V6Fabzer
du bist kein fachmann denn :
1.
der TE hat geschrieben dass der fehlerspeicher ausgelesen wurde : der isuzudiesel z.b. hat ne mechanische verteilerpumpe von zexel (lizenznachbau orig.von bosch), und dadurch kein motorsteuergerät was man auslesen könnte
2.
ein thermisch höher belaster zylinderkopf wie bei diesem wirkelkammerdiesel (x17dt) regelmässig risse wie z.b. an den wirbelkammern und den ventilstegen aufweist, die aber normal sind und die erst bei einer beanstandung nachgemessen werden müssen.
3. wenn du bei diesem motor von schlechter kompression sprichst, eigentlich immer das ventilspiel daran schuld ist, da sich die ventile sehr stark in den sitz einschlagen
4. du hättest wissen müssen, dass nicht jeder boschservice die vp44 prüfen kann, nur diejenigen die einen dafür geeigneten prüfstand haben
5. ich habe sehr wohl die startmenge und den regelvorgang in meinem vorherigen beitrag unterschieden
und jetzt erkläre ich dir einen startvorgang bei einer edc, nur für dich ganz alleine 😁
die edc hat ne grundstartmenge von 10mg/hub (info : ein von mir willkürlich gewählter wert !), der motor springt nicht an innerhalb von 50 upm (achtung : wieder ein von mir willkürlich gewählter wert) ... das stg. bzw die software erkennt das nicht anspringen des motors am drehzahlsignal der kurbelwelle bzw. des drehwinkelsignals der vp44 ... nun wird die einspritzmenge erhöht, weil die entwickler denken "viel bringt viel" ...
wenn man jetzt die grundstartmenge erhöht, auf sagen wir mal 15mg/hub, bringt das natürlich nur in den ersten paar umdrehungen ein evtl. besseres startverhalten. der eigentliche fehler warum der motor schlecht startet wird dabei gekonnt vertuscht .... denn die startwilligkeit ist ja von mehreren faktoren wie z.b. kompression, brennraumtemp. förderrate der einspritzdüsen, luft im kraftstoffsystem .. uvm. abhängig.
bei defekten traversen oder einer undichtigkeit im kraftstoffsystem z.b. würde es absolut gar nichts bringen die startmenge zu erhöhen, da es bei einem solchen fehler fast einzig und alleine auf die saugleistung der flügelzellenpumpe ankommt, die in der vp44 integriert ist. das es dabei zu einem längeren startvorgang kommt und die startmenge von der edc ans maximum geregelt wird, kommt eine manipulation erst gar nicht zum tragen. die selbstständige erhöhung ist dabei ebenfalls vorteilhaft, da die luft ein klein wenig schneller entweichen kann ...
leider bist du geistig nicht in der lage unsere beiträge zu verstehen ... mal abgesehen finde ich deine beleidigende schreibweise echt scheisse, lass doch den dünnpfiff in deinem kopf und schreibe ihn nicht ins forum
gruss
kai
hab heute ein taxi - omega b 2,0dti zerlegt, 481.000km auf der uhr .... motor hat keine leistung und nagelt : zitat vom fahrer "nagelt wie ne dreschmaschine" ... motorsteuergerät hat keinen fehler abgespeichert, das pumpensteuergerät hat mehrmals einen spritzbeginnfehler abgelegt ... die fehlersuche am fahrzeug hat nichts ergeben, also pumpe ausgebaut und geprüft : spritzversteller schwergängig.
der ging gar nicht mehr aus dem gehäuse, ich hab es in der mittagspause mal für euch mit der flex geöffnet und ein bild davon gemacht
ps : die erste pumpe hat ~350.000km gehalten, die zweite ~131.000km
Hallo ist alles ganz einfach du kannst eine leitung von pumpe ausgang aufdrehen und kontrolieren ob kommt druc,k oder nicht wenn kein druck kommt, pumpe ist defekt ob el, teil oder mechanik defekt ist schwer zu raus kriegen aber 70 prosent ist der el, teil oben am pumpe (pumpen steuergerät) wenn du mir pumpe nummer von Bosch mitteillen kannst die mit 0470 anfängt ,,kann ich dir helfen ich habe mehrere Opel pumpen oder steuergerät
oder wenn eilig ist per sms an handy 0176 21795215 ich schreibe dir dann ob hab ich oder nicht!
@diesel-doctor
so einfach wie du es schreibst ist es ganz und gar nicht ... ich habe mir mal deine beiträge durchgelesen, musst du bei dem was du schreibst nicht auch selbst lachen ?
Hey, Leute, nun mal wieder runterkühlen, Diesel-Doktor wollte sicherlich nur helfen: und dazu haben wir doch dieses Forum, gelle?
malein Bier rumreich..
ach, Omni, eine Frage am Rande: muß ich nach Tausch einer Einspritzdüse die Werte der Düse ins PSG einschreiben?
Danke
@babba57
welchen motor hast du genau ?
in den 1,7liter cdti sollte ein denso-system drin sein, bin mir da aber im moment net ganz 100% sicher ...
öhm, ich hab nen Corsa C-1,7 Cdti 06-2003 74 kw und oben auf dem STG steht ISUZU, bin Diesel-Laie, schraub aber allzugerne an meinem Renner rum- ( manchmal zur Freude meines FOH`s , wenn ich mal wieder was kaputtrepariert hab.)
Ich weiss, never touch a running System, aber wenns Spass macht?