8 Zoll Alpine W928R im W209 Cabrio eingebaut

Mercedes CLK 209 Coupé

Projekt Alpine W928 mit einer Bildschirmgröße von 20 cm (8-Zoll) abgeschlossen.
Nachdem ich das NTG2 satt hatte habe ich mir was richtig gutes gegönnt.
Das Multimediagerät hat so ziemlich alles was möglich ist und ein riesen Bildschirm.
(Radio, Navi mit TMC Pro, USB, Ipod- Iphone Anschluss, DVD, Sound Tuning, Bluetooth, Camera Anschluss u.v.m)
Was ich noch zusätzlich angeschlossen habe ist ein DAB+ Empfänger und ein Spitzen Lautsprechersystem von Jehnert. ( 4 Bässe pro Türe und sieht aus wie Original)
Wenn ich jetzt offen Fahre, egal wie schnell, ist der Sound unschlagbar.

Img-0455
Img-0454
Img-0443
46 Antworten

Ich habe nur das Comand NTG 2 mit Wechser drin ..... es ist auch nur das normale Soundsystem verbaut .....
Da ich keinen Wert mehr auf Disco Betrieb im Auto lege reicht die Lautstärke und der Klang alle male aus.
Das Comand ist mir groß genug für die Navikarten ... schau ich eh kaum drauf da im Ki alles wichtige Angezeigt wird und die Ansagen deutlich genug sind. Der Wechsler verarbeitet mp3 und am AUX ist zusätzlich ein mp3 Player mit 64 GB ..... also für mehr als 100 Std Musik bevor sie sich wiederholt.

Früher hätte das nicht gereicht, muß ich ja ganz ehrlich zugeben .... da wurden Anlagen, Verstärker und Lautsprecher, 2 Lichtmaschiene und 2 Batterie verbaut für Summen wo andere sich ein Auto für gekauft haben .....

Die Zeiten sind (zum Glück) vorbei, brauch ich nicht mehr. 😁

Aber wer es mag .... hätte noch eine Magnat Ultra 4000 Verstärker abzugeben ....

wie sich die Zeiten ändern..... bin in meinem Umbau der Anlage schon seit 6-9monaten. Fahrertür fertig. Beifahrer noch nicht. Anlage hinten raus für Kofferraumumbau.

D.h. fahre seit 6 monaten nur mit dem Center rum. und reicht mir voll..... Aber wird bestimmt spitze wenns mal fertig wird im Frühjahr.

Hier sind etwas bessere Bilder von dem Alpine Einbau.
In Natura ist das Gesamtbild sehr stimmig und im Komfort/ Ausstattung um Welten besser als NTG.
Es ist natürlich alles über Lenkrad zu Bedienen und das Mikro ist am Original Spiegel an geklemmt worden.
Im Spiegel waren 4 Mikros von AKG eingebaut.
Da es im Cabrio im Heckbereich keine Lautsprecher gibt,
habe ich mir in den Seitentaschen Lautsprechergehäuse anfertigen lassen.
So ist jetzt ein Zweiwegesystem eingebaut und der Raumklang ist jetzt noch besser geworden.
Es geht nicht um eine Disco im Auto sondern um den Klang auch bei offener Fahrt.

Img-0477
Img-0479

Tut mir leid, für mich sieht da gar nichts stimmig aus und meines Erachtens passt sich das im Gesamten nicht mal ansatzweise ins Cockpitdesign ein. Sieht für mich etwas aus wie ein überdimensioniertes Computerdisplay, welches man auf Biegen und Brechen verbauen wollte... 😁

Net böse sein wegen der Kritik, aber für mich wäre das ein absolutes Unding und NoGo, was natürlich nicht heißen soll, dass das Gerät an sich schlecht ist. Das vermag ich gar nicht zu beurteilen.

Ins Fahrzeugdesign einpassen heißt für mich, dass man nur schwer unterscheiden kann, ob das Gerät original vom Autohersteller verbaut wurde, weil eben die Struktur, die Cockpitlinien und natürlich die Bedienelemente im Ganzen erhalten bleiben.

Beim 3'er E90 wären das eben die Nachrüstnavis von Zenec oder Dynavin. Aber gut, muss ja jeder selbst für sich entscheiden, was gefällt oder nicht... 😁

Ähnliche Themen

Gerät ist bestimmt top. Wirklich, bin fast neidisch 😉😉 In das Gesammtbild passt es "NOCH" nicht. Schau mal den Spalt des Adapter ramens an der rund um zu sehen ist. Idee wäre nun, meine auch was darüber gelesen zu haben, nach einen anderen Rahmen mal zu suchen (selber Rahmen anderer Hersteller). Gibt da doch kleine feine unterschiede. Wenn nun der Splat was kleiner wäre, und der Rahmen etwas glänzender???

Aber trotzdem, guter threat und viel spass mit der Anlage ;-)

Hallo pinto123456

Das Alpine hat bestimmt viel mehr Funktionen als mein NTG 2.5
Aber es passt zu 100% nicht in die Mittelkonsole.
Die Konsole ( und auch mein NTG 2.5 ) ist leicht gerundet.
Das Alpine ist einfach nur gerade.

Zum Preis von meinem Umbau in Sindelfingen hätte ich hier
auch ein Alpine 928 und andere Lautsprecher bekommen.

Aber für mich muss es stimmig sein.

Sigi

Im SLK habe ich auch lieber das W920R genommen, passt einfach besser und hat einen Drehregler für die Lautstärke, für mich elementar wichtig.

Hallo Pinto 123456
Nachdem was ich hier jetzt alles gelesen habe finde ich deinen Umbau sehr gut.
Aus welchem Gebiet in Deutschland kommst du denn? Ich würde mir sowas gern mal anhöhren, da mein Cabriolet erst ab März wieder fahren darf habe ich noch etwas Zeit um mir das für mich Beste anzuschauen und zu höhren.
Wo liegt denn etwa der Kostenrahmen?
Jehnert Doorbord ist vieleicht etwas gewaltig , habe ich aber noch nicht live gehöhrt..
Gruss aus Kassel von Peter.

Ich komme aus Köln in NRW

Zitat:

Original geschrieben von pinto123456


Ich komme aus Köln in NRW

Hallo Pinto

Danke für die Antwort, Ich habe jetzt mehrere Einbauer angeschrieben mit den Wünschen, die ich gerne umsetzen würde. Ich möchte den Wagen ja noch länger fahren und möchte dann eigentlich das ganze Programm (DVB-T, DAB, A2DB, Mirrorlink) und eben extra Verstärker um die orginal LS weiterzuverwenden. Wenn Klang nicht in Ordnung, werden als nächstes die Lautsprecher noch getauscht.

Ich hoffe mal auf Angebote.

Falls ich nichts angemessenes erhalte melde ich mich noch mal.

Gruß Peternita

Ich habe das W928R auch mit DAB+ TUE-DAB1U aufgerüstet und Klanglich, bei Empfang sehr gut!
Der TUE-DAB1U ist vollständig über den Direkt-Touch-Bildschirm zu steuern.
Der Empfang ist natürlich Antenne und Regionenabhängig.
Vorher hatte ich DVB-T von der Firma Ampire verbaut, aber das Bild störte mehr als es Unterhaltung brachte.

Zitat:

Original geschrieben von pinto123456


Ich habe das W928R auch mit DAB+ TUE-DAB1U aufgerüstet und Klanglich, bei Empfang sehr gut!
Der TUE-DAB1U ist vollständig über den Direkt-Touch-Bildschirm zu steuern.
Der Empfang ist natürlich Antenne und Regionenabhängig.
Vorher hatte ich DVB-T von der Firma Ampire verbaut, aber das Bild störte mehr als es Unterhaltung brachte.

Hallo zusammen,

es hat lange gedauert, jetzt ist es vollbracht.

Ich habe mich für ein Clarion NX702E entschieden mit DVB-T integriert und zusätzlich DAB+ Box.

Da ich ja die original H&K Lautsprecher erhalten wollte musste ich auch noch einem DSP Prozessor verbauen um alle verbauten LS anzusteuern. H&K DSP-Verstärker war ja voreingestellt und die Parameter nicht veränderbar.

Hier haben wir JBL MS-8 mit automatischem Einmeßsystem verbaut (8 Kanal) und den SUB noch über extra MonoblocK angesteuert.

Jede einzelne Sitzposition kann einzeln eingemessen werden und kann nachträglich über FB und extra LCD-Display (im Handschuhfach) verändert und dem eigenen Klangwünschen angepasst werden.

Beim Headunit NX702E wird nur die Lautstärke eingestellt und den Rest erledigt MS-8. Hier kann man verschiedene Einstellungen als Favoriten hinterlegen und braucht je nach Musikrichtung und Laune nur zwischen Favoriten umschalten.

Da das NX702 keine Drehknöpfe besitzt ist es meiner Meinung nach sehr gut integriert.

Aber über Geschmack kann man ja trefflich streiten.

Jetzt müssen noch alle Funktionen, die zur Verfügung stehen, ausprobiert und eingestellt werden.

Viele Grüße von Peternita

20140424-181131
20140424-181225

Nur zum Verständnis, die JBL dient als "Brücke" zwischen Radio und dem Werks verbauten HK Verstärker? Somit kein bedarf mehr vom Lichtleiter? Falls ja, kann man sowas auch bei comand 2.0 + bose verwenden?

Übrigens wenn die Optik stört, man kann doch die Konsole einheitlich Folieren. Dann sieht es doch wie eins aus und kein schwarzes Plastik mehr.

nee, der H&K Verstärker ist weg, denn der DSP hat kein Lichtwellen Ausgang, aber eine integrierte kleine Endstufe. Was bei den H&K Lautsprechern wohl reichen wird.

So ist das wirklich eine vernüftiger Umbau um H&K LS zu behalten ohne endstufe(n) zu verbauen.

An TE: was für ein Monoblock und Sub?

Hallo zusammen,
Richtig, der H&K Verstärker ist ganz weg, der wurde über LWL angesteuert. Es gibt leider kein Nachrüstgerät, was LWL Ausgänge hat. Mich hat an dem ganzen System eigentlich nur das Comand NTG2 gestört, das kann kein MP3, keine DVD (außerNavi-Daten), alle Externen Anschlüsse nur über teure Interface. Das wurde dann von 6.2004 bis BJ 2009 im CLK verbaut.
Der verbaute MS-8 ist eigentlich gedacht, um Orginalsysteme aufzurüsten.
Bei mir wird er über 1 Paar Cinch angesteuert und am Ausgang werden die vorhandenen LS über die schon vorhandenen Kabel angeschlossen. Über Cinch wird der Monoblock (Autotek SS750) altes Sammlerstück angesteuert und treibt einen SUB Alpine in für Cabrio gebautes Gehäuse an.
Hierbei ist jede einzelne Komponente gegen höherwertige austauschbar.
Schaut unter JBL MS-8 und Ihr werdet in der Beschreibung die unendlichen Möglichkeiten sehen. Natürlich gibt es hier auch andere bessere DSP-Verstärker (Eton,Mosconi u.Co.) die natürlich höhere Leistungen produzieren aber den mindestens doppelten Preis haben und meistens über Laptop konfiguriert werden.
Zu Masterfingerz Frage,
wenn Bose über normale Kabel angesteuert wird, kann man den MS-8 genauso anschließen und wird er über LWL (unwahrscheinlich) angesteuert, sollte das Comand 2.0 normale LS-Kabelanschlüsse haben, da hast du nur mehr Arbeit weil die Kabel erst zu dem MS-8 in den Eingang müssen. Der MS-8 hat Chinch Eingänge (RCA) und Hochpegeleingänge für LS-Kabel.
Die Lautstärke und Kraft der Anlage kann jeder über die verbauten Verstärker und sein eigenes Budget selber bestimmen.
Angebote für Umbau mit LS-Tausch usw. für deutlich mehr als 3000,- Euro hatte ich mehrere.
Der kpl. Umbau mit allen Zubehörteilen (Can-Bus Adapter, Frontblende, Kabel, Aktivantenne DAB usw) hat jetzt ca. 2000,- Euronen gekostet, was auch mein Ziel war.
Gruß an alle, denen diese Idee weiterhilft.
Peternita

Deine Antwort
Ähnliche Themen