82mm Kurbelwelle Gehäuse ausfräsen

VW

Hallo Schrauber, bin gerade dabei mir einen Motor für meinen treuen 1302 zu bauen.
Eckdaten:
Gehäuse AS41 noch von VW, KW von EMPI 82mm Hub, Pleuel Serie, Kolben 90,5 Mahle, 40 IDF Weber, Nockenwelle von ENGLE W125, Zylinderköpfe neue von Ahnendorp mit 39 und 35,5 Ventilen voll bearbeitet , 200 er - erleichtertes Schwungrad und HD Kupplung von CSP.

Habe jetzt meine KW ins Gehäuse geschraubt (mit den alten Kolben+ Zyl) und wie ich wußte muß man fräsen..... aber so viel ???. Habe von den Pleuel im Bereich der Schraube was abgeschrägt. Vom Gehäuse am Dichtungsrand / Blockhälfte, dann an der Zylinderbohrung (96) für die Kolben, dort ca 1cm breit und 5mm tief, dann noch weil der Pleuelrücken an der Zylinderbohrung (alles von innen gesehen) schleift auch noch mal ca 4 mm. Sorge mache ich mir weil von innen ja ein gutes Stück der Verstebungen/ Verstärkungen mit weggefräst werden muß.
Denke das der Motor später so um die 6000 Umdrehungen machen wird.
Auch macht mich stutzig, das der Kolben jetzt im UT gegen die Wangen der Kurbelwelle kommt. Hoffe das es später mit den 90,5er Mahle Kolben für Langhubwellen anders ist.

Hat schon mal einer von euch sein Gehäuse im Laufbereich der Kurbelwelle selber ausgefräßt. muß man da echt so viel weg nehmen ?? Will mir nicht meinen Motor zerhauen wenn ich es erste mal auf der Bahn richtig Gas gebe. Wird das Gehäuse nicht instabiel ??

Das ist nicht mein erster Motor den ich baue, habe früher und heute vielen CIH Opelmotoren das Rennen beigebracht. Will jetzt bei meinem heißgeliebten Käferchen nichts falsch machen.

Danke für eure Hilfe
Micha

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Leue66


@Rudi
D-Block?? AD meinst du?
Ist ein AS nicht auch so eines?

Gruß

Jo.

Mein dicker Block ist/war ein 'D'.

Allerdings

mein

alter 'D', der noch perfekt lief. Mein alter TÜV-Motor.🙂

😁

Mit M10 Stehbolzen,... Deutsch! Bj. etwa 1972. Der war viele Jahre sogar 'dicht'.🙂

Klar, Spindeln+ Bund ist natürlich Usus. Bund war auch schon 2/10tel schmaler gewesen.

Ansonsten aber noch nieee auseinander gewesen und bis zum Schluss einwandfrei gelaufen.

Genau diesen hatte ich geopfert, um minimal 5 Mal so viel Pferdchen dort reinzubauen.🙂😛😁

Danke hier nochmal an das Forum, insbesondere flatfour, der mich auf diese (verrückte?) Idee brachte. Ich hatte damals die Suchfunktion korrekt benutzt, so dass es leider keine 'Danke' Beiträge meinerseits an flatfour gibt. Aber er war es, der den Stein bei mir in's Rollen brachte.
Danke Dir nochmal. flatfour.🙂

326 weitere Antworten
326 Antworten

Das Problem ist, in meinem Video ist die geschraubte Kipphebel Welle bereits drauf.😉

Ich dachte, Du hast eine 26mm oder 30mm breite Pumpe verbaut.
Wenn nicht, dann nachrüsten.
Ich würde genau das Gegenteil machen, also dünneres Öl nehmen, in Deinem Fall.

Jegliche Verengungen im Ölkreislauf aufbohren und vor allem die Serien-Regelkolben und Federn benutzen.!
Ohne wenn und aber.!

0.8 bar ist im übrigen wenig, für einen neuen Motor.
Normal kommen die nicht unter 2bar.
Wenn das schappern im Abhängigkeit vom Öldruck lauter wird, weisst Du, was es ist.

26mm ist ja glaube ich Serie. Ich habe eine 30mm drin. Die mit in und out Anschluß.
Serienkolben ?????. Oh, hätte ich jetzt nicht gedacht ! Warum rudi - nur zum verstehen 🙄
Wo bekomme ich neue..... kann ich die von CSP oder Hoffmann nehmen (nachgemachte) oder meinst du originale von VW.
Der Motor hat die großen Ölkanäle glaube 12mm - gemessen am vorderen Stopfen. Wenn ich dünneres Öl nehme dann habe ich im Stand aber ja weniger Öldruck 😁

Regelkolben: Das ist mein 'Internet-Wissen'.🙂
Alles was nicht Serie ist, ist 'n Dreck und deswegen noch nie probiert.
Bei 0,7 bar kommt ja eigentlich die Öl-Lampe.
glimmt die schon?😁
So was passiert eigentlich nur bei Motoren, die es schon hinter sich haben.

Noch'n Tip: zu dicke Dichtung unter Deinem Pumpendeckel verbaut oder die Pumpe zu tief gebohrt.
Da kann man die etwas abdrehen, so dass nicht mehr wie 0,1mm Luft ist, für die Räder.
Dann bringt der auch mit 10er Öl im Stand 2bar.
Die meissten hier im Forum hatten Anfangs sogar immer zuviel Druck, anstelle von zu wenig.
Mein Motor (vom Video) war nicht neu, sondern ausgelutscht.

Den hab ich (nach dem TÜV) dann in den Schrott geschickt.
http://www.myvideo.de/watch/7203766/Motorschaden

Regelkolben und Federn bekommst du noch original bei VW.

Öldruckschalter hab ich gestern noch einen eingebaut,da stand 0,15- 0,45 Bar drauf,somit geht in dem Druckbereich erst die Lampe an.

Vari-Mann

Ähnliche Themen

ne wie Vari schreibt, erst bei 0,45 Bar. Die Originalen Federn und Regelkolben begrenzen den Öldruck auf 2,8 Bar. Habe ich zumindest heute noch irgendwo gelesen. U-Eckstein schreibt auf seiner Seite alles über 4Bar läßt der Kolben vorbei ???? Bei 4ooo habe ich über 4 Bar.
Im Leerlauf bei betriebswarmen Motor sind aber 1 Bar völlig ok. Haben meine anderen Motoren auch.
Mein Bulli mit dem AFN TDI 110PS Motor hatte ohne Ölkühleranlage auch nur 0,8 Bar im Leerlauf und während der Fahrt dann bei ca 2000rmp gerade mal so ca 2,5 Bar. Der Motor war Farbrikneu original VW. Dann habe ich eine Ölkühleranlage eingebaut. Im Leerlauf 1,2Bar bei 2000rmp jetzt über 3Bar. Schon seltsam 😕

VW gibt für den Käfer bei 2500rmp 2-3Bar Druck an. 2Bar sind jedoch schon Verschleißgrenze. Gibt aber ja noch die einstellbaren Ölkolben 🙂😁 Vielleicht liegt es aber ja auch am Ölfilter im Pumpensumpf. Rudi meinte ja schon mal ... weglassen. Habe den aber jetzt wg. Spänesuchen dringelassen.
Dichtung habe ich natürlich die bei der Pumpe beilag genommen. War hauchdünn 😛
Das mit dem Öldruck werde ich aber nochmal genaustens beobachten, wieviel bei wieviel grad und wieviel Umdrehungen (was für ein Satz).

Die Fahrt heute hatte Hölle viel Spaß gemacht. Tat mir leid das ich ein Saisonkennzeichen habe *grr*

welche stösselstangen sind drin? bei cromostangen muss das spiel auf 0 eingestellt werden sonst klappern die wie verrückt.

Zitat:

Original geschrieben von sham 69


welche stösselstangen sind drin? bei cromostangen muss das spiel auf 0 eingestellt werden sonst klappern die wie verrückt.

die originalen Alustößel. Jedoch um 1mm gekürzt.

Zitat:

Original geschrieben von witt110



Die Nockenwelle hatte ich auch schon mal in Verdacht, die w125 soll ja rau laufen. Wußte nur nichts damit anzufangen. Kann nat. gut sein, das die Stößelrohre das Geräusch nach außen gut verstärken/weiterleiten.

/quote]

Tiffy hat auch die W125 drin.
Achte mal auf die ersten Zeiten auf dem Film. Motor (Typ1 142PS) war warmgefahren, aber nicht heiß. Das Geräusch ist immer anders, je nach Temperatur. Also mach Dir keinen Kopp😉

😰😰 Oh, ich glaub ich schau mal in die Schleicher Ecke wenn ich wieder ne Nocke brauche.

Aber das hört sich an wie damals bei dem Kumpel auch,lag da wohl dann auch an der NW.
Welche Stößelstangen hat Tiffy ?

Stösselstangen von Tiffy sind Standard.

Aber nach wiederholtem anschauen/anhören des video's von witt110 muß ich schon sagen, dass das Geräusch anders ist und ich auch auf Anschlagen im Ventildeckel tippen würde.

ja denke das Klappern ist ok. Hörte sich für mich auch wie Ventil/Nokenw. an. Ist nur ungewöhnlich laut. Aber wie Tiffany schreibt.... je nach Temp anders. Dachte schon das was schief gelaufen sein könnte. Ist ja nicht gerade billig - so ein Motörchen.
Leistung macht sich halt bemerkbar *hihi*

Freue mich wie ein Kleinkind auf März. Da darf Käferchen nämlich wieder auf die Straße. Werde jetzt noch das ein und andere machen, bin ja noch nicht ganz fertig, habe bei CSP noch so ein paar Sachen bestellt, einiges will ich noch testen/prüfen und ändern.
Werde die originalen alten Italienischen Weber Luftfilter fahren. Mache wenn alles fertig ist noch mal ein paar Fotos. Muß den kleinen erst mal gründlich von außen und von unten reinigen, hat ja jetzt Salz abbekommen 😁
Das mit den Ölregelkolben und Pumpe (Stömungsverlust) muß ich mal recherchieren.

Grüße aus der jetzt verregneten Eifel
Micha und Käferchen

Wenn es von innen klopft müßte man das fühlen können,also mal daneben legen ,entspannt die Hand auflegen und die Augen schließen zum "sehen mit den Händen".Das geht.

Witt,hast du mal den Riemen ab gebaut und mal kurz gehört ? Nicht das da was schleift im Kasten.

Zitat:

Original geschrieben von VW71H


Stösselstangen von Tiffy sind Standard.

Aber nach wiederholtem anschauen/anhören des video's von witt110 muß ich schon sagen, dass das Geräusch anders ist und ich auch auf Anschlagen im Ventildeckel tippen würde.

Teste das morgen mal ohne Dichtung. Hatte mal gemessen als der Motor noch nicht zusammen gebaut war, sollte eig. gepaßt haben, hatte noch genug Platz.

Wie schon erwähnt im Video etwas krasser. Werde mal versuchen ein neues zu machen, was etwas weiter vom Ventiltrieb weg ist. Nehme dann dafür mal eine Kamera.

Zitat:

Original geschrieben von Vari-Mann


Wenn es von innen klopft müßte man das fühlen können,also mal daneben legen ,entspannt die Hand auflegen und die Augen schließen zum "sehen mit den Händen".Das geht.

Witt,hast du mal den Riemen ab gebaut und mal kurz gehört ? Nicht das da was schleift im Kasten.

Ne Vari, denR riemen hatte ich noch nicht ab. Habe bei CSP einen neuen anderen Keilriemen bestellt. Werde den Motor dann mal ohne laufen lassen. Wenn er ganz kalt ist, dann hört man das Geräusch eher von Richtung Lima kommen. Wenn der Motor warm ist eher vom Ventiltrieb. Habe schon mit dem Schraubendreher am Ohr rumgehört, aber echt schwierig zu orten.

Denke wenn was ausgeschlagen wäre, dann wäre es nicht auf beiden Seiten und hätte keine 7000rmp ausgehalten 😉 so hoffe ich.

Wenn ich 7000 lese dann schwitze ich plötzlich. Bei so nem neuen Motor schon so früh drehen ,puh.

Stimmt schon ,mit l.u.r. sollte man dann nicht so hören.

Ev mußt du dich wirklich daran gewöhnen weil es einfach so ist.
Aber mach ruhig schon mal das Öl runter nach der Drehorgie und schau nach was am Deckel ist.Die 20€ für Öl machen den Braten auch nicht meht fett.

Vari

Deine Antwort
Ähnliche Themen