722.6 Getriebeölwechsel nach Herstellervorgaben?
Guten Morgen
Was genau sieht denn Mercedes-Benz bei einem Getriebeölwechsel bei einem 722.6 (5Gang Getriebe) vor?
Die Angebote gehen preislich sehr weit auseinander. Von 400 bis 800 Euro war alles dabei, wobei das günstigste Angebot von einer Niederlassung kam, die den Ölwechsel nach Herstellervorgabe durchführen.
Ich bin gerne bereit mehr Geld, wenn es denn auch Sinn macht, auszugeben. Zwecks der Herstellervorgabe habe ich im Netz nichts gefunden. Über die Tim Eckart Methode gibt's wiederum genug zu lesen.
Wo liegen die Unterschiede und was wird als "die beste" Methode erachtet?
Viele Grüße
38 Antworten
Zitat:
@Mr.Wolfman schrieb am 12. April 2023 um 19:13:46 Uhr:
Ich muss erstmal in den Keller um alle Erbsen zu zählen bis ich hier antworten kann 😉Dein Denkvorgang liegt leider in einer Sackgasse.
Denn entweder betrachtest du den gesamten Füllstand von ca 8 Liter ATF und gehst im Idealfall von einer Ölablassschraube im Wandler aus:
somit lässt sich nahezu alles Öl direkt ablassen und neu befüllen.Gibt es die Ablassschraube im Wandler nicht:
verbleiben ca 4 Liter dort - also 50% Altöl auf das Gesamtsystem gesehen.Dann macht eine Spülung natürlich definitiv Sinn um hier wirklich neues Öl zu haben.
Wenn 50% des Öls im Systemsverbleibt macht das ganze keinen Sinn, aber ich hatte ja für das 722.9 mit den 9 L die berechnet wurden und 1.5 L die evtl. drin bleiben gerechnet, Erstfüllmenge soll ja 9.5l sein und auch andere Quellen die einen Ölwechsel machen sprechen von 8..9L die gewechselt werden. Also 50% solte im Wandler nicht drin bleiben z.B. im W211 mit 722.9 da ist wohl eine Ablasschraube am Wandler
Also es geht hier ja um das 5g. Da kommen nach meiner Erfahrung beim ablassen 3-3,5 Liter raus, der Rest bleibt drin.
Bei einer vernünftigen Spülung ist das Auto auf einer Hebebühne und die gange werden während des Spülvorganges durchgeachaltet. Das Getriebe arbeitet somit.
Wenn man selbst spült, sieht man auch sehr gut, wie dann noch mal das Altöl amrausgedrückt wird.
Also nochmal: sofern nicht alle ~60tkm das Öl gewechselt wurde, macht eine vernünftige Spülung ohne Reiniger absolut Sinn.
Zu der Fraktion die kein Getriebeöl wechseln möchte, fällt mir gar nichts mehr ein.
Das mit dem Getriebeöl nicht wechseln meine ich aber auch von dem Youtuber gehört zu haben, der die US-Getriebe revidiert. So wie ich es verstanden hatte macht das für ihn erst Sinn, wenn auch die Kupplungslamellen getauscht werden. Bin mir aber nicht mehr sicher wo ich das gehört habe.
Ich mache alle 2 Jahre = 50.000 km einen Getriebeöl-Wechsel mit Filter. Da das jetzt seit 6 Jahren so geht, ist wohl nur mehr sehr wenig Altöl drinne. Und: Spülung reinigt nicht die Filter vor den Schaltventilen. Da muss wirklich die EHS ausgebaut werden.
Vermutlich ist das wohl billiger, als beim Kauf eine Spülung und dann alle 60TKm einen Wechsel. Aber da ist auch Philosophie im Spiel.
Weil es oben geschrieben wurde: Die Ablass-Schraube am Wandler wurde so ungefähr 2000/2001 weggelassen, also sollten nur diejenigen 211er eine haben, wo das Getriebe und/oder der Wandler gegen ein Gebrauchtteil ersetzt wurden.
Ähnliche Themen
Mit der EHS gebe ich dir recht. Bin mir aber nicht sicher, ob ich da eine normale Werkstatt mit betreuen würde. Beim Selbstmachen, rate ich immer dazu
Gibt sogar recht brauchbare Anleitungen dazu, inkl. Teileliste und benötigtes Werkzeug. Würde auch zum Selbermachen raten, sofern die Möglichkeit und das Wissen vorhanden ist. Steht bei mir eh´ bald an, weil die Drehzahlschwankungen in der Früh müsen ja nicht sein.
Ich empfehle jedem mal eine alte gebrauchte EHS auf eBay zu kaufen und an diesem Objekt mal die Zerlegung und Reinigung zu üben bevor man seine eigene himmelt. Sind nicht teuer und der Lerneffekt ist enorm.
Moin
Mein Wagen hat inzwischen 290tkm herunter, in den letzten Jahren hat er 3Getriebespülungen bekommen. Die Letzte bei 242tkm bei MB, soll nach TE gewesen sein, hätte ich gern sehen wollen, aber kein Zutritt zur Werkstatt. Ein wenig gefrustet und 560 € für mein 722.6 bezahlt. Im Januar diesen Jahres habe ich vor dem TÜV den Wechsel selbst durchgeführt, im Nachhinein muss ich sagen, eigentlich ganz easy. Das alte Öl war leicht rötlich und kein Abrieb in der Ölwanne. Nur mit der Menge was noch im Wandler ist, war ich nicht ganz sicher. Natürlich beim TÜV durchgefallen, da ich inzwischen Umweltverschmutzer war. Öl im Nachhinein abgesaugt und nochmal die Drehmomente an der Ölwanne überprüft.
Meine Erkenntnis ist, dieRichtigstellung des Ölstand kann man erkennen bei 80 Grad am Ölmessstab . War nur so ein Einwand und meine Erfahrung wenn man es selber macht. Bilder habe ich keine, da ich zu aufgeregt war, beim Ersten Mal.
Schönes Wochenende
Mein Taxi hat jetzt 475tkm auf dem Tacho, Getriebe und Wandler noch nicht ersetzt.
Meine 5 G Tronic hat keine Ablassschraube am Wandler, beim Ablassen kommen 3,9 Liter Altöl raus, Gesamtfüllmenge wären wohl 6,5 Liter.
Ich habe den Wagen mit 223tkm übernommen, bei 260tkm eine Spülung machen lassen, danach Ölwechsel verkürzt nach 20-30tkm. Zwischendurch immer wieder mal leichte Drehzahlschwankungen und Ruckeln, die ein Ölwechsel wieder behoben hat. Material und Selbsthilfe 75€.
Geplant ist im Sommer wieder ne richtige Spülung.
Grüße Christian
Zitat:
@Mackhack schrieb am 14. April 2023 um 16:12:18 Uhr:
Ich empfehle jedem mal eine alte gebrauchte EHS auf eBay zu kaufen und an diesem Objekt mal die Zerlegung und Reinigung zu üben bevor man seine eigene himmelt. Sind nicht teuer und der Lerneffekt ist enorm.
Hallo Mackhack
Ich habe einmal auf YT ein Video von MEYLE gesehen wo die EHS Platine ausgebaut und gereinigt wurde. war interessant aber zur Zeit bei mir noch nicht notwendig. Bekommt man denn die einzelnen Ventile zu kaufen oder gibt es nur die Platine. Habe keine Vorstellung, ist bestimmt auch teuer.
Grüße
Ventile gibt es einzeln. Um die 90€ pro Stück. Allein mit der EHS ist es nicht getan. Die musst Du komplett auseinandernehmen. Das wird Meyle sicher nicht gezeigt haben? Sonst poste mal das Video bitte. Würde ich mir auch gerne ansehen
Zitat:
@chruetters schrieb am 15. April 2023 um 16:12:25 Uhr:
Ventile gibt es einzeln. Um die 90€ pro Stück. Allein mit der EHS ist es nicht getan. Die musst Du komplett auseinandernehmen. Das wird Meyle sicher nicht gezeigt haben? Sonst poste mal das Video bitte. Würde ich mir auch gerne ansehen
Hallo
Neuerdings habe ich MOTOR-TALK nur noch auf dem Handy, auf meinem Rechner muss ich denn nochmal nachsehen. War ein junger Mann, priema alles erklärt und nachvollziehbar. Aber ich sehe noch keine Notwendigkeit bei mir. Meine Angst ist nur, dass mir einmal die zwei Bolzen für die Parkstellung abbrechen. Hinter dem Haus ist es bei mir etwas abschüssig, betätige immer die Feststellbremse. Aber kann auch mal vergessen werden.
https://www.youtube.com/watch?v=YTQq2lqqIw8
Gruß
Don Simon Getriebetechnik hat auch ein Video dazu auf seinem Kanal. Vor allem erklärt er auch als ehemaliger Daimler Ingenieur der Getriebe entwickelt hatte, warum man was wie macht und warum bestimmte Dinge so schädlich sind fürs Getriebe (Reiniger, Adaptionen zurücksetzen, etc.). Sehr lohnenswert sich die anzusehen wenn man sich mit der Materie beschäftigt.
Deckel von der Ölwanne ab...10 Liter durchspülen bei laufendem Motor, Getriebe zurücksetzen und gut ist. War eine Geschichte von nicht Mal 25 Minuten und hatte vor paar Jahren 400 Eur gekostet.
Tim Eckhart klingt für mich nur nach Zeitverschwendung.
Naja, TE ist für den Benz-Fahrer, wie man ihn sich vorstellt: Hut, dicker Bauch und dicke Geldbörse. Wir sind da ja meist etwas ..... flexibler.
Ich denke, TE ist gut, wenn man keine Sauerei in der Garage machen will.
Es gibt aber auch eine Anleitung bei der man statt Getriebefilter ein angefertigtes Saugrohr anbaut und das in einen Vorratsbehälter steckt. Mit einem grossen offenen Auffanggefäss drunter sollte es ganz gut funzen und man sieht an der Farbe, ob man fertig ist.
Wichtig ist, dass permanent Öl zugeführt wird und nicht Luft gesaugt wird.