7g+ nicht mehr in D oder R schaltbar / Defekt
Hallo Zusammen,
ich hatte vorhin eine unheimliche Erfahrung: Beim Rangieren auf einem Parkplatz wollte ich vom D in den R Modus schalten. Ging nicht! Dann der Versuch zurück in D ging auch nicht. Ich stand (quer vor einem anderen Auto). OK, Ruhe bewahren. Motor aus und neu starten. Nun war das Getriebe in P und blieb auch da, da half kein Schalten / Rucken etc. Notdienst angerufen. Wagen wurde nach ca. 30 min abgeschleppt und in die Werkstatt gebracht. Ersatzwagen (ein E 220 CDT T 7g+ stand schon bereit, das war nett). Der 🙂 vor Ort hat noch in meiner Gegenwart einen erste Diagnose gefahren. Meldung ungefähr: Steuergerät bekommt kein Signal vom Wahlhebel. Wirkung: Totalblockade. Wenn er wenigstens in N geblieben wäre, hätte man in weg schieben können. Da der Wage erst 3 Monate alt ist, wollen sie alle betroffenen Teile untersuchen und ggf. wechseln. Der Service war sehr in Ordnung, schnell da und Ersatzwagen fertig.
Nun meine Fragen:
Hat schon mal jemand von Euch sowas erlebt, ggf. auch mit einer älteren Version der 7G bzw. 7G+? Was war die Ursache?
Jemand eine Idee. Ich dachte spontan an einen Marderbiss, der ein Kabel zwischen Lenkradhebel und Steuergerät erwischt hat.
Gruß
ForgetPassat
P.S. Ich bin ziemlich angepi..t. Wenn es nicht der Marder war, nenn ich mich um in ForgetBenz. Injektoren war ja schon ein ziemlichen Sch..s-Spiel, aber ein kapitaler und gefährlicher Getriebedefekt nach nicht mal 8.000 km bzw. 3 Monaten...... Das Beste oder nichts - hier wohl nix!
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
ich hatte vorhin eine unheimliche Erfahrung: Beim Rangieren auf einem Parkplatz wollte ich vom D in den R Modus schalten. Ging nicht! Dann der Versuch zurück in D ging auch nicht. Ich stand (quer vor einem anderen Auto). OK, Ruhe bewahren. Motor aus und neu starten. Nun war das Getriebe in P und blieb auch da, da half kein Schalten / Rucken etc. Notdienst angerufen. Wagen wurde nach ca. 30 min abgeschleppt und in die Werkstatt gebracht. Ersatzwagen (ein E 220 CDT T 7g+ stand schon bereit, das war nett). Der 🙂 vor Ort hat noch in meiner Gegenwart einen erste Diagnose gefahren. Meldung ungefähr: Steuergerät bekommt kein Signal vom Wahlhebel. Wirkung: Totalblockade. Wenn er wenigstens in N geblieben wäre, hätte man in weg schieben können. Da der Wage erst 3 Monate alt ist, wollen sie alle betroffenen Teile untersuchen und ggf. wechseln. Der Service war sehr in Ordnung, schnell da und Ersatzwagen fertig.
Nun meine Fragen:
Hat schon mal jemand von Euch sowas erlebt, ggf. auch mit einer älteren Version der 7G bzw. 7G+? Was war die Ursache?
Jemand eine Idee. Ich dachte spontan an einen Marderbiss, der ein Kabel zwischen Lenkradhebel und Steuergerät erwischt hat.
Gruß
ForgetPassat
P.S. Ich bin ziemlich angepi..t. Wenn es nicht der Marder war, nenn ich mich um in ForgetBenz. Injektoren war ja schon ein ziemlichen Sch..s-Spiel, aber ein kapitaler und gefährlicher Getriebedefekt nach nicht mal 8.000 km bzw. 3 Monaten...... Das Beste oder nichts - hier wohl nix!
35 Antworten
Hallo ins Forum,
merkwürdig, normal holt Daimler in einem solchen Fall die Teile aus der laufenden Produktionen, wenn's über den ET-Weg nicht geht. Eine Wartezeit bis Februar ist bei einem solchen Teil (ist ja jetzt nix Exotisches) jedenfalls inakzeptabel.
Einen Tipp hab' ich noch: Wende Dich mal direkt an den Daimler-Vorstand (im Ernstfall per Adresse an Zetsche). Dies musste ich auch schon mal machen. Der Vorstand hat ein Kundenbetreuungsteam, welches sehr bemüht ist und i.d.R. auch schnelle Lösungen findet.
Viele Grüße
Peter
Welches Bauteil ist defekt?
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von Bruno_Pasalaki
Welches Bauteil ist defekt?
schau' mal
hier.
Viele Grüße
Peter
Ich fahre immer nur Fahrzeuge in Grundausstattung.
Kann selbst gut fahren (ex Käfer) und brauche keine Assistenten zum fahren.
Elektronik die nicht im Wagen ist kann auch nicht kaputt gehen.
Gruß
HappyHandschalter
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von HappyHandschalter
Ich fahre immer nur Fahrzeuge in Grundausstattung.
Kann selbst gut fahren (ex Käfer) und brauche keine Assistenten zum fahren.
Elektronik die nicht im Wagen ist kann auch nicht kaputt gehen.
Was hat dass denn mit Assistenten zu tun... was für ein dummfug... wie willst du denn ohne Schaltstock fahren Mr. Feuerstein 😕🙄
Übrigens, meiner ist vollgestopft mit Elektronik (Distronic, Airmatic, Keyless, STH...) und nach 9 Jahren funktioniert immer noch alles picobello...
Zitat:
Original geschrieben von tigu
Übrigens, meiner ist vollgestopft mit Elektronik (Distronic, Airmatic, Keyless, STH...) und nach 9 Jahren funktioniert immer noch alles picobello...
Kann sein, dass deine Elektronik noch funktioniert.
Tatsache ist aber, dass Elektronik die nicht im Wagen ist auch nicht kaputt gehen kann.
Deshalb fahre ich Handschalter und lenke und bremse selbst.
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von HappyHandschalter
Tatsache ist aber, dass Elektronik die nicht im Wagen ist auch nicht kaputt gehen kann.
schon richtig, aber um die Elektronik kommst Du eh nicht drum rum. Dein 212er hat mehr Rechenleistung an Bord als es die Mondfähre hatte. Also genug zum kaputt gehen.
Zitat:
lenke und bremse selbst.
Nur mal so, was steuert die Servounterstützung (wenn Du noch eine hydraulische Lenkhilfe hat; bei der elektro-mechanischen Lenkung ist eh klar)? Selber bremsen 😕, gibt's nicht mehr. Hinter dem Bremspedal sitzt jede Menge Elektronik, die das Blockieren verhindert, die Scheiben trocken bremst, die Bremsanlage vorfüllt, die Bremskräfe verteilt etc. (ESP-Block).
Ein Steuergerätausfall ist ärgerlich, kann aber halt mal vorkommen. Problematisch ist hier nur die Abwicklung. Dein 212er hat das Mantelrohrmodul (welches beim TE defekt ist) übrigens auch.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von 212059
Selber bremsen, gibt's nicht mehr.
Ist schon klar, dass auch die Grundausstattung ABS, ESP, Klima, S/S etc hat. Also jede Menge Elektronik.
Aber den Zeitpunkt der Bremsung oder Spurwechsels bestimme ich selbst und nicht die Vollausstattungs-Elektronik wie bei Distronic oder Spurassistent.
Und gerade diese Vollausstattung ist wahrscheinlich für das Ersatzteil Problem verantwortlich.
Klar ist die lange Lieferzeit nicht akzeptabel.
Wäre bei Grundausstattung wahrscheinlich innerhalb einiger Tage behoben.
Die Handschaltung hat keine Elektronik, und genau die Elektronik der 7G+ war für das Abschleppen verantwortlich.
Deshalb bevorzuge ich so wenig wie möglich Elektronik.
Gruß
HappyHandschalter
Hallo Zusammen,
update: Laut Mercedes Flottenmanagement ist es ihnen gelungen, Zitat: " , dass die unverbindliche Lieferung des Ersatzteils vom 17.01.2014 auf den 11.12.2014 vorgezogen worden ist.".
Klartext: Mercedes braucht für die Lieferung von Ersatzteilen für einen 3 Monate alten MOPF 212er mit viel Druck über das Flottenmanagement statt fast 3 Monaten nur noch mehr als 3 Wochen - unverbindlich! Leider komme ich nicht aus dem Vertrag.
Ich weiß nicht mehr, ob ich vor Wut über dieses unprofessionielle Verhalten schreien soll oder nur noch (bitter) lachen. Wenn das einer meiner Mitarbeiter zu verantworten hätte, wäre er am folgenden Tag nicht mehr in der Firma.
Gruß
ForgetBenz aka ForgetPassat
Die Erfahrung haben wir mit einer Zierleiste gemacht. Neuer S212 direkt ab Werk mit Windgeräuschen ab 120km/h. Sofort nach der Abholung zum Händler gefahren und insgesamt 6 Monate auf die Behebung der Windgeräusche warten müssen. Aussage Maastricht: Das Problem ist nicht sicherheitsrelevant, somit gibt es für Mercedes auch keinerlei Grund zur Behebung des Engpasses bei diesem Ersatzteil eine neue Leiste aus der laufenden Produktion zu nehmen. Die Werkstatt hat zumindest übergangsweise die Leiste eines Vorführwagens montiert, aber trotzdem sehr enttäuschend, dass Mercedes keinerlei Interesse hat, Kundenprobleme zügig zu lösen bzw. Kunden nach dem Kauf eines Fahrzeuges unmissverständlich klar macht, dass es Mercedes nicht interessiert, ob der Kunde zufrieden ist oder Probleme hat. Hauptsache, das Fahrzeug wurde verkauft. Ein sehr ungeschicktes Verhalten, so etwas rächt sich unweigerlich, spätestens bei der nächsten Anschaffung erinnern sich selbst langjährige Kunden an solch ein Verhalten und ziehen dann unter Umständen in Betracht, den Hersteller zu wechseln. Wie heißt es so schön, Hochmut kommt vor dem Fall.
Zitat:
Ein sehr ungeschicktes Verhalten, so etwas rächt sich unweigerlich, spätestens bei der nächsten Anschaffung erinnern sich selbst langjährige Kunden an solch ein Verhalten und ziehen dann unter Umständen in Betracht, den Hersteller zu wechseln. Wie heißt es so schön, Hochmut kommt vor dem Fall.
Hallo GPX8888,
was glaubst Du, wie mein nächstes Auto heißen wird. Definitiv nicht Mercedes. Ich fress lieber die höheren Leasingraten (in unserer Firma) für den Mitberb und kann mich auf die Karren verlassen und daruf, dass wenn mal was ist, sie so schnell wie möglich repariert sind. Kaputt gehen kann immer was, aber dann kommt es darauf an, wie man damit umgeht. Ich konnte mir sogar anhören, dass mir eigentlich "nur" eine C-Klasse als Ersatzwagen zustünde. WTF???
Gruß
FP
Kann Deinen Unmut völlig nachvollziehen, auch ich werde beim nächsten Fahrzeug andere Hersteller in Betracht ziehen. Audi ist mir allerdings zu langweilig, BMW innen zu "eng", aber Jaguar sieht ganz vernünftig aus. Man muss sich als Kunde nicht alles gefallen lassen und Mercedes ist leider auf einer Ebene angekommen, die für mich als Kunde mehr als fragwürdig ist.
Hi,
Deine Bedenken gegen die anderen kann ich nachvollziehen. Wenn der BMW eng ist, nehm ich ihn auch nicht. Werde ihn mal anprobieren. Wenn er zu knapp sitzt, dann nehm ich was anderes.
Den Jaguar finde ich auch schick, macht aber Probleme. Hatte einen Kollegen der nach 5.000 KM (2 Monate) den ersten Motor getauscht bekam und nach 9.000 war der auch hinüber. Ich hätte da kein gutes Gefühl.
Meine Erfahrung sagt Volvo. Da pass ich noch besser rein, als in den Benz und die, die ich hatte, waren völlig problemfrei. Meine Jungs (beide mit Führerschein) wollen eh wieder den Volvo. Zitat: "Wenn wir da 'wo gegen' fahren, ist da 'wo gegen' kaputt und nicht wir!😉".
Gruß
FP
Zitat:
Original geschrieben von ForgetPassat
Meine Jungs (beide mit Führerschein) wollen eh wieder den Volvo. Zitat: "Wenn wir da 'wo gegen' fahren, ist da 'wo gegen' kaputt und nicht wir!😉".
Na ja, wenn das die einzigen Sorgen von deinen Buben sind, kannst du sie ja beruhigen... In einem Mercedes-Benz ist man sogar noch sicherer unterwegs als bei den Schweden... oder soll ich besser Chinesen sagen... 🙄
Hallo ins Forum,
dies ist ja wenigstens mal eine Rückmeldung, wobei die m.E. das Teil wirklich aus der Produktion holen. Der Kundendienst ist manchmal schon fragwürdig, aber ich habe im Bekanntenkreis und dienstlich von den Ringen und BMW schon so einiges gehört. Dies kenne ich vom Stern so nicht (meine Ersatzteile waren nach 1-2 Tagen da, auch wenn's mal um exotischere Dinge wie die Sitzlüfter ging).
Beispiele: Neuer BMW mit Turboschaden (keine 20 km auf der Uhr). Im Notlauf zur Werkstatt und dort wurde mitgeteilt, dass es jetzt keine Mobilitätslösung gebe, weil man's ja mit eigener Kraft in die Werkstatt geschafft habe. Sonst hakt's bei denen, vor allem weil die Lieferung des Ersatzturbos mal eben 4 Wochen dauern sollte (und auch gedauert hat, trotz Intervention). Auch BMW: Defekter Thermostat bei Mobilitätsgarantie. Ein Anruf beim Servicecenter und es dauerte 2 Tage, bis a) das Fahrzeug in die Werkstatt geschleppt wurde und alles geklärt war. Die Werkstatt hatte das Teil wenigstens. Bei Audi ging's in den Rechtsstreit, nachdem ein Motor auf der Rückfahrt vom Werk nach knapp 200km geplatzt ist (Gutachten lag vor, dass es ein Materialfehler (Pleuelbruch) war). Audi verwies auf Fehlbedienung. Auch Audi: Riss in der Lenkradverkleidung (Standard-Lederlenkrad in schwarz, nix mit Exklusive oder so) bei Auslieferung. Ok, wird getauscht (immerhin anstandslos), aber nach Rücksprache mit dem Werk dauert's knapp 2 Monate bis das Teil da war. Der Händler rückte einen Vorführer raus und kümmerte sich. Er konnte aber auch nur 2 Wochen rausholen.
Insoweit ist dies höchst ärgerlich, aber ob's bei den Anderen besser wird??
Viele Grüße
Peter
PS: Dienstlich ist der große Rahmenvertrag übrigens mittlerweile beim Stern, die Bekannten sind von Audi weg und überlegen jetzt u.U. zum Stern zu kommen (war für die früher undenkbar).