ForumKäfer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. 82mm Kurbelwelle Gehäuse ausfräsen

82mm Kurbelwelle Gehäuse ausfräsen

VW Käfer 1600, VW
Themenstarteram 11. Dezember 2010 um 22:46

Hallo Schrauber, bin gerade dabei mir einen Motor für meinen treuen 1302 zu bauen.

Eckdaten:

Gehäuse AS41 noch von VW, KW von EMPI 82mm Hub, Pleuel Serie, Kolben 90,5 Mahle, 40 IDF Weber, Nockenwelle von ENGLE W125, Zylinderköpfe neue von Ahnendorp mit 39 und 35,5 Ventilen voll bearbeitet , 200 er - erleichtertes Schwungrad und HD Kupplung von CSP.

Habe jetzt meine KW ins Gehäuse geschraubt (mit den alten Kolben+ Zyl) und wie ich wußte muß man fräsen..... aber so viel ???. Habe von den Pleuel im Bereich der Schraube was abgeschrägt. Vom Gehäuse am Dichtungsrand / Blockhälfte, dann an der Zylinderbohrung (96) für die Kolben, dort ca 1cm breit und 5mm tief, dann noch weil der Pleuelrücken an der Zylinderbohrung (alles von innen gesehen) schleift auch noch mal ca 4 mm. Sorge mache ich mir weil von innen ja ein gutes Stück der Verstebungen/ Verstärkungen mit weggefräst werden muß.

Denke das der Motor später so um die 6000 Umdrehungen machen wird.

Auch macht mich stutzig, das der Kolben jetzt im UT gegen die Wangen der Kurbelwelle kommt. Hoffe das es später mit den 90,5er Mahle Kolben für Langhubwellen anders ist.

Hat schon mal einer von euch sein Gehäuse im Laufbereich der Kurbelwelle selber ausgefräßt. muß man da echt so viel weg nehmen ?? Will mir nicht meinen Motor zerhauen wenn ich es erste mal auf der Bahn richtig Gas gebe. Wird das Gehäuse nicht instabiel ??

Das ist nicht mein erster Motor den ich baue, habe früher und heute vielen CIH Opelmotoren das Rennen beigebracht. Will jetzt bei meinem heißgeliebten Käferchen nichts falsch machen.

Danke für eure Hilfe

Micha

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Leue66

@Rudi

D-Block?? AD meinst du?

Ist ein AS nicht auch so eines?

Gruß

Jo.

Mein dicker Block ist/war ein 'D'.

Allerdings mein alter 'D', der noch perfekt lief. Mein alter TÜV-Motor.:)

:D

Mit M10 Stehbolzen,... Deutsch! Bj. etwa 1972. Der war viele Jahre sogar 'dicht'.:)

Klar, Spindeln+ Bund ist natürlich Usus. Bund war auch schon 2/10tel schmaler gewesen.

Ansonsten aber noch nieee auseinander gewesen und bis zum Schluss einwandfrei gelaufen.

Genau diesen hatte ich geopfert, um minimal 5 Mal so viel Pferdchen dort reinzubauen.:):p:D

Danke hier nochmal an das Forum, insbesondere flatfour, der mich auf diese (verrückte?) Idee brachte. Ich hatte damals die Suchfunktion korrekt benutzt, so dass es leider keine 'Danke' Beiträge meinerseits an flatfour gibt. Aber er war es, der den Stein bei mir in's Rollen brachte.

Danke Dir nochmal. flatfour.:)

326 weitere Antworten
Ähnliche Themen
326 Antworten
Themenstarteram 8. Januar 2011 um 13:07

Hey, habe die Kappen schon vor 20 Jahren eingebaut. Siehe Foto vom Kadettmotor - ist von 1995/96. Nicht das Bild sondern der Motor.

War schon immer ein Kirmeskind :D

Aber recht haste, der Kadett fährt ja auch höchstens mal zu einem Treffen mit roter Nummer ;)

Jo,

Jetzt Muss ein Video her!!!!!!!!

Themenstarteram 8. Januar 2011 um 15:42

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967

Jo,

Jetzt Muss ein Video her!!!!!!!!

Jaja, hatte gestern auch eins mit dem Handy gemacht. Aber aus irgend einem Grund hat es das Video nicht gespeichert. Vielleicht lag es aber auch an der Kiste Bier, die mein nachbar gestern zum feiern des neuen Motors angeschleppt hatte.

Werde nä. Woche wenn die Vergaser dicht sind, nochmal eins machen. Kann man die Videos wie Bilder hochladen oder müßen die vorher bei youtube hochgeladen werden. Habe sowas noch nie gemacht :eek:

Bei YouTube und dan verlinken.

watch

1800i, zweiter Probelauf, nachdem der Verteiler mit der Software abgeglichen war...

http://www.youtube.com/watch?v=kC9kS9KgzEs

Themenstarteram 11. Januar 2011 um 18:11

So, Vergaser sind dicht. Motor läuft gut. aber...... wenn er einige Zeit gelaufen ist, so 1min, kommt der Ventiltrieb mir ziemlich laut vor. Nicht dieses gewöhnliche klappern der "Ventile", sondern er so ein hartes klappern. Ventilspiel habe ich nochmal kontroliert.

Liegt das an den harten HD Ventilfedern von Bugpack ???. Finde es ungewöhnlich laut !!!

Habe den Motor ca insges. 3h laufen lassen. Einmal im Stand bis 7ooo rmp gedreht (n. 2h) um auszuschließen das was schleift :D. Dachte mir, wenn was nicht stimmt, dann fällt es spätestens dann auf.

Heute bin ich auch mal 10km gefahren, gaaanz vorsichtig. Habe dann mal versehentlich im 2 Gang bis 4500 rmp gedreht. Da haut es einem voll in den Sitz, Räder drehen im nassen durch. .... Hatte ein wenig Angst :D

Motor ist folgenderm. eingestellt: Ventile E10/A15, Zündzeitp 8,5 vor OT ohne U-Druck, Schließw. 50°, CO 3,5%, Lerrlauf 920 rmp. Öl 10W40.

Habe heute 20W50 bestellt. Ahnendorp gibt das für seine Motoren als Einfahröl an. Später soll wohl 20W40 rein. Der Zubehörladenbesitzer kannte das wohl auch so aus seiner vergangenen Typ1 Zeit. Ist mal Rennen oder so gefahren.

Das erste Video ist der 2. Start nach dem ersten Startversuch mit undichten Vergasern. Zu sehen sind die Synchronuhren. Das quitschen kommt nicht vom motor sondern von den Uhren.

http://www.youtube.com/watch?v=aY-AmFOj2Vg

Das 2. Video habe ich bei der Probefahrt aufgenommen. Hier habe ich versucht die Geräuschkulisse des Ventiltriebs aufzunehmen.

http://www.youtube.com/watch?v=6g7V9Crbf20

Die Lichtmaschine scheint auch ein wenig Geräusche zu machen, die Kohlen sind auch fast weg und die Welle ist fast 1 mm eingelaufen. Denke das ich mir mal eine neue besorgen sollte.

Was denkt ihr wegen des klappern ?

Kann es sein, das die Kipphebel im Ventildeckel anschlagen? Ich glaube Vari hatte mal so ein Problem.

 

 

 

 

Also da stimmt was nicht, Ansauggeräuch geil, hört sich sonst auch gut an, aber das klappern. Schaue mal wirklich ob da was an den deckeln anschlägt so Kipphebelmäßiges.

am 11. Januar 2011 um 18:30

Das wäre auch mein Tipp, klingt echt nach Kipphebeln die an die Deckel kommen.

Hast du die Kipphebelwellen unterlegt??

Gruß

Themenstarteram 11. Januar 2011 um 18:36

nein glaube ich nicht. Hatte die ja nochmals eingestellt, da wäre mir das aufgefallen. Wenn ich das neue ÖL rein mache, dann schraube ich die Deckel aber nochmal ab. Wenn das Auto auf der Bühne oben bei laufendem Motor steht, dann hört man es auch ganz deutlich, überträgt sich bis zum Block. Die linke Seite ist ein wenig lauter - was aber auch Einbildung sein kann.

Themenstarteram 11. Januar 2011 um 18:41

Zitat:

Original geschrieben von Leue66

Das wäre auch mein Tipp, klingt echt nach Kipphebeln die an die Deckel kommen.

Hast du die Kipphebelwellen unterlegt??

Gruß

ja, 3mm dicke Scheiben. Fahre diese Alu Schraubdeckel diese aus Taiwan mit den Kühlrippen. Werde den morgen noch mal im Stand laufen lassen und an den Deckeln fühlen. Wenn die Kipphebeln klopfen, dann müßte es man ja spüren.

am 11. Januar 2011 um 18:50

Hi

ich musste auch 3mm unterlegen um eine gute Kipphebel-Geometrie zu erhalten.

Als Deckel habe ich aber dann diese genommen:

http://www.csp-shop.de/produkte/12708a

Gruß

Wenn es anschlägt, dann sieht man das in den Deckeln.

Meine Probe ist immer, die Deckel mal ohne Dichtung draufzuhalten. Wenn das geht, und nichts kippelt, dann ist das O.K.

Ich tippe auf Deine Serien-Kipphebelwellen, der Schwachpunkt sind die gewellten Federn. Da die Stösselstangen schräg stehen, presst es die Federn Zusammen und dann schnappern die Kipphebel zurück. Das könnte das Geräusch erzeugen.

Anderer Gedanke: es fehlt Öldruck, weil es offensichtlich leiser wird, bei mehr Drehzahl.

Die Ölpumpe mit In und Out ist nicht besonders Srömungsgünstig.

Eventuell kannst Du die Kanäle dort drin etwas weiten und vieleicht den Öldruck im Stand mal messen.

Ich hatte auch mal so einen Patienten. Das Update waren lediglich die strafferen Federn im Kopf.

Ich habe mich nichteinmal zum Garagentor heraus getraut. Wobei er um einiges besser klang, als Deiner jetzt.

http://www.myvideo.de/watch/7057945/Mein_kleiner_Motor

 

Ich hab auch 3 oder 4 mm unterlegt bei Seriendeckeln,da schlägt noch nichts an.

Was ich mir denken könnte das das die NW ist. Die W110 der W120 sollen ja viel lauter laufen als die Schleicher.

Nen Kumpel hatte das auch mal ,hat geklappert wie Irre aber war nicht weg zu bekommen.Er hat auch Serien und Chromo Stößelstangen getestet,Kipphebel mit und ohne Übersetzung.War alles egal,Geräusch blieb.Motor lief aber bis zum Verkauf.

Ich weiß allerdings nicht welche NW er drin hatte.

 

Vari-Mann

Themenstarteram 11. Januar 2011 um 19:17

Hey Jungs, danke für euer Interesse!!! Öldruck habe ich im Leerlauf -0,8 Bar bei 77° Öltemp. Bei 2000 rmp habe ich 2Bar und bei 3000 ca. 3,5 Bar.

Wie erwähnt, 10W40 Motoröl.

Die Nockenwelle hatte ich auch schon mal in Verdacht, die w125 soll ja rau laufen. Wußte nur nichts damit anzufangen. Kann nat. gut sein, das die Stößelrohre das Geräusch nach außen gut verstärken/weiterleiten.

Das Video ist mit meinem Checkerphone aufgenommen. Hört sich ein wenig schlimmer an auf dem Video.

@rudi: das genau ist das Geräusch. Wenn ich den Motor aus mache, dann hört sich das ganz genau so an. dieses scheppern.

Wenn du mit deinem Mikro in den Radkasten gehst, dann wird es ja quasi verstärkt. Denke das liegt an den Federn und der Engle W125. Rauer Leerlauf wie angegeben.

Mache mir jetzt erstmal keine Sorgen. Welche Ölpumpe sollte ich nehmen ???. Denke das ich mit dem 20w50 Öl im Leerlauf ca 1Bar haben werde. Das sollte doch reichen oder?

ach, fahre diese komischen Öldruckregelkolben von denen einer so ne Nut hat in Verbindung mit verstärkten/längeren Federn!

Lg

Micha

Deine Antwort
Ähnliche Themen