82 PS Diesel springt einwandfrei an, stabiles Standgas, schlechte Gasannahme

Opel Vectra B

Hallo zusammen

Ich bin neu hier im Forum und hab bzgl. meinem Problem aber leider in der Suche keine Antwort gefunden.

Fahrzeug: Vectra B DI 2.0 82PS mit Klima, 194000km, ESP vor ca. 50000km überholt (Elektronikfehler)
Der Wagen hat seit der Reparatur der ESP keinerlei Probleme gemacht mit Gasannahme etc.

Vor 1 Woche ist es ca. passiert dass er das Gas schlecht annimmt. Der Wagen hat im warmen Zustand auf einmal Zicken gemacht dass er das Gas einfach von unten raus nicht mehr annimmt. Er ist dann auch nicht mehr wirklich gut angesprungen (warm und kalt)
Ich hab mal kontrolliert und mal geschaut was möglich war. Das war mein Ergebnis:

1.)AGR ziemlich verkokt ==>ausgebaut, gereinigt, gängig gemacht, Anschlüssstück für Unterdruckschlauch getauscht, bei Unterdruck am Schlauch bewegt sich das AGR
2.)Einmündung vom AGR gründlich gereinigt und im abgestellten Zustand kontrolliert ob es geschlossen ist und AGR satt mit Druck aufliegt==> passt
3.)Drallklappengehäuse komplett verkokt ==> ausgebaut, gereinigt, bei Unterdruck am Schlauch bewegen sich die Klappen, Anschlussstück war gerissen und wurde getauscht, mit neuen Dichtungen wieder eingebaut
4.)Ladedrucksensor ziemlich stark verkokt==> gereinigt und wieder eingebaut
5.)Membrandose vom Wastegate getestet, bei Unterdruck am Schlauch bewegt es sich, Anschlüssstück war gerissen und wurde getauscht
6.)Leitungen vom Turbo zur Ansaugbrücke auf Risse kontrolliert ==> nichts aufgefallen, nicht übermässig verölt (das Öl war wahrscheinlich von der Motorentlüftung siehe Zusatzinfo unten)
7.)LMM optisch kontrolliert==>keine Beschädigung erkennbar, kein Öl, kein Schmutz
8.)Leckölleitungen getauscht, Pumpe entlüftet, HD Leitungen am Motor und an der Pumpe sind dicht
9.)Glühkerzen getestet ob Stromfluß vorhanden ==> Strom fließt bei allen 4 Glühkerzen, nachglühen klappt auch
10.)Steckkontakte bei den div. Sensoren kontrolliert ==> nichts beschädigt oder abgebrochen
11.)Motorkontrolleuchte zeigt keinen Fehler. beim Auslesen war nichts im Speicher
12.) wenn der Motor läuft kommen im Kühlwasser keine Blasen
13.) der Turbo macht keine Geräusche
14.) Unterdruck ist da
15.) Im Öl ist kein Diesel, zumindest richt es nicht danach. Ich hab ca. 0,7 Liter abgepumpt, das hat auch eine gute Konsistenz und ist nicht wässrig, emuliert oder schaumig (Kühlwasser oder so)
16.) HD Leitungen im ausgebauten Zustand mit Druckluft ausgeblasen
17.) Bei der Öleinfüllöffnung kommt kein Abgas im offenen Zustand, es ist nicht mehr Abluft als bei den Autos die ich vorher hatte.

Der Motor selbst nagelt am Anfang ziemlich, wird dann aber leiser und läuft am Stand echt gut. Zwischen 1000 und 3000 U/min ist es aber nur Gestottere und Geruckel, wenn er aber ausdreht dann absolut sauber und ohne Nebengeräusche.
Seit neuestem raucht er auch ziemlich wenn er gestartet wird. Der Rauch ist weißlich-blau, richt aber nicht viel nach Öl , auch nicht nach Kühlmittel.
Wenn er warm ist hört das dann fast komplett auf.
Mir ist auch aufgefallen dass die Magnetventile vom AGR und der Drallklappe zeitweise summen. Wenn man beim AGR die Unterdruckleitung absteckt wird der Motorlauf unruhiger ?! (sehr seltsam?) Es kommt mir auch vor als wenn beim Schlauchanschluss der Membrandose vom AGR ein leichter Luftstrom fühlbar ist. Wenn man es ganz um Ohr hält kann man es sogar hören.

Eine wichtige Zusatzinfo könnte noch sein dass ich vor ca. 1 Monat in der Werkstatt war weil die Riemenscheibe gerissen ist und die getauscht wurde. Der Mechaniker dort hat uns mitgeteilt dass dort mind. 1 Liter Öl fehlt und das sofort nachgefüllt werden muss. Es hat mich gewundert weil das Öl habe ich selbst vor ca. 5000km gewechselt. Es ist kein Öl im Kühlwasser oder in der Einfahrt. Rauch bzw. Abgas usw. war unverändert seit dem Tausch der ESP.
Ich hab daraufhin dann den Liter nachgefüllt weil ich mir dachte das sollte lt. seiner Aussage passen.
Ich habs dann viel zu spät kontrolliert und bemerkt dass da jetzt zuviel drinnen ist, also war ca. um 0,7 Liter überfüllt. Leider ist mir das erst 3 Wochen später bei der erneuten Kontrolle aufgefallen und ich habs heute abgepumpt ==>ZSS-Ziemlich-Selber-Schuld 🙁

Ich weiß ehrlich nicht mehr was ich da jetzt noch einfach kontrollieren kann. Eventuell sollte man den mal mit ordentlichem Sprit mit Zusatz mal ordentlich heizen. Er ist aber leider nicht angemeldet weil der meiner Frau gehört hat und wäre als Ersatzauto gedacht (ziemlich schwierig sonst mit meiner Arbeit). Jetzt müsste ich den anmelden und wenn er nicht passt wars umsonst usw. ......
Blaue Kennzeichen sind keine Option, hab ich schon versucht, bekomme ich nirgends her

Hat wer noch einen Ratschlag????? Es ist mir leid darum weil eigentlich ists ein gutes Auto, hat keine Rost am Rahmen und auch sonst keine wirklichen Macken.

Ist ein ziemlicher Roman geworden, aber ich hab gedacht umso mehr Info umso besser 🙂

Danke schon mal im Voraus!!!!

44 Antworten

So, es gibt Neuigkeiten.
Ich hab den Kraftstofffilter heute gewechselt und der Motorlauf und die Gasannahme sind besser.
Bei den Leckölleitungen kommt aber immer noch nichts, jedoch raucht er nicht und hat auch keine Aussetzer.
Das wäre doch eigentlich ein Anzeichen wenn die Düsen offen klemmen?
Ich werde mal nächste Woche anmelden und dann mehr und länger mit Zusatz fahren.
Ev. wirds dann besser. Wenn nicht werd ich mal bei Bosch Rückfrage halten ob man mit eingebauter Pumpe auch ev. eine Diagnose der Pumpe machen kann.
Kann es möglich sein dass er gut läuft jedoch die Einspritzmenge trotzdem zu gering ist? Ich kann mir nicht vorstellen dass die Pumpe das so genau regelt dass die Menge so exakt ist dass da nichts zurückfließt?

Hi!
Als Reinigungszusatz kann ich sehr empfehlen den Diesel-Systemreiniger von Liqui Moly. Nicht billig aber sehr wirksam. Hatte mit meinem B 2,2 dti noch Abgaswerte wie ein Neuer, und das bei 309 tkm.
VG

Danke für den Tipp. Ich werd berichten sobalds was neues gibt.

Ich bin in letzter Zeit öfter mal ne Runde gefahren und die Laufruhe hat sich verbessert.
Der Kraftstofffilter, Luftfilter und die Reinigung haben auf jeden Fall eine Verbesserung gebracht.

Leider hat sich heute was neues aufgetan: Ich bin ihn 20 Minuten Autobahn gefahren.
Als ich ihn abgestellt habe ist er mir warm nicht mehr angesprungen (90°C Motortemperatur)
(Ich hatte das bis heute noch nicht probiert.)
Mit Startspray ist er aber gelaufen, Starter dreht voll durch, hat sich auch angehört als wenn er gleich kommt.
Motorkontrolle hat keine Fehler angezeigt.

Als er dann abgekühlt war haben wir ihn mit Starthilfe gestartet weil die Batterie schon so schwach war. Nach ein paar "Fehlzündungen" ist er angesprungen und ist super gelaufen. Die Gasannahme war so wie früher bevor die Probleme angefangen haben.

Kann es sein dass die Düsen beim Temperatur klemmen? Besteht die Möglichkeit dass die "Fehlzündungen" davon kommen dass sich die Düsen unkontrolliert geöffnet haben?

Ähnliche Themen

Wenns warm is, dehnt sich Metal aus. Wenn das Metal spröde wird, dehnt es sich "unkontrolliert" aus und es kann dem entsprechend größere Löcher auftan als man braucht.

Wieso er nicht anspringt könnte damit zsm hängen, muss aber nicht.
Möglichkeit das beim Startversuch zu viel Sprit eingespritzt wird und er schlichweg absäuft.

Schöner Mist! Ich hab gelesen dass der Starter schuld sein kann aber das kommt ja nicht auf die Sekunde. Wie wirkt sich der Motortemperaturfühler aus?
Er glüht auch bei 5 Grad nicht mehr vor???

Ja du hörst doch ob er "orgelt" oder nicht. Dementsprechend kannst du sachen ausschließen oder halt nicht.

Der Motortemperaturfühler gibt die Temperatur weiter, das Steuergerät entscheidet ob er vorglüht oder nicht. Wenn dieser kaputt wäre, würde er immer vorglühen, auch bei 40 Grad im Schatten.

Ich hab's schon ein wenig gegoogelt aber da findet man 1000 Sachen. Esp, Fühler defekt und spritzt zu wenig ein, Starter, Batterie,.... ich werds einfach noch mal versuchen. Ansonsten schau ich mal die Düsen an. Test bei den Leckölleitungen hab ich warm und kalt gemacht, kommt nichts. Wenn er warm ist zieht er auch voll durch und geht gut.

Klappt immer noch nicht. Keiner eine Idee? An was kann es liegen wenn sonst alles Passt? Sporadisch kommt die mkl jedoch geht die gleich wieder aus.

Ich hab mal versucht den Fehler einzugrenzen:
Das AGR hab ich abgeklemmt, die Unterdruckleitung hab ich luftdicht verschlossen.
Der Wagen ist kalt, springt einwandfrei an, läuft gut, nagelt und raucht nicht und macht keine Zicken.
Wenn er so gegen 80°C Motortemperatur kommt und man vom Gas geht und stehen bleibt beginnt die MKL zu leuchten, man merkt aber technisch nichts. Wenn man losfährt geht sich nach kurzer Beschleunigung wieder aus und bleibt auch aus. Sobald man wieder stehen bleibt kommt sie wieder. Wenn man im Stand ohne Gang die Drehzahl erhöht geht sie nicht aus. Wenn man im Standgas rollt kommt sie auch bei Standgas.
Der Motor springt umso schlechter an je länger er in warmen Zustand steht. Nach längeren Orgeln springt er dann an und läuft wieder normal. Wenn man ihn gleich wieder abstellt und wieder startet wird das starten auch besser. Der Motorlauf an sich ist voll in Ordnung.
Wenn er warm nicht anspringt hab ich mal den Kühlmitteltempsensor abgesteckt, ich bilde mir ein das anspringen war besser aber das glaub ich nur dass das Einbildung ist.
Wir werden mal versuchen die MKL auszulesen, ausblinken geht nicht weil kein PIN6 vorhanden ist.
Das wird aber schwierig weil die MKL nach Zündung aus meistens nicht ansteht.

Düsen und ESP schließe ich mal aus weil wenn er läuft dann passt er ja und er ist ja trotzdem warm angesprungen.

Steuergerät, kalte Lötstelle

werf ich mal so ein ?

Zitat:

@vanhautn schrieb am 25. April 2018 um 20:47:31 Uhr:



Wenn er warm nicht anspringt hab ich mal den Kühlmitteltempsensor abgesteckt, ich bilde mir ein das anspringen war besser aber das glaub ich nur dass das Einbildung ist.

Hey,

ob es nur Einbildung ist oder nicht wirste erst nach einem Tausch merken.
Die Symptome deuten aber auf einen Defeckten Temperatursensor hin.

Wenn der Motor warm ist gaukelt der Sensor dem STG vor er sei Kalt.
Dadurch andere Einspritzzeiten und Menge.

Der Sensor kostet so um die 15 - 20 Öhre.
Währe ein Günstiger Versuch.

Ich werde mir sowas einfach mal besorgen.
Vorerst probier ich das mal mit einem 1,8K Widerstand aus. Das müssten dann so um die 30°C Motortemperatur sein.
Ich hab gestern noch recherchiert bei anderen Fahrzeugen. Die MKL bei Temperatur könnte das abgehängte AGR sein ?!

Ich hab das Problem gelöst, es dürfte die Kraftstoffzufuhr gewesen sein.
Die ganzen bereits von mir beschriebenen Arbeiten (Schläuche tauschen usw.) waren sicher kein Nachteil, jedoch der Kraftstofffilter und der Luftfilter haben das Problem gelöst. Wahrscheinlich wurden die damals nicht gewechselt wie mir fälschlicherweise versichert wurde.
Sprint warm sowie kalt super an, nimmt das Gas super an und zieht voll durch. Der geht für seine 82 PS wirklich gut! Er raucht nicht, egal ob kalt oder warm, Teillast oder Vollast und stinkt auch nicht mehr nach Abgas.

Das Öl war auch zuviel, ich hab jetzt den vorher angesprochenen Liter abgesaugt, das hat damals von der Werkstatt wirklich nicht gepasst wie ich vermutet habe, jetzt passt der Öllevel.
Das dürfte auch dazu geführt haben dass das AGR und die Drallklappen in so einem schlechten Zustand waren

Meine Tipps:

Kraftstofffilter und Luftfilter tauschen
"besseren" Sprit mit höherer Cetanzahl tanken
Zusatz hinzufügen
mehr mit höherer Drehzahl fahren
Leckölleitungen tauschen
Ölstand kontrollieren
Anschlussstellen der Unterdruckschläuche wechseln
Ev. das AGR mal abklemmen (Motorkontrolle kommt vom AGR hab ich festgestellt)
Ev. mal den LMM mit einem Oszi und Fön testen wenn möglich
AGR und Drallklappen reinigen

Danke für die vielen Tipps und die Hilfestellungen, jetzt klappt das wieder alles perfekt und hat außer ein wenig investierter Zeit nicht viel gekostet ( ~30 Euro)

Aha, gut zu hören bzw. lesen

Und danke das du eine Rückmeldung gibst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen