8.000 km Langzeiterfahrung im M850i Convertible
8.000 km mit der "Lady in Red" – Langzeiterfahrung im M850i Convertible
Im Januar 2025 habe ich meinen M850i Convertible aus dem winterlichen Norddeutschland nach Südspanien überführt – seither bin ich über 8.000 km in mehreren Etappen durch Süd- und Nordspanien sowie Portugal unterwegs gewesen. Eine Art rollende Langzeitstudie – mit dem klaren Fazit: Dieses Fahrzeug ist eine Wucht.
Von Andalusien über die Sierra Nevada, entlang der Küsten, durch Portugal nach Galizien und weiter bis Bilbao: Meine "Lady in Red" – so der Spitzname meines M850i in Aventurinrot-Metallic – hat sich als komfortable, souveräne und enorm vielseitige Reisebegleiterin erwiesen. Ein echtes Grand Touring-Erlebnis. Eine wirklich geile Karre, die in Spanien auch überall Aufmerksamkeit auf sich zieht.
Einmal wurde ich von einem grimmig dreinblickenden jungan Guardia Civil Polizisten an einer Landstraßenkruzung kontrolliert. Dann hellte sich sein Blick auf: "Choche muy buena! ;-) "
Warum M850i und nicht M8?
Die Entscheidung habe ich mir lange nicht leicht gemacht. Am Ende war es aber genau richtig, den M850i zu wählen. Für mich ist er das stimmigere Gesamtkonzept:
- Die Spreizung der Fahrmodi ist größer und alltagstauglicher als beim M8.
- Vor allem aber hat sich auf den spanischen Landstraßen ein Feature besonders bewährt: die Allradlenkung.
- Auf engen Bergstraßen oder in historischen Altstädten fühlt sich der Wagen oft an, als wäre er einen Meter kürzer. Und wer einmal mit einem 8er in einem dieser legendär engen spanischen Parkhäuser aus den 70ern gelandet ist, weiß: Diese Lenkung ist Gold wert.
Klar, bei flottem Herausbeschleunigen aus dem Kreisverkehr kann das System in seltenen Momenten ein etwas „gespenstisches“ Gefühl an der Hinterachse erzeugen – aber das ist Jammern auf sehr hohem Niveau.
Highlights:
Design & Lack:
Aventurinrot-Metallic ist für mich eine der stimmigsten Farben am 8er. Elegant im Schatten, spektakulär in der Sonne – allerdings auch recht schmutzanfällig. Aber selbst eingestaubt hat die Lady Stil.
Fahrgefühl & Komfort:
Mit dem Wechsel von den Runflats zu Michelin Non-Runflats habe ich enorm an Komfort gewonnen. Gerade auf längeren Etappen oder in kurvigen Regionen ein echter Zugewinn.
Innenraum:
Ergonomie, Sitze, Lenkrad, Türverkleidungen – alles top.
Aber:
- Die Mittelkonsole (Fahrmodi-Tasten) wirkt billig und plastikhaft.
- Die Ladeschale fürs Smartphone plus Cupholder ist ein Konstruktionsfehler – mit einer Wasserflasche im Halter kommt man kaum ans Handy. Zudem staut sich dort die Hitze im Sommer so stark, dass das iPhone regelmäßig den Ladevorgang verweigert.
- Und die Klimaanlage kam bei über 35 °C (in praller Sonne, nicht im Schatten...) spürbar an ihre Grenzen. „LO“ und volle Lüftung reichten gerade so. Ich frage mich, wie das in Arizona oder Nevada läuft, wohin BMW doch viele Fahrzeuge verkauft?
Schwächen:
Kofferraum:
Für ein Fahrzeug dieser Dimension ist der Kofferraum schlicht winzig – und bei geöffnetem Verdeck flach wie eine Aktentasche.
Man muss das Gepäck sehr gezielt auswählen. Leider habe ich bislang keinen Hersteller gefunden, der spezifisch für den 8er-Cabrio-Kofferraum passgenaues Reisegepäck anbietet. Das wäre doch mal was für BMW Individual…
Panne in den Bergen:
Ein Reifenschaden durch Steinschlag – leider ohne Runflats. Das bedeutete: Abschleppen, lange Wartezeit, 70 km bis zur nächsten Werkstatt. Klar: Mit Runflats wäre ich vermutlich selbst hingefahren. Aber ganz ehrlich? Dann hätte ich auch rund 7.500 km weniger echten Fahrspaß gehabt.
Und ihr? Was war eure längste Tour mit dem 850i Convertible – oder dem M8?
Freue mich auf eure Erlebnisse, Tipps oder auch andere Meinungen zur Allradlenkung, zum Thema Runflat ja/nein – oder zur perfekten Gepäcklösung im Cabrio.
14 Antworten
Meine Erfahrungen nach 4 Jahren mit dem 850er.
Für uns das Besten was ich bisher hatte trotz einiger Top Autos(CL600,e55,sl55 usw.)
Top Urlaubsauto und bisher viele Kroatienfahrten gemacht. Immer nur Mobilheime gebucht und der Platz war auch Offen gut ausreichend. Die Rückbank ist doch riesig. habe aber ne Ahk verbaut und die durfte schon oft ne Thulebox tragen. Der Verbrauch ist trotz Leistung und Gewicht zw. 10-11l. Langsam bin ich da nicht. Verarbeitung Top.
Bisher Null,Null Probleme.
Den behalte ich noch länger. Downsizing und Elektro sei Dank wirds sowas nicht mehr geben.
Jürgen
Zitat:
@Baex schrieb am 23. Juni 2025 um 07:46:35 Uhr:
habe aber ne Ahk verbaut und die durfte schon oft ne Thulebox tragen.
Wie funktioniert es mit der Anhängerkupplung?
Was kannst du ziehen/transportieren? Fahrradrträger geht?
Was geschieht mit der AHK, wenn Du sie nicht bentzt?
Funktioniert alles, wie gehabt mit der AHK (z.b. Rückfahrkamera/Sensoren etc.)?
Die Ahk hat nur Stützlast. Ist auch so eingetragen.
Sie abnehmbar und dann absolut nicht erkenbbar.
Einige Assistenzsysteme sind während des Gebrauchs deaktiviert sonst hast du ja nur noch Dauerwarnungen. Wird scheinbar deaktiviert wenn du den Stecker anschliest.
Reisegepäck 8er G15: Reisetaschen BMW 8er Coupé (G15) | Car-Bags.com
Ähnliche Themen
Zitat:
@fred8 schrieb am 25. Juni 2025 um 13:28:31 Uhr:
Reisegepäck 8er G15: Reisetaschen BMW 8er Coupé (G15) | Car-Bags.com
Danke für den Hinweis! Ich kenne die Anzeige ebenfalls. Das Problem: die Maße sind eben leider nicht für G14 (mit offenem Dach) optimiert.
Im Coupe hat man das Platzproblem ja nicht. Der G14-Cabrio-Kofferraum ist mit geschlossenem Dach auch ok. Aber mit geöffnetem Dach hat man nur max 30cm höhe platz, dafür geht es aber relativ tief nach hinten.
Vor dem Dachkasten ist dasgegen ein relativ hochformatiger Platz, den man mit einem/zwei Taschen deutlich besser ausnutzen könnte, als dies mit normalem Gepäck möglich ist.
30cm ist ziemlich flach und die meisten Koffer/Taschen die nur so hoch sind (= kleines Carry-On-Suitcase) sind nicht so tief...
Nachfragen kostet ja nix, evtl. haben die ne Lösung
Zitat:
@HDPepe schrieb am 25. Juni 2025 um 16:43:45 Uhr:
Nachfragen kostet ja nix, evtl. haben die ne Lösung
Ich habe mich schon mehrfach auf ihrer Website umgesehen... die haben ja die Maße. Es sieht mir zeimlich standarisiert aus. D.h. die haben 3-4 Maße ... der "Konfigurator" vermittelt zwar einen anderen Anschein, aber leider ist es nicht so ;-)
Vermutlich gibt es einfach zuwenig G14-Fahrer weltweit, die etwas anderes mit dem wagen transprotieren wollen als ein Golf set. Aber selbst das Golfset ist vermutlich schwer im G14 unterzubringen (ich habe aber keine Ahnhng von Golf... ).
oft hilft ja miteinander reden und nicht nur die HP. Aber war ja nur ein Vorschlag
Hallo, ich hatte für meinen Z4 e89 schon ein Set von Roadsterbag was super gepasst hat.
Auch für den G14 gibt es da was, auch wenn nicht ganz günstig.
Hier der Link:
https://roadsterbag.shop/p/roadsterbag-koffer-set-fuer-bmw-8er-cabrio-g14-g8c
Bitteschön, Gruß Marco
Zitat:
@TT 1904 schrieb am 26. Juni 2025 um 07:27:54 Uhr:
Hallo, ich hatte für meinen Z4 e89 schon ein Set von Roadsterbag was super gepasst hat.
sehr interessant!
Wie war die Material- und Verarbeitungsqualität der Taschen? Ich hatte die Website ebenfalls schon einmal gesehen, war aber aus den Bildern nicht recht schlau geworden....
Das war alles soweit ok, aber keine Luxus Koffer 😉 aber gepasst haben die 1A.
Überlege jetzt auch schon ob ich das für den 8er wieder mache.
Schönster BMW, den man in den letzten zwei Dekaden kaufen konnte. Ich hatte auch lange überlegt, ob ich ihn mir als Cabriolet zulege. Dann hätte ich auch zum 850i gegriffen. Ist doch eine Spur eleganter als der M. Der 850i hat m.E. gerade als Convertible eine Präsenz, die man nicht mehr toppen kann.
Schließlich habe ich mich doch fürs Coupè entschieden. Ich wollte halt doch noch etwas mehr Dynamik und außerdem hab ich schon einen Roadster.
Ziemlich viele Fotos mit geschlossenem Dach. Zufall? Oder wäre dir der Innenraum offen zu sehr eingestaubt?
Zitat:
@BocaJuniors schrieb am 29. Juni 2025 um 17:52:24 Uhr:
Schönster BMW, den man in den letzten zwei Dekaden kaufen konnte. Ich hatte auch lange überlegt, ob ich ihn mir als Cabriolet zulege. Dann hätte ich auch zum 850i gegriffen. Ist doch eine Spur eleganter als der M. Der 850i hat m.E. gerade als Convertible eine Präsenz, die man nicht mehr toppen kann.
Schließlich habe ich mich doch fürs Coupè entschieden. Ich wollte halt doch noch etwas mehr Dynamik und außerdem hab ich schon einen Roadster.
Ziemlich viele Fotos mit geschlossenem Dach. Zufall? Oder wäre dir der Innenraum offen zu sehr eingestaubt?
Du hast recht: der 850 Convertible ist wirklich eine Macht.
Ich finde die Dachlinie vom Coupe aber um Lichtjahre besser, als beim Cabrio.
Ich fahre den 8er sehr häufig offen. Ich habe ebenfalls noch einen andderen Roadster, den man aber offen nur bei gutem Wetter fahren möchte. Den 8er kann man auch bei kaltem Wetter offen fahren: Schön Sitzheizung an, Lenkradheizung an, Windschot hinten hoch...
In Spanien war es jetzt aber teilweise auch wirklich sehr heiß und dann is das geschlossene Dach schon eine Erleichterung. Wie gesagt, bin ich aber überrascht über die recht schwache Klima-Anlage.
Für mich viel die Wahl auf dem 850 und nicht den M, weil nur der 850 die Allradlenkung hat, die aus meiner Sicht das Fahrzeug viel praktikabler macht. Enge Parkhäuser? Mit dem 8er machbar, obwohl es ein unübersichtliches Schiff ist. Ohne Allradlenkung: dann wird es wirklich eng....
Derzeit habe ich den Wagen in Nordspanien in einer Garage geparkt und freu mich schon demähchst ihn für ne Woche zu fahren und dann wieder einzulagern.. ;-)
Zum Thema Gepäck: wir verwenden Koffer von Rimowa in unterschiedlichen Größen. Der größere passt perfekt unter den Verdeckkasten, der kleinere Koffer steht senkrecht dahinter. Daneben passt noch eine kleine Tasche