82mm Kurbelwelle Gehäuse ausfräsen
Hallo Schrauber, bin gerade dabei mir einen Motor für meinen treuen 1302 zu bauen.
Eckdaten:
Gehäuse AS41 noch von VW, KW von EMPI 82mm Hub, Pleuel Serie, Kolben 90,5 Mahle, 40 IDF Weber, Nockenwelle von ENGLE W125, Zylinderköpfe neue von Ahnendorp mit 39 und 35,5 Ventilen voll bearbeitet , 200 er - erleichtertes Schwungrad und HD Kupplung von CSP.
Habe jetzt meine KW ins Gehäuse geschraubt (mit den alten Kolben+ Zyl) und wie ich wußte muß man fräsen..... aber so viel ???. Habe von den Pleuel im Bereich der Schraube was abgeschrägt. Vom Gehäuse am Dichtungsrand / Blockhälfte, dann an der Zylinderbohrung (96) für die Kolben, dort ca 1cm breit und 5mm tief, dann noch weil der Pleuelrücken an der Zylinderbohrung (alles von innen gesehen) schleift auch noch mal ca 4 mm. Sorge mache ich mir weil von innen ja ein gutes Stück der Verstebungen/ Verstärkungen mit weggefräst werden muß.
Denke das der Motor später so um die 6000 Umdrehungen machen wird.
Auch macht mich stutzig, das der Kolben jetzt im UT gegen die Wangen der Kurbelwelle kommt. Hoffe das es später mit den 90,5er Mahle Kolben für Langhubwellen anders ist.
Hat schon mal einer von euch sein Gehäuse im Laufbereich der Kurbelwelle selber ausgefräßt. muß man da echt so viel weg nehmen ?? Will mir nicht meinen Motor zerhauen wenn ich es erste mal auf der Bahn richtig Gas gebe. Wird das Gehäuse nicht instabiel ??
Das ist nicht mein erster Motor den ich baue, habe früher und heute vielen CIH Opelmotoren das Rennen beigebracht. Will jetzt bei meinem heißgeliebten Käferchen nichts falsch machen.
Danke für eure Hilfe
Micha
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Leue66
@Rudi
D-Block?? AD meinst du?
Ist ein AS nicht auch so eines?Gruß
Jo.
Mein dicker Block ist/war ein 'D'.
Allerdings
meinalter 'D', der noch perfekt lief. Mein alter TÜV-Motor.🙂
😁
Mit M10 Stehbolzen,... Deutsch! Bj. etwa 1972. Der war viele Jahre sogar 'dicht'.🙂
Klar, Spindeln+ Bund ist natürlich Usus. Bund war auch schon 2/10tel schmaler gewesen.
Ansonsten aber noch nieee auseinander gewesen und bis zum Schluss einwandfrei gelaufen.
Genau diesen hatte ich geopfert, um minimal 5 Mal so viel Pferdchen dort reinzubauen.🙂😛😁
Danke hier nochmal an das Forum, insbesondere flatfour, der mich auf diese (verrückte?) Idee brachte. Ich hatte damals die Suchfunktion korrekt benutzt, so dass es leider keine 'Danke' Beiträge meinerseits an flatfour gibt. Aber er war es, der den Stein bei mir in's Rollen brachte.
Danke Dir nochmal. flatfour.🙂
326 Antworten
Hallo zusammen, heute hatte ich leider nur 1h Zeit. Deckel auf beiden Seiten runter gemacht. Nichts angeschlagen. Öl abgelassen.
War erschrocken was der Filter so alles zurückgehalten hatte. Dichtmittelreste - schmierige Ölkohle und leider auch ein paar mini Aluspäne. Zwar nicht viele aber immerhin 😠
Kann ich zwar nicht verstehen, weil ich den Motor mit Druckluft ausgeblasen hatte, besonders die Kanäle. Dann auch 6 Flaschen Bremsenreiniger rein. Mit dem Gartenschlauch alle Kanäle durchgespühlt. Sorgar hatte ich sehr zum Freude meine lieben Frau die Gehäushälften insgesamt jede - 4 mal in der Spühlmaschine bei 70 Grad gehabt.
Dachte so auch den kleinsten Span erwischt zu haben. Zum Glück sind es nur Aluspäne.
Das Klappern/Scheppern konnte ich lokalisieren. Es sind die Kugelköpfe die auf das Ventilschaftende aufschlagen, siehe Video.
Ventilspiel gemessen bei Überschneidung des gegenüberliegenden Zylinders E1/10mm und A =1/15mm Spiel.
http://www.youtube.com/watch?v=4xstk4XHMCM
Engle schreibt zu der Welle .. hoher Rampenwinkel- harter und sehr rauer Leerlauf am besten CromoStößel verwenden. Wenn ich die schweren Eisenstößel drin hätte, hätte ich ja auch kein Ventilspiel mehr, die werden ja glaube ich mit 0 eingestellt. Kein Spiel gleich kein Scheppern 😁
morgen werde ich Öl einfüllen und auf den DPD Fahrer warten, damit ich endlich fertig werde.
Zitat:
Das Klappern/Scheppern konnte ich lokalisieren. Es sind die Kugelköpfe die auf das Ventilschaftende aufschlagen, siehe Video.
Ventilspiel gemessen bei Überschneidung des gegenüberliegenden Zylinders E1/10mm und A =1/15mm Spiel.
http://www.youtube.com/watch?v=4xstk4XHMCM
Engle schreibt zu der Welle .. hoher Rampenwinkel- harter und sehr rauer Leerlauf am besten CromoStößel verwenden. Wenn ich die schweren Eisenstößel drin hätte, hätte ich ja auch kein Ventilspiel mehr, die werden ja glaube ich mit 0 eingestellt. Kein Spiel gleich kein Scheppern
Höööö
ja natürlich schlagen die die Kipphebel bzw. die Einstellschrauben oder auch Kugelfüße auf die Ventile auf, wo denn sonst. Das sieht eher nach zu groß eingestelltem Spiel aus. Wie sieht die Ventil-Geometrie bei halb gedrücktem Ventil aus??
Das mit den Chromo-Stangen und 0 mm Spiel vergiss bloß schnell wieder, auch da solltest du mindestens 0,05 aber sicherheitshalber 0,10 mm einstellen. Das klappert nicht.
Gruß
klar das die klappern 😁 haben ja auch Spiel und gehärtetes Eisen auf Eisen macht halt Musik.
Aber das Aufschlaggeräusch ist lauter als mit den originalen Einstellschrauben. Ventilspiel so wie geschrieben. Das stimmt schon.
Die Chromostangen würde ich nur nehmen wenn ich über 6000rmp drehen würde. Die Alus bleiben drin. Ventilgeometrie: bei halben Ventilweg bilden die Einstellschrauben zum Ventilschaft exakt eine Line. Also alles nach Vorschrift gebaut. Es liegt dann wohl echt an der Nockenwelle und den Füßchen.
Ähnliche Themen
Heute nochmal 2h Zeit gehabt.
Das klappern ist weg !!!!!!. Es lag an der Ventileinstellung.
Bei Ventilüberschneidung den gegenüberliegenden Zylinder einstellen geht bei dieser Nockenwelle wohl nicht. Dreht man ein paar Grad weiter, wird das Spiel nämlich größer. Habe dann so jeden einzelnen Zylinder eingestellt.
Öl rein ...... Motor leise. Auch nach 30min bei 2000rpm keine Klappergeräusche mehr. Da muß man erst mal drauf kommen. Leue66 lag da wohl richtig 😛 so ein Sch.......
Heute sind die restlichen Teile gekommen, Montag habe ich frei, da werde ich wohl fertig werden. Angespornt vom Zündverteiler Trade werde ich mir dann auch mal die Verstellkurve meines 009 Nachbaus angucken. Werde mir was zusammensparen und den 123 Verteiler kaufen. Bei ebay ist zur Zeit einer der den für 298 Euro (380305215448) anbietet.
Nochmals vielen Dank an alle die sich hier so rege beteiligt haben. Ohne euch hätte ich bestimmt irgendwann die Vollkrise bekommen. Eine tolle Gemeinde hier. Sehen uns bestimmt mal auf nem Treffen. Werde auf jedenfall hier weiter über den Werdegang des "Käferchen" berichten. Im Februar und März habe ich 6 Wochen alten Urlaub 😁. Muß nen alten Como teilrestaurieren. Sollten dann eigentlich noch ca. 3 Wochen für die Käferkarosse übrig bleiben. Über neuen Lack, neuem U-Schutz und Wachs wird sich der kleine bestimmt freuen.
Güße
Käferchen und Micha
Bei GWD kostet der sogar nur 270€ und das schon seit Jahren 😰
aktuell/angebote/teile/transistorzuendung123ignition.html
Ist das denn der Gleiche den Du drin hast Vari?
Die 5 Euronen für die schwarze Kappe.....das sieht ja gleich richtig gut aus🙂
Ja richtig,das sind alles die gleichen.Nur die Flansche in den Motor sind anders für andere Motoren.
Die schwarze Kappe hab ich ja auch drauf,ist aber wirklich nur umlackiert,das kann man auch selber machen.Drunter ist die rot .
GWD ist der günstigste den ich gefunden habe ,nur ist die Beschreibung bei Brits and....besser.
Vari
Ja,er ist zudem einer der kompetentesten Käfermänner.Da kannst du auch mal nachfragen wenn es probleme mit der 1-2-3 gibt.
Gibt es aber nicht🙂
Pöööh,da frag ich dann Dich!!🙂😁
Den link hab ich mir vorhin schon gesetzt und das yt-video angeguckt....123🙂
Hallo, neues vom Käferchen. Darf seit gestern wieder fahren und war heute beim Tüv. 😛
Die haben mir die IDF mit dem CSP Auspuff (wie Ahnendorp) eingetragen. Der Tüvmensch zieckte zuerst rum weil ich ein Gehäuse vom AB Motor genommen hatte. Im Gutachten von 74, war aber nur ein AS Motor geprüft. Mußte mit dem ewig lange rumdiskutieren das es sich ja nur um das Gehäuse handelt. Na als er das Auto und den Motor gesehen hatte, war es dann auf einmal kein Problem mehr.
Zum Glück hatte ich dem nichts von der Engle Welle und den 90,5er Zylinder erzählt. Ich weiß....... ist jetzt nicht so wirklich eingetragen der Motor ..... aber als der direkt abblockte er würde die Vergaser so nicht eintragen, hatte ich mich nicht mehr getraut die Karten auf den Tisch zu legen...... Eingetragen sind jetzt 60 PS bei 4300rpm und 140kmh Höchstgeschwindiggkeit.
Bin mit dem Motor bisher 240 Km gefahren, läuft echt gut das Ding und macht hölle viel Spaß. Und schönes Wetter ist ja auch 😉
Was ratet ihr mir, wieviel km sollte ich den Motor einfahren ?. Wollte bei 500 km den 2. Ölwechsel machen und dann schon mal was höher (5000) drehen. Den ersten Ölwechsel hatte ich nach 2h ja schon gemacht, war ja nur zum spühlen 😁
Schönen Saisonbeginn und Grüße aus der Eifel
Micha
Etwas höher ...5000 😰,wo willst du dann ausdrehen ?
Ich fahre die ersten 1000 Km nicht viel über 3000 1/min,dann Ölwechsel ,und dann langsam steigern innerhalb der nächsten 500 km.Danach mal anfangen den Max Drehzahlbereich zu suchen.
Alles mit fleißig ändernden Drehzahlen und nie lange mit derselben.
Ja schon klar immer wechselde Drehzahlen obwohl ich am liebsten 1000km autobahn und fertig !!. Das Problem ist, der dreht halt so schnell hoch, ist schon ganz schön schwierig beim beschleunigen unter 3ooo zu bleiben. Werde dann wohl bis 1000km langsam machen und dann erst den Ölwechsel. Wird mir schwer fallen 🙄
Habe vorhin ein Gutachten von meinem Zubehörfritzen von Richert bekommen. Ist nur eine Kopie die Fahrzeugbezogen ist, werde damit aber mal beim Tüv vorfahren. Darin sind die 90,5er Zylinder und eine Sportnockenwelle vermerkt. Genau das was ich noch brauche 😰
Sicherlich wollen die aber zusätlich ein Leistungsdiagramm haben. Werde mal suchen wer ne Rolle in meiner Gegend hat. Bin mal gespannt. Aber erst nach dem einfahren.........
Autobahn ist doch super zum einfahren,mach ich so und ein mir bekannter Tourenwagenfahrer auch,der klemmt ne rote an den Boliden und zieht die AB lang um nen neuen Rennmotor einzufahren.
Ich hau da auch den 4ten rein und dann auf der rechten Spur mit immer wechselnen Drehzahlen von 80-100 km/h,die denken bstimmt ich bin blöde wenn ich so fahre.Da sind 250 -300 am Tag schnell abgespult und nach 3 Tagen kannst du etwas mehr drauf drücken.Täglich ein check nach der Fahrt bzw ein bei kaltem Motor vor dem start (Ventilspiel).