75 PS Diesel vs 90 PS Diesel

VW Vento 1H

hallo zusammen.

ich werde mir jetzt bald einen neuen wagen kaufen müssen. mein weg zur arbeit ist extrem weiter geworden.
nachdem ich mir verschiedene autos angeschaut habe überlege ich mir einen golf 3 mit 75 PS bzw 90 PS zu kaufen. jeweils der 1.9 Liter Diesel Motor.

nun sagte mir ein freund das der 75 PS Motor keine Ladeluftkühlung hat und deswegen an leistung verliert wenn er warm wird.

was für vor und nachteile hat den welcher motor??

einen vorteil des 75 PS Motors kenne ich schon: Der Preis 🙂

32 Antworten

Leistung verliert wenn er warm wird?? HÄÄÄH?

Lol das hab ich noch nie gehört.

Der 75 PS kostet immens viel an steuern ( 500 eurs ?!) das kann ich dir flüstern.

Leistung ist erbärmlich da hol dir lieber en 1,9er mit 90 pS da haste wenigsetns spaß dran..

Da hilft Dir nix, Du musst beide Varianten mit spitzem Stift durchrechnen und vergleichen - alle Kosten bedenken!

Ob Dir der grössere das mehr an Geld und Spass (da hat der Vorredner absolut Recht, der 90er TDI macht mehr Spass) wert ist liegt bei Dir. Der Verbrauch liegt in beiden Fällen bei so 6L.

Nur zur Info - ein Kollege fährt den ollen 75PS, der hat nun 350 Tkm drauf und meint um damit 140 Sachen zu rollen ist der allemal gut.

hmmm,
der 75 PS sollte aber doch auch schneller als 140 fahren. ich dachte das der 75er warscheinlich etwa die selben leistungen wie mein golf 2 90 PS benziner hat.

erst bei hoher geschwindigkeit müsste man den unterschied merken, oder??

wegen dem leistungsverlust. ohne ladeluftkühler saugt der motor warme luft an. also weniger sauerstoff drin -> weniger leistung.
hat der 75 PS denn überhaupt einen ladelüftkühler oder nicht??

und was gibt es denn alles für unterschiede zwischen den beiden motoren??

wegen steuern: der oxi-kat für euro2 norm kostet ca 250 € zum nachrüsten. Das geld hat man nach 20 monaten wieder raus.

danach spart man dann.

für weitere infos wäre ich sehr dankbar. vor allem fehlen mir fahreindrücke, da ich bisher noch keinen golf 3 diesel gefahren habe.

Hallo,

Also der grösste Unterschied zwischen den beiden Motoren ist einfach, dass der 75PS Motor gegenüber dem TDI wue schon erwähnt keinen LLK hat und auch keinen Turbolader! Denn er ist noch ein Saugdiesel! Daher wird dieser Motor Leistungsmässig natürlich auch nicht so sehr beansprucht wie der TDI, kann also von der Theorie her um einiges länger durchhalten! In der Abgasnorm, liegt er aber hinter dem TDI und is somit auch um einiges teurer, ca 200€ im Jahr!

@benrick

Ich würde dir eher den TDI empfehlen, denn damit wirst du mehr Freude haben und wenn du dann auch irgendwann noch mal willst, kannst du dort die leistung via Chip auch noch auf etwa 110PS hochziehen...

Ähnliche Themen

.

Also ich kenne beim 3er golf sehr wohl einen 75PS-TD. Der Diesel ohne Turbo hatte doch 68 PS, oder?
Ich denke mal, der 75 PS-TD ist eben kein Direkteinspritzer.

sdi = saugdiesel
td = turbo diesel
tdi = turbo diesel direkteinspritzer

und selbst mein tdi 90ps mit LLK verliert an heißen Tagen oder trockenen Tagen an Leistung.

Sorry - ich kann diesen hier diskutierten Leistungsverlust bei Hitze auch im TDI nicht nachvollziehen. Im Gegenteil, der Kerl wird bei Wärme immer agiler. Hab meinen (früheren) Tachorekord im Sommer 2003 auf gerader-ebener Autobahn mit 205 km/h laut Zeiger gehabt.

Der TD ohne LLK mag in der Wärme damit Probleme haben!

Ausserdem sollte doch die Ladeluftkühlung eben für stabile Werte sorgen, für was isse denn wohl. Um eben für konstante Gasdichte und damit Füllung zu sorgen.

.

Zitat:

Original geschrieben von Murksr


Sorry - ich kann diesen hier diskutierten Leistungsverlust bei Hitze auch im TDI nicht nachvollziehen. Im Gegenteil, der Kerl wird bei Wärme immer agiler. Hab meinen (früheren) Tachorekord im Sommer 2003 auf gerader-ebener Autobahn mit 205 km/h laut Zeiger gehabt.

Der TD ohne LLK mag in der Wärme damit Probleme haben!

Ausserdem sollte doch die Ladeluftkühlung eben für stabile Werte sorgen, für was isse denn wohl. Um eben für konstante Gasdichte und damit Füllung zu sorgen.

Das kann höchstens ein subjektives gefühl sein. Der LLK senkt die Temperatur der Ansaugluft um ein gewisses Maß ab, aber je wärmer du luft reinkommt, umso wärmer kommt sie auch raus (der LLK wird ja nicht geregelt). Beim 3er TDI meiner Freundin merkt man sehr wohl , dass er an einem kalten, etwas feichten Morgen am besten geht. Bei meinem 4er kann ich das nciht bestätigen. Am eindeutigsten kam das ganze bei meinem alten 2er TD zur Geltung.

Zitat:

Original geschrieben von Murksr


Sorry - ich kann diesen hier diskutierten Leistungsverlust bei Hitze auch im TDI nicht nachvollziehen. Im Gegenteil, der Kerl wird bei Wärme immer agiler. Hab meinen (früheren) Tachorekord im Sommer 2003 auf gerader-ebener Autobahn mit 205 km/h laut Zeiger gehabt.

Der TD ohne LLK mag in der Wärme damit Probleme haben!

Ausserdem sollte doch die Ladeluftkühlung eben für stabile Werte sorgen, für was isse denn wohl. Um eben für konstante Gasdichte und damit Füllung zu sorgen.

sicher, aber ist doch logisch dass kältere luft halt noch besser kühlt als warme luft. oder wenn es morgens nebel hat, da rennt er am besten weil die luft eine hohe feuchtigkeitgrad erreicht hat.

Zitat:

Original geschrieben von Wikinger0815


sicher, aber ist doch logisch dass kältere luft halt noch besser kühlt als warme luft. oder wenn es morgens nebel hat, da rennt er am besten weil die luft eine hohe feuchtigkeitgrad erreicht hat.

wenn du dir mal durchließt, was der "Murksr" geschrieben hat, dann ist es anscheinend nicht für alle so logisch, Cooler.

Zitat:

Original geschrieben von ThomasGru.


wenn du dir mal durchließt, was der "Murksr" geschrieben hat, dann ist es anscheinend nicht für alle so logisch, Cooler.

mag sein, aber es entspricht nun mal der Realität.....wenn man lieber in der Theoriewelt lebt mag es oki sein dass er bei warmem Wetter besser rennt, is zwar realitätsfremd, aber egal.

wieso "cooler" ?

.

Aber es ist sowohl praktisch, als auch theoretisch unsinn, dass er bei warmen wetter besser laufen sollte. Kann ja auch nix dafür, ich hab die physik nicht erfunden......

wegen deiner brille

Re: .

Zitat:

Original geschrieben von ThomasGru.


Aber es ist sowohl praktisch, als auch theoretisch unsinn, dass er bei warmen wetter besser laufen sollte. Kann ja auch nix dafür, ich hab die physik nicht erfunden......

wegen deiner brille

axo, sorry...war ein Missverständis. dachte du hättest mein Post oben kritisiert.

Und bin trotz der Brille auf dem Foto kein son Prollcooler ;-)

Habt ihr denn konkrete, objektive Daten mit den Witterungseffekten? D.h. echte Vergleichsdaten bei denen sich tatsächlich nur die besagten Parameter (Temp/Feuchte) ändern. Bitte keine Zitate aus Physikbüchern. Andernfalls diskutiert ihr ebenfalls subjektiv.

Es mag durchaus sein, dass der Effekt existiert, aber ich denke ich merke schon, wann meiner am flottesten läuft. Und das ist eben wenns sehr warm ist! Tut mir leid ist aber so !

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen