80 l in den 80 l Tank?
Hi
Ich komme gerade vom Tanken, und dieses Mal wollte ich es wissen: Gehen in einen 80 l Tank auch wirklich 80 l rein?
Der Bordcomputer zeigte noch 10 km Reichweite. Also sollte der Tank ziemlich leer sein. (Uff, die 200 km Anreise gerade noch geschafft.)
Bei ca. 78,5 l löste der Zapfhahn zum erstmal aus. So, jetzt noch von Hand die letzten Tropfen reinpressen, und siehe da 80,31 l 😰.
Jetzt (im nachhinein) frag' ich mich aber doch, waren diese angezeigten 80 l auch wirklich 80 l, oder doch weniger? 🙄
Wenn ich mich richtig entsinne, darf die Anzeige der Zapfsäule um ein paar Prozent abweichen (2 - 3 % glaub' ich). Und der Tankstellen-Betreiber wird wohl eher zu seinen Gunsten ungenau sein. 🙁
Mal nachrechen: 80,31 l x 0,97 = 77,90 l 😠
Außerdem haben die Zapfhähne ja eine Absaugung um die Benzin-Dämpfe wieder einzufagen. Sind dann die letzten (von Hand reingefüllten) 2 l nur im Kreis geflossen? Vom Hahn Richtung Tank, gleich wieder aufgesaugt und zurück in die Zapfsäule? 😕
Chris
38 Antworten
Hi,
also,
der Diesel wird im Umlauf gepumpt, dann haben die letzten paar Liter eine Temp. von ca. 50-70 Grad Celsius im Tank. Jetzt wird 4 Grad kalter Diesel eingefüllt und zur Railpumpe gefördert, die Pumpe ist kochheiß und dann der eiskalte Diesel. Was macht Metall wenn es heiß ist und wird schlagartig abgekühlt, es zieht sich zusammen!!! So kann, muß nicht, wenn man soetwas öfter macht die Railpumpe fressen!!!
Ich tanke spätestens bei 1/4.
Was Ihr macht ist MIR egal.
Gruß
Sippi
mit der commonrail-pumpe hat folgenden hintergrund: wenn es warm ist und wenig kraftstoff im tank ist wird der diesel durch die rücklaufleitung (lecköl) ziemlich warm. dies verringert wiederrum die schmierfähigkeit des diesels- und siehe da- die sehr genau gefertigten commonrailpumpen fressen. und fertig ist ein schaden von bis zu 9000€. ähnlich wie beim falschtanken. mann sollte es lieber lassen.
da kommt ja einiges an Reaktionen zusammen... also mein 320CDI T Avantgarde hat einen 80l Tank. Meinen Mut den Tank so leer zu fahren nam ich daher, dass ich nie mehr als 75ltr reinbekommen hatte. Meine Logik dabei: dann sind noch etwa 5 ltr drin..... ist doch einigermaßen plausibel oder?
@sippi
kündigt sich ein Verschleiß oder Ausfall dieser Pumpe an, oder ist dabei schlagartig Ende?
Also keine Angst ich nehme deinen Rat ernst, aber bei 1/4 steh ich wieder jeden 2 Tag an der Tankstelle.
Gruß Paul
Ähnliche Themen
der ausfall der pumpe kann aber muss sich nicht ankündigen. aber typisch ist eigentlich ein schlechtes anspringen, und eventuell leistungsverlust. und es ist nicht so wie sippi gesagt hat, es ist nicht dertemperaturunterschied, sondern die mangelnde schmierung. und wenn die pumpe hin ist, dann wird fast die komplette kraftstoffanlage getauscht. habe ich schon ein paar mal gemacht. letztes jahr war wegen der grossen hitze ziemlich extrem.
Von solchen Problemen habe ich ja noch nie etwas gehört. Ist es denn Mercedes-typisch? Das wäre natürlich peinlich für den Hersteller. Bei meinen bisherigen Mercedes-Diesel-Modelle gab es nie Probleme. Vielleicht lag es auch nur an der guten alten Technik. So - und jetzt bestelle ich mir meinen Traum E280 CDI T.
PS: Paul, ist Deine Audi-Kennung nicht etwas überholt?
Gruß
Winni
ja Winni, da hast du wohl recht. Vielleicht sollte ich exAudi dranschreiben. Aber so schnell vergißt mann halt die immerhin 15 jährige Treue nicht.
Gruß Paul
Hi
@andreas-SL55AMG & Sippi-1
Geht die Rücklaufleitung zurück in den Tank, oder nur einmal um die Pumpe herum?
50 bis 70 Grad Celsius finde ich etwas heftig. Wo kommt den diese hohe Temperatur her?
Chris
Hi,
Der Diesel wird im Umlauf gepumpt, was die Railpumpe nicht braucht geht zurück in den Tank.
Die Temp. kommt daher weil die Railpumpe so heiß ist, ist aus Metall und hängt am Motor.
Gruß
Sippi
Ich kann mich irren, aber soviel wie ich weiss wird der Diesel gekühl um einen möglichst genauen Zündzeitpunkt zu erhalten. Damit dürfte auch das problem mir der railpunpe keines sein.
Hi
Ok, das erklärt die hohe Temperatur in der Rücklaufleitung. Aber im Tank sollte der Sprit eigentlich genug Zeit haben sich wieder abzukühlen.
Wenn die ganze Pumpe selbst so heiß ist, dann müsste sie ja sowieso auch mit dem heißen Sprit fertig werden. Der wird ja dann von ihr selbst auf dem Weg vom Anschluss bis zu den zu schmierenden Teilen auf die hohe Temperatur gebracht.
😕 😕 😕
Kennt jemad die Förderleistung der Pumpe? Ich komm' auf bis zu 40 l/h (bei 15 l/100 km Verbrauch).
Chris
Hi
Ich hab' im ersten Beitrag eine Behauptung und eine Frage eingebaut. Ok, war nicht so explizit gestellt, aber ich hätte doch gehofft, das jemand darauf eingeht. 🙂
Also, nochmal die Behauptung:
Wie groß ist die Differenz zwischen angezeigter und tatsächlich eingefüllter Sprit-Menge? Stimmen die 2 bis 3 Prozent?
Und die Frage:
Was passiert, wenn man nach dem ersten Auslösen des Zapfhahns noch zwei drei Liter per Hand reinquetscht. (Eine kleine Highscore-Liste: Wer hat denn am meisten geschafft - berichtet mal.) Gehen die wirklich in den Tank, oder laufen die nur im Kreis - und er Tankwart freut sich?
Ganz gierig auf eure Antworten...
Chris
Ich kann nur auf die "Frage" antworten: Mir ist es neulich gelungen, nach dem automatischen Abschalten der Zapfpistole noch gaaanz langsam etwa zwei Liter in den Tank zu füllen. Erst dann habe ich gemerkt, das schon eine Weile der Sprit aus dem Einfüllstutzen in die die Ablaufrinne und unter das Auto lief. Ich habe halt die ganze Zeit auf die Zapfsäulenanzeige geschaut und damit gerechnet, das die Automatik funktioniert ... *schäm*
Gruß, Klaus
um euch aufzuklären:
die crpumpe fördert ca 3 mal mehr diesel, wie max. gebraucht wird. der rest geht über die rücklaufleitung zurück (einmal von den injektoren, und vom druckregler). der diesel kann dann bis zu 70°c warm sein. nun kommt der diesel in den tank. und micht sich normalerweise mit dem kühlerem diesel. so halten sich die temperaturen von dem angesaugten diesel in grenzen. aber wenn der tank ziemlich leer ist kann der diesel nicht mehr abkühlen und wird immer wärmer. so beträgt dann die temperatur des angesaugten diesel bis zu 65°C. das ganze wird dann noch wärmer durch die crpume. da ganze wird dann so warm bis die schmierfähigkeit des diesels nicht mehr ausreicht, die pumpe frisst. und die temperatur der pumpe wird eigentlich auch durch die kühlung des kälteren diesels in grenzen gehalten. und die kühlung des diesels über den wärmetauschr reicht nicht aus.´
<ber d gabs mal was von lorinser- die haben nen extra wärmetauscher reingehangen. gekühlt über die klima. gute idee. sollte normalerweise zur leistungssteigerung sein, aber die so erreichte leistungssteigerung sollte sehr minimal sein.
Mal abgesehen von den technischen Erklärungen, ich hatte ja wie gesagt schon mal das "Vergnügen" mit einem wirklichen leeren Tank liegen zu bleiben.
Nach dem Nachfüllen habe ich wie in der Betreibsanleitung beschrieben einfach den Anlasser ca. 30 Sekunden orgeln lassen und dann war er wieder da. Danach hatte ich eine Fehlermeldung im Fehlerspeicher, die von der Werkstatt zurückgesetzt wurde (keine Reparatur).
Ich gehe davon aus, daß die fixen Ingenieure bei DC die CommonRail Anlage so konstruiert haben, daß sie einen leeren Tank überlebt, andererseits muß man es ja nicht drauf ankommen lassen.
In diesem Sinne ....