75E18 Eurocargo für einen Umzug kaufen und dann zum woMo ausbauen - machbar oder Schnapsidee?
Liebe Freunde der automobilen "Königsklasse",
seit Monaten überlege ich, wie ich meinen Umzug in meine neue "Heimat" organisieren kann.
Ein 3,5t-Anhänger und ein Zugfahrzeug für diese Klasse ist nach reiflicher Überlegung so gut wie tot.
Überlege nun einen 75E18 Eurocargo von IVECO zu erwerben.
Stelle mir vor, einen Kühlkoffer mit reichlich Laderaumlänge zu nehmen und mit vorhandenem (WoMo-)mobiliar auszustatten.
Da es auch in heiße Klimazonen gehen soll - deswegen einen "Klimakoffer"
Im Auge habe ich einen aus EZ-2012 mit rund 400´tsdkm, LBW, 3.920 cm³-Hubraum bei 130 kW (177 PS),
Diesel, den ich in der Schweiz einlösen möchte.
Ist so ein "Geschoß" bzgl. Steuer/Versicherung noch bezahlbar und verringert sich das nach dem Umbau zum WoMo?
Was muß ich hinsichtlich Maut/TollCollect, Sonntagsfahrgebot usw. berücksichtigen?
Und - worauf muß ich achten beim Kauf?
Habe den "alten Dreier"-FS und darf bis 7,5t fahren, was ich aber zuletzt vor etwa 40Jahren gemacht habe. Da war die Technik noch relativ harmlos - heute könnte ich mir selbst nicht mehr selber helfen - okay, daß ein Diesel heute auch AdBlue braucht, habe ich inzwischen gelernt. Doch wofür ist beispielsweise der kleine Schalthebel zwischen den beiden Sitzen, der wie ein "Automatikschalthebel" aussieht, aber keiner ist, weil ´ne 6(7)-Gang Handschaltung da ist?
Wieviel "frißt" so ein "Ungtüm" an Öl, Treibstoff und AdBlue überhaupt, wenn man im Feld mitschwimmen will und keine Wanderdüne darstellen möchte?
Für jede Info zum Thema, wie immer von mir, ein herzliches Danke und ggf. auch ein "Däumchen".
SEL-Fan, der es mal war
Beste Antwort im Thema
Moin Moin !
Ich kenne mich mit den Zulassungsvorschriften der Schweiz nicht aus, aber in D bekommst du keinen Kühlkoffer zum Womo oder für andere Zwecke umgeschrieben, weil ein Kühlkoffer üblicherweise zu breit ist. Kühlfzge dürfen 5 cm breiter sein als alle anderen Fzge (landwirtschaftl. Arbeitsmaschinen ausgenommen).
MfG Volker
26 Antworten
@worti32 ...und funktioniert wahlweise mit Diesel oder Kraftstrom.
Aber die Dinger sind schon Wahnsinn... welche Klimaanlage schafft es schon bei sommerlichen Außentemperaturen z.B. nen Kühlauflieger binnen 15-20 Minuten auf frostige -30°C runter zu kühlen.
Unser Chef damals in der Kühlerspedition meinte wir sollen die Kühlaggregate ruhig auch mal einschalten, auch wenn se nicht gebraucht werden, damit se fit bleiben... was soll ich sagen die Staplerfahrer im Postdepot waren begeistert, wenn ich dort im Sommer bei über 30°C Außentemperatur mit nem auf 2-5°C wohl temperierten Auflieger zum Laden an die Rampe gefahren bin... is ja klar wer da dann als erster geladen wurde, die schön aufgeheizten bullig heißen Planenauflieger an den Rampen nebenan oder der vorgekühlte Kühlkoffer. 😉😁😁
Und am nächsten Tag lagen alle flach. 😉
Aber stimmt schon, so ein Thermoking kann einen guten Eissturm machen.
Man sollte aber auch die Wartung im Auge behalten, was beim WoMo wohl eher zu teuer ist.
Zitat:
@gast356 schrieb am 14. Nov. 2020 um 17:32:16 Uhr:
is ja klar wer da dann als erster geladen wurde, die schön aufgeheizten bullig heißen Planenauflieger an den Rampen nebenan oder der vorgekühlte Kühlkoffer. ??????
Bist aber trotzdem als Letzter vom Hof gefahren weil die halbe Belegschaft bei Dir im Auflieger rumhing, oder? 😁
Gruß
Andre
Ähnliche Themen
...nö, Raucherpause haben se vorm Laden im Auflieger gemacht... im Postdepot war Rauchverbot, aber ein angedockter Auflieger ist ja nicht mehr im Depot... da standen dann 2 oder 3 Gabelstapler und alle möglichen Postleute im Trailer. 😁😁😁
Abgesehen von der Breite wurde ja schon geschrieben, dass es grundsätzlich möglich ist. Allerdings wirst du hier im deutschen Motortalk eher wenig zu Betriebskosten/Zulassung in der Schweiz finden.
Denke daran ein IVECO (Ford) Motor reist an 200 000KM die Hufe hoch . Lagerschäden aus heiterem Himmel . Selbst erlebt und wurde Hier abgehandelt .,
Was ich noch nie gesehen habe war ein Lagerschaden an einem Iveco Cargo Motor, die Motoren sind eigentlich unzerstörbar.
Zitat:
@gast356 schrieb am 14. November 2020 um 17:32:16 Uhr:
@worti32 ...und funktioniert wahlweise mit Diesel oder Kraftstrom.Aber die Dinger sind schon Wahnsinn... welche Klimaanlage schafft es schon bei sommerlichen Außentemperaturen z.B. nen Kühlauflieger binnen 15-20 Minuten auf frostige -30°C runter zu kühlen.
Das schafft auch kein Kühlaggregat, auf -30°C dauert schon 2-3 Stunden.
Zitat:
@gast356 schrieb am 12. November 2020 um 20:42:50 Uhr:
...richtig Kühlkoffer dürfen 2,60m breit sein.Wobei ich mir vorstellen könnte, dass es auch welche gibt, die wie sonst üblich nur 2,55m oder noch schmäler (Verteiler- / Nahverkehr) sind... sind ja nicht alles Tiefkühler bis -30°C, welche die Breite wegen der Dämmstärke benötigen.
Die werden alle 2,60m breit sein, eben weben der Palettenbreite.
Auch Frage ich mich ob ein Thermoaufbau nötig tut, denn die Dämmung ist ja nachher fast witzlos, wenn man Fenster und Türen einbaut. Außerdem sorgt die Dämmung ja nicht dafür das sich gar nichts aufheizt, das heißt, man müsste dann bei laufender Klimaanlage oder halt Kühlaggregat und geschlossenen Fenstern im Kasten sitzen. Das wird wohl keiner wollen.
...doch, das schafft ein Kühlaggregat... hab ich selbst (unfreiwillig) ausprobiert... allerdings mit nem leeren Kühlauflieger.
Ca. 1/2 Stunde von der Ladestelle entfernt hab ich den Auflieger aufgesattelt... Temperatur hätte ich dort und die bei uns in der Spedition eigentlich immer üblichen 2-7°C benötigt.
Tiefkühlware haben wir nie gefahren, daher waren die Aggregate alle auf 2 oder 3°C eingestellt... blöderweise war ausgerechnet der Auflieger, den der Kollege oben in Weißenfels abgestellt hatte vorher beim Service und die hatten den auf Vollgas -30°C getestet.
Also aufgesattelt, Einschalter auf ein... Aggregat springt an... alles tippi toppi, Abfahrt zum Laden zu MGL in Hermsdorf... als ich da an der Rampe die Türen aufgerissen hab hätte mich fast der Schlag getroffen... also nach vorne zum Aggregat, Temperatur gucken... das Ding war tatsächlich auf -30°C... nicht die "Soll" Temperatur sondern die "Ist"-Temperatur, die mir der Kühlschreiber auch auf den Ausdruck druckt.
Man konnte richtig zusehen wie das Wasser kondensiert ist und die Aufliegerwände runtergelaufen ist... also erstmal nix mit Laden, sondern gucken dass die Bude irgendwie auf Soll-Temperatur 2-7°C kommt.
Und wegen der Palettenbreite... klar einen Norm-Kühlauflieger, wie auch jeden anderen Koffer- oder Planenauflieger wird man nur mit Innenmaß 2,45-2,50m finden, damit man 2 EP á 1,20m quer oder 3 EP á 0,80m = 2,40m rein bekommt.
Aber im regionalen Verteilerverkehr, bei den kleinen wäre es schon vorstellbar, dass schmälere Aufbauten zum Einsatz kommen... zum Beispiel 1 EP quer = 1,20m + 1 EP längs = 0,80 wären 2,0m.
Außerdem gibts z.B. branchenspezifisch auch Paletten mit anderen Maßen... auch wenn die Europalette eine der am weitesten verbreiteten ist.
Die sog. Düsseldorfer-Palette ist dabei als sog. Halbpalette mit 0,60 x 0,80m sogar mitm EP-System kompatibel.
Das ist aber doch alles OT.
Der TE will ein Wohnklo haben und keine Paletten transportieren. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass er allen Ernstes drüber nachdenkt, einen Thermoking, Carrier oder wasauchimmer als Klimaanlage missbrauchen zu wollen. Ist zum Wohnen doch etwas ungemütlich. 😉
Edit: DüDo kannst du doch kaum verladen, weil die sich nebeneinander immer irgendwo verhaken, ist der gleiche Müll wie 1/2 Chep.
...DüDo haben wir damals ständig gefahren... geladen in Leißling bei MEG... Getränke, bei Liter- oder 2 Literflachen war eine Ladung 62 Stück und bei den 1/2 Literflaschen 64 Düsseldorfer... unser Problem war nur, dass wir mit unseren Kühlkoffern dabei ständig zu schwer waren - andere Speditionen und auch die MEG-eigenen haben das Zeug auf Planenaufliegern (Getränkezertifikat) gefahren, was zwar vom Gewicht her gepaßt hat, aber von der LaSi her war das mit den Koffern erheblich besser / sicherer.
Der ganze Getränke"müll", der auf Paletten / Düsseldorfern in den Supermärkten steht wird da drauf auch transportiert.
Um weg vom OT zurück zum Thema zu kommen... ja ich würde dem TE ebenfalls raten sich einen normalen Koffer zu suchen und den selbst zu dämmen... wie man das auch bei den beiden oben von mir verlinkten Womo-Aufbautreads sieht.
Zitat:
LKW zum Womo Umbauprojekte...
Renault Magnum 430 Wohnmobilprojekt
Die Enstehungsgeschichte des knallgelben Wohnmobils - Actros Megaspace