80 l in den 80 l Tank?
Hi
Ich komme gerade vom Tanken, und dieses Mal wollte ich es wissen: Gehen in einen 80 l Tank auch wirklich 80 l rein?
Der Bordcomputer zeigte noch 10 km Reichweite. Also sollte der Tank ziemlich leer sein. (Uff, die 200 km Anreise gerade noch geschafft.)
Bei ca. 78,5 l löste der Zapfhahn zum erstmal aus. So, jetzt noch von Hand die letzten Tropfen reinpressen, und siehe da 80,31 l 😰.
Jetzt (im nachhinein) frag' ich mich aber doch, waren diese angezeigten 80 l auch wirklich 80 l, oder doch weniger? 🙄
Wenn ich mich richtig entsinne, darf die Anzeige der Zapfsäule um ein paar Prozent abweichen (2 - 3 % glaub' ich). Und der Tankstellen-Betreiber wird wohl eher zu seinen Gunsten ungenau sein. 🙁
Mal nachrechen: 80,31 l x 0,97 = 77,90 l 😠
Außerdem haben die Zapfhähne ja eine Absaugung um die Benzin-Dämpfe wieder einzufagen. Sind dann die letzten (von Hand reingefüllten) 2 l nur im Kreis geflossen? Vom Hahn Richtung Tank, gleich wieder aufgesaugt und zurück in die Zapfsäule? 😕
Chris
38 Antworten
Schön hier einige doch recht kompetente Hinweise auf das Theme Kraftstofftemperatur zu lesen.
Eines gibt mir dabei aber sehr zu denken. Wir reden hier über wirklich nicht billige Fahrzeuge. Bei den meisten Dieselfahrzeugen anderer Hersteller wird zur Verminderung der Rücklauftemperatur ein Dieselkühler eingesetzt; das ist anders als im vorletzten Beitrag beschrieben gar nichts exotisches. Beim Golf Diesel z.B. findet man einen Aluminium-Wärmetauscher unter dem Fahrzeugboden auf der Beifahrerseite. Auch Audi oder Opel setzen solche Rücklaufkühler ein. Zum Teil bestehen sie nur aus Alu-Rohrschlangen; bessere Systeme sind mit Kühlrippen versehen.
Wenn also die E-Klasse Fahrer auf eine ausreichende Tankfüllung vertrauen müssen,damit die Kraftstoffförderung nicht verreckt, dann ist das schon ein Trauerspiel.....
Hi
War heute tanken (ok, ist nix besonderes, hat wahrscheinlich jeder von euch schon mal gemacht). Aber, jetzt kommt's: 82,99 l in den 80 l Tank. Wer bietet mehr?
Chris
Zitat:
Original geschrieben von Durandula
Classic 65l Tank, Elegance und Avantgarde haben einen 80l Tank, die Motorisierung ist dabei egal!
Leider wohl erst ab dem W211. Beim W210 hat mein 320 CDI einen beschissenen 64 Liter Tank, Ist zum kotzen.
Deswegen würde ich, selbst wenn es nur 4 Liter mehr wären, auf jedenfall den grössten Möglichen Tank nehmen.
Hätte ich die Wahl und es wäre machbar,würde ich sofort einen 120 Liter Tank nehmen.
Hallo,
musste mal den tank entleeren wegen Falschbefüllung W211 D220 mit 80 Liter Tank, sind dann 88,3 Liter rein gegangen bis zum ersten selbstständigen abschalten der Tankrüssels.
gruß
Ähnliche Themen
Die Abweichung der Zapfzäule muß im eichfähigen Bereich liegen, d. h. maximal 0,05% bei Einhaltung der Mindestabgabemenge von einigen Litern (steht genauer auf der Säule).
Ist als ziemlich genau.
Hi
Neues von der Tank-Front.
Der Bord-Computer zeigte bei flotter Autobahn-Fahrt eine Reichweite von über 50 km. Auf der Bundesstraße ging er auf ca. 100 km hoch. Also schätz' ich, dass noch min 5 l im Tank waren.
Beim Tanken gingen dann 81,33 l rein. Macht also 84 bis 86 l Tank-Inhalt. 😕
Chris
hab nen 270CDI Avantgarde, d.h. mit 80l-Behälter. Ich bin bisher möglichst bis ans ende gefahren, bin auch 1 mal wirklich stehen geblieben.
Mein persönlicher Rekord an der tanke war 84,.. liter.
Jetzt hab ich die sache mit der pumpe gelesen...
Ich werd in zukunft auf jeden fall mal früher tanken!
Jetzt mal ne frage: es hieß, die beschädigung der pumpe kann sich u.a. darin bemerkbar machen, wenn der motor länger braucht zum starten.
Bei mir ist es zur Zeit so, dass wenn ich längere Zeit fahre, dann mein Auto kurz abstelle, dass er dann VIEL länger für den start brauch als morgens, wenn er kalt ist.
Bin ich ein Opfer des "zuspät"-tankens oder hat das wiederum n anderen grund??
mfg
Hi
@ jp56
Meiner braucht immer ein paar Umdrehungen mehr zum Starten, wenn zuvor die Standheizung lief. Ob das jetzt am halb-warmen Motor oder an der leer-genuckelten Tankleitung liegt...?
Chris
Zitat:
Original geschrieben von jp56
hab nen 270CDI Avantgarde, d.h. mit 80l-Behälter. Ich bin bisher möglichst bis ans ende gefahren, bin auch 1 mal wirklich stehen geblieben.
Mein persönlicher Rekord an der tanke war 84,.. liter.
Jetzt hab ich die sache mit der pumpe gelesen...
Ich werd in zukunft auf jeden fall mal früher tanken!
Jetzt mal ne frage: es hieß, die beschädigung der pumpe kann sich u.a. darin bemerkbar machen, wenn der motor länger braucht zum starten.
Bei mir ist es zur Zeit so, dass wenn ich längere Zeit fahre, dann mein Auto kurz abstelle, dass er dann VIEL länger für den start brauch als morgens, wenn er kalt ist.
Bin ich ein Opfer des "zuspät"-tankens oder hat das wiederum n anderen grund??
mfg
könnte sein. aber du hast doch sicher noch garantie. dann ab die kiste zu mb unt die sollen was machen. ich tippe aber eher auf nen injektor oder das druckregelventil (dichtung).
denn das di cr-pumpe def. ist merkt man am besten beim beschleunigen.