722.6 Getriebeölwechsel nach Herstellervorgaben?
Guten Morgen
Was genau sieht denn Mercedes-Benz bei einem Getriebeölwechsel bei einem 722.6 (5Gang Getriebe) vor?
Die Angebote gehen preislich sehr weit auseinander. Von 400 bis 800 Euro war alles dabei, wobei das günstigste Angebot von einer Niederlassung kam, die den Ölwechsel nach Herstellervorgabe durchführen.
Ich bin gerne bereit mehr Geld, wenn es denn auch Sinn macht, auszugeben. Zwecks der Herstellervorgabe habe ich im Netz nichts gefunden. Über die Tim Eckart Methode gibt's wiederum genug zu lesen.
Wo liegen die Unterschiede und was wird als "die beste" Methode erachtet?
Viele Grüße
38 Antworten
Zitat:
@ianzen
Deckel von der Ölwanne ab...10 Liter durchspülen bei laufendem Motor, Getriebe zurücksetzen und gut ist. War eine Geschichte von nicht Mal 25 Minuten...
So sieht es aus.
Aber auch keine Temperaturkontrolle vom Öl um den Ölstand zu kontrollieren. Und kosten liegen jetzt glaube ich bei 460€.
Die TE Methode ist nicht teurer, dauert aber locker 2 Stunden.
Zitat:
@pepe889900 schrieb am 19. April 2023 um 15:04:03 Uhr:
Zitat:
@ianzen
Deckel von der Ölwanne ab...10 Liter durchspülen bei laufendem Motor, Getriebe zurücksetzen und gut ist. War eine Geschichte von nicht Mal 25 Minuten...So sieht es aus. Keine Temperaturkontrolle vom Öl um den Ölstand zu kontrollieren.
Ölstand durch Temperaturkontrolle ?
Mach doch..
Zitat:
@ianzen
Ölstand durch Temperaturkontrolle ?
Mach doch..
Ich kenne es nur so das der Ölstand bei einer gewissen Temperatur "richtiggestellt" wird.
Nicht umsonst sind auf dem Meßstab unterschiedliche Min Max Markierungen bei Unterschiedlichen Temperaturen vorgegeben.
Bei den 7G Getrieben scheinbar noch viel wichtiger weil der korrekte Ölstand über das Überfullrohr eingestellt wird.
Von welchem nicht vorhandenem Meßstab redest du ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@pepe889900 schrieb am 19. April 2023 um 15:04:03 Uhr:
Aber auch keine Temperaturkontrolle vom Öl um den Ölstand zu kontrollieren.
Richtig. Der Ölstand muss bei warmem Öl und laufendem Motor gemessen werden. Die "Temperaturkontrolle" braucht man natürlich erst bei der abschließenden Richtigstellung des Ölstandes, nach Abschluss der Arbeiten.
Oder pragmatisch ausgedrückt: Nach dem Spülen (und Verschließen der Ölwanne) einfach 3 Liter über den Messstab-Stutzen einfüllen, dann warmfahren und abschließend den Ölstand mithilfe des passenden Ölstabes richtigstellen. Erfahrungsgemäß braucht man beim Richtigstellen etwas mehr als 0,5 Liter Automatiköl, wenn man auch die EHS gereinigt hat entsprechend mehr.
Zitat:
@ianzen schrieb am 19. April 2023 um 17:26:26 Uhr:
Von welchem nicht vorhandenem Meßstab redest du ?
Diese kann man käuflich erwerben...
Zitat:
@ianzen
Von welchem nicht vorhandenem Meßstab redest du ?
Von dem mit dem man den Ölstand kontrolliert. Hat eine Werkstatt die das Öl wechselt oder spült. Oder derjenige der sich den Meßstab bei MB oder im freien Handel z.b. von Febi gekauft hat. Wie soll man sonst den Ölstand kontrollieren? Durch Hand auflegen?
Die scheinst ja ein ganz "schlaues Köpfchen" zu sein.
Zitat:
@ianzen schrieb am 19. April 2023 um 17:26:26 Uhr:
Von welchem nicht vorhandenem Meßstab redest du ?
Werkstattpeilstab den es sowohl für Motor als auch Getriebe gibt. Kosten jeweils im die 10 Euro als Nachbau. Original um die 120 Euro pro Stück.