806 - bitte um Erfahrungsberichte

Peugeot 807 1 (E)

Nabend,
wir suchen ein neues Gefährt, haben 3 Kinder und brauchen viel Platz (also 6 Sitze mindestens) und vor allem viel Auto für wenig Geld.
Zuverlässigkeit und Sicherheit (crashtests) sind uns auch sehr wichtig.
Wie hoch sind die Steuern und die Versicherungskosten?
Wie sieht`s aus mit Reparaturen, eher anfällig und wie sind die Reparaturkosten?
Wo sind die Schwachstellen und wo die Stärken????
Was habt ihr für Erfahrungen mit dem 806´er gemacht???
Wäre supi, wenn ihr uns was berichten könntet.
Lieben Gruß
tabytha

10 Antworten

Hallo tabytha,

zu Steuern: Abhängig von Hubraum und Diesel oder Benziner. Info´s bei [url]http://www.kfz-steuer.de [/url] oder http://www.pkw-steuer.de/.
Zuverlässigkeit und Sicherheit sind in verschiedenen Internetseiten zu erfahren. Wir sind mit unserem 806 2.1 TD sehr zufrieden. Raumaufteilung: Quadratisch, praktisch, gut. Die Schiebetüren sind vor allem beim Beladen und dem Verbringen der Kinder sehr von Vorteil, da keine Türen im normalen Sinn zu öffnen sind.
Versicherungskosten hängen auch von den persönlichen Verhältnissen ab.
Reparaturen sind unterschiedlich: d.h. es kommt darauf an was repariert werden soll. Im vergleich zu einem Kleinwagen sind sie teurer, gegenüber einer S-Klasse oder einem Peugeot 607 der neuesten Generation eher günstig. Es kommt eben immer auf das an was repariert werden soll.
Stärken bei unserem: kein Rost nach 8 Jahren, da viele Teile aus Kunststoff sind ( Frontstossstange, Heckklappe )
Schwächen bei unserem: einige Elektronikprobleme. Hauptsächlich ABS.
Lackabsplitterungen an der Frontstossstange, da Lack auf Wasserbasis.
Wegfahrsperre: die Klappe aus Plastik habe ich seitlich an der Halterung mit Lochblech verstärkt, seitdem keine Probleme mit dem Klappmechanismus mehr.

Bei voller Bestuhlung mit 6 oder 8 Sitzen ( Sitzbank ) auf der letzten Reihe, bleibt natürlich nicht mehr viel Platz im Kofferraum. Dann ist es empfehlenswert eine Dachbox oder einen Anhänger einzusetzen, wenn verreist werden soll.

Wenn die hinteren Sitz ausgebaut werden, kommt eine Ladefläche von ca. 205cmx110cmx120cm (BxLxH ) zum Vorschein.

Da es sich beim 806 um einen EUROVAN handelt, kann unter Umständen auch bei FIAT, CITROEN und LANCIA repariert werden.

Gruss Axel

Der 806 ist einfach super praktisch habe einen von 96 mit 2,0L und 89KW.

Rost oder so sind bei normal benutzten Fahrzeugen nicht drin.mit 7 Sitzen hat man volle Flexibilität und trotzdem Platz.
Wobei ich im Alltag die 5er aufteilung (also 2 / 3 / 0 ) bevorzuge, dann ist in der zweiten mehr platz und der Kofferraum ist riesig. die Schiebetüren sparen großes aufpassen grade auf engen Parkplätzen. alles in allem Top Familienfahrzeug!

die Steuern richten sich nach dem Fahrzeug, grade bei älteren Modellen (ich rede von benzinern) ist meist noch E1 eingetragen (ca.300€ Steuern) aber man kann die recht einfach umschreiben lassen auf E2 ( ca. 150€ Steuern)

versicherungsmässig haben die als Haftpflicht klasse 16 oder 17 also voll OK

Haben meinen schon "generalüberholt" kann dir dann vielleicht bei konkreten Problemen helfen MFG

Ich fahre seit 5 Jahren den baugleichen Citroen Evasion mit dem HDI-Diesel. Es ist ein völlig problemloses praktisches Fahrzeug, das keine besonderen Schwachpunkte hat - du wirst auch beim Herumsuchen im Internet nichts Beunruhigendes finden.

Meiner hat 7 Sitze (4 Kinder!). Auch beim Urlaubfahren z.B. nach GB oder Südfrankreich war der Platz auch ohne Dachbox ausreichend, klar musste dann das Gepäck etwas überlegt geschlichtet werden.

Bei Crashtesst hat er recht gut abgeschnitten, besser als Sharan & Co.

Zu Steuern und Versicherung kann ich dir als Österreicher keine für dich brauchbare Info geben.

Kurz gesagt: Ich habe sehr gute Erfahrungen gemacht und kann ihn weiterempfehlen.

Klaus

Servus,
mein Vater fährt jetzt seit 8 Jahren einen 806er mit dem 2.0l Turbo Motor (150PS). Er ist recht zufrieden.

Das Auto ist recht zuverlässig. Bis auf paar kleinere Reparaturen wie Bremsverteiler hinten oder paar elektronik Probleme (am Anfang) sind bissher nur die Verschleißteile getauscht worden. Das Auto hat jetzt schon 170 000km und fährt immer noch 1A.

Der 2.0l Turbo Motor fährt sich ziemlich spritzig. Hier kann man auf der Autobahn trotz des großen Autos 200km/h fahren 🙂

MFG
Michi

Ähnliche Themen

Wir haben einen 806 2,0 121PS, BJ 95, z.Zt. 185.000 km.

Vorteile:
Schiebetüren - Sehr praktisch. Du kannst in den engsten Parklücken die Kinder aus dem Kindersitz abschnallen und niemand kann die Tür gegen andere parkende Autos knallen.
Und dabei kannst Du sogar noch aufrecht stehen.
Ladefläche - Wenn Du alle Sitze ausbaust, hast Du eine ebene (!) Ladefläche von über 2m Länge.

Nachteile/Probleme:
Gurte - Wenn Du hinten drei Dreipunktgurte benötigst (für die Kindersitze z.B.) kannst Du die Sitze nicht in der Aufteilung 2/3/0 einbauen. Der mittlere Sitz in der mittleren Reihe hat dann nur einen Beckengurt. Wir haben deshalb 2/2/1 aufgeteilt. Dann hat man aber nicht mehr so viel zusammenhängenden Kofferraum.
Elektrik - Wir hatten Probleme mit Feuchtigkeit in einem Multistecker. Haben den Stecker letzen Endes überbrückt, da ein Neuer zu teuer war.
Wegfahrsperre - Der Klappmechanismus führt oft zu Kabelbrüchen. Wir haben die Wegfahrsperre deshalb ausgeschaltet.

hallo,
nach den vielen positivmails möchte ich mich hier auch mal zu wort melden.habe genau gegenteilige erfahrung gemacht.fzg.:expert 1.9 td,68 kw.habe den wagen gebraucht mit at motor gekauft,belegt durch händlerrechnung.original peugeot tauschaggregat!! nach ca. 10 000 km der erste fast totalschaden-die riemenscheibe defekt.habe das zeitig genug bemerkt,dennoch trotz eigenreparatur 200€ teile.frechheit! jetzt,nach einem jahr erneut motorschaden-kopfdichtung und/oder zylinderkopf.dazu verölte kupplung,da alle!! wellendichtringe tropfen! das bedeutet ca. 500€ für teile ohne neuen kopf! weiterhin in diesem jahr: kühler, 200€,2 querlenker,200€, 2 rala vorn,120€,2 rala hinten,200€.noch zu reparieren:bremssättel vorne,bremse hinten,auspuffanlage. dazu hoher dieselverbrauch und liegt auf der strasse wie eine rolle knete! fazit:nie wieder peugeot!

montagsauto erwischt!!!!

also auf nen 806 89kw Benziner lass ich nix kommen.
aber an alten autos geht halt scho ma was kaputt, und nur wegen nem AT motor wird der rest vom auto ja auch nich besser, wobei grade wenn die kisten nen AT motor haben mach ich mir immer besonders gedanken.
wer nen motor schrottet liebt und schont das auto ganzbestimmt nicht?!

Zitat:

Original geschrieben von tabytha


Nabend,
wir suchen ein neues Gefährt, haben 3 Kinder und brauchen viel Platz (also 6 Sitze mindestens) und vor allem viel Auto für wenig Geld.
Zuverlässigkeit und Sicherheit (crashtests) sind uns auch sehr wichtig.
Wie hoch sind die Steuern und die Versicherungskosten?
Wie sieht`s aus mit Reparaturen, eher anfällig und wie sind die Reparaturkosten?
Wo sind die Schwachstellen und wo die Stärken????
Was habt ihr für Erfahrungen mit dem 806´er gemacht???
Wäre supi, wenn ihr uns was berichten könntet.
Lieben Gruß
tabytha
 
 
Ich weiss der Thread ist alt...😎
aber ich habe genau die gleiche Frage an euch mit einen Zusatz:
Ich fahre mom. eine Audi 100 C4  Limo. Aber uns ( Meine Frau+ich,bald 3 Jahre alte Tochter, sowie "neue Tochter" 😁 ab Ende Dezember) wirds langsam zu eng im Audi. Hauptproblem (neben den leider zwar flächenmässig grossen aber flachen Kofferraum, aber es geht) bin ich mit meinen 1.92m. WEnn meine Tochter hinter mir hockt kann ich den Sitz nicht mehr ganz nach hinten schieben, da dann kein Platz mehr für ihre Füsse.... Und wenn nun Tochter Nr.2 da ist wird langsam kritisch....
Reicht der Platz im 806er nun auch für grösser Menschen gut, so das die Hinterbänkler auch noch Platz haben?
Welchen Benzin-Motor ist zu empfehlen? Leistung ist mir nicht so wichtig,zuverlässig muss er sein. Wurden andere Motoren bei den anderen beteiligten Hersteller des Eurovans eingebaut,und wenn ja welche Marke/Motor  ist da empfehlenswert? 
DANKE!

Ich fahre seit Sommer 2004 einen 806 2.1TD, Bj.1997, habe jetzt 230 000km drauf.

Außerplanmäßige Investitionen bisher:
Kühlerventilator neu, wird aber trotzdem relativ schnell heiß beim bergfahren.
Klima-Verdampfer, kostet bei einbau in markenwerkstätte ca. 700.- EUR
Heckscheibenwischer, selbst repariert (vernietung aufbohren, welle/mechanik schmieren, gehäuse mit blechschrauben fixieren)
Komplete Auspuffanlage, war noch die Erste
Bremsbeläge natürlich und radbremszylinder hinten
Zahnriemen u. Wassepumpe, ist bei diesen km-Stand normal, kostet ca.600.- Euro
Rechter Außenspiegel klappt sich nicht mehr elektrisch ein, wird noch gerichtet.

Eigendlich nichts außergewöhnliches bei einen fahrzeug diesen alters.

Vom Nutzwert dieses Autos bin ich sehr begeistert!!!!!!!
Verbrauch ist 7,8 - 8,5 lt Diesel, je nach Fahrweise.

L.G. autin

also ich hab einen Fiat Ulysse turbo.(Ist das gleiche Auto) ich muß sagen nach anfänglichen Schwierigkeiten läuft der Wagen jetzt seit 4 Jahren gut. Aber als Schwachstellen bei meinem kann ich
folgende Teile nennen: Kupplung wurde mit 150000 erneuert jetzt 250000 wieder defekt. Spurstangenköpfe sind zu schwach (schlagen öfter aus), Turbo war defekt,
Spiegel klappen nicht mehr ein, Antriebswelle erneuert und ein Achsschenkel mußte ausgetauscht werden. Aber alles in allem bin ich sehr zufrieden mit dem Wagen. Werd mir jetzt einen neueren Kaufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen