7000€ Neuer Roller (piaggio MP3 300) nur Probleme =(((

Piaggio MP3 300

Hi ihr Lieben,

ich brauche gerade jemanden, der mir einfach zuhört – ich bin wirklich am Ende meiner Nerven.

Ich fange von vorne an:

Vor genau vier Wochen habe ich mir eine Piaggio MP3 300 für knapp 7000 € bei einem großen Motorradhändler in Recklinghausen (NRW) gekauft.

Nach zwei Wochen musste ich das erste Mal den Pannendienst anrufen, da das Zündschloss defekt war (natürlich an einem Samstag). Der Roller ließ sich nicht mehr ausschalten, die Zündung blieb ständig an. Der Pannendienst meinte, ich solle damit nach Hause fahren und einfach die Batterie abklemmen, und dann am Montag direkt zum Händler gehen.

Gesagt, getan. Am Montag bin ich dann zum Händler gefahren, der hat mir auf Garantie das Zündschloss gewechselt. Nach vier Tagen konnte ich den Roller abholen – doch dann kam die Ernüchterung: Die Sitzbank ließ sich nicht mehr öffnen. Sie hatten es wohl nicht getestet. (Witzigerweise ließ sie sich vorher wegen der ständig eingeschalteten Zündung nicht schließen, und jetzt ging sie nicht mehr auf.)

Die Aussage des Händlers war: „Ja gut, das ist natürlich doof, aber Sie können ja erstmal fahren. Nächste Woche haben Sie ja sowieso die Inspektion.“ Ja, vielen Dank... Also bin ich nach Hause gefahren und habe den Roller vier Tage stehen lassen, weil ich bereits 970 km gefahren bin und die 1000-km-Inspektion nicht überziehen wollte.

Ich habe den Roller also vier Tage stehen gelassen und wollte ihn gestern zum Händler bringen (die Inspektion war für heute, den 13.09., geplant). Doch die Batterie war leer. Also durfte ich erstmal zum Bauhaus fahren, mit Bus und Bahn, um ein Ladegerät zu besorgen.

Gottseidank war die Batterie nur leer (die Sitzbank hatte sich gelockert, wodurch das Licht wohl nicht ausgegangen ist). Heute Morgen habe ich es dann pünktlich zur Inspektion geschafft.

Ich habe den Roller abgegeben und ein kostenloses Mietfahrzeug für die sieben Stunden bekommen. Abends habe ich den Roller abgeholt – und dann kam der Schock: Die 1000-km-Inspektion kostete 350 €. Man hatte mir schriftlich gesagt, dass es 250 € sein würden, und auch von zwei Mitarbeitern wurde mir mündlich gesagt, dass es zwischen 230 und 250 € kosten würde.

Ich fühle mich komplett verarscht. Gut, sie haben das verstanden und wollen das am Montag mit der Werkstatt klären, da diese jetzt nicht mehr da war.

Auf dem Rückweg habe ich dann bemerkt, dass etwas nicht in Ordnung ist. Der Roller fährt merkwürdig, Kurven fühlen sich total komisch an, und wenn ich geradeaus fahre und die Hände vom Lenker nehme bzw. den Lenker nur sanft halte, zieht er stark nach rechts. Er kippt quasi, wenn ich nicht gegensteuere. Das war vorher definitiv nicht so.

Jetzt weiß ich langsam nicht mehr, was ich machen soll. Ich bin absolut verzweifelt. Das war so viel Geld, und ich habe einfach keinen Nerv mehr. Ich fühle mich auch ständig schlecht, dort anzurufen oder vorbei zu gehen... :-(

Was sagt ihr? Danke euch!

34 Antworten

Zitat:

@B196BerlinScooter schrieb am 14. September 2024 um 14:32:32 Uhr:


Hör mal bitte auf, das zu machen, das ist echt gefährlich. Warst du heute damit beim Händler? Ich würde auch nicht mehr damit fahren.

Was me inst du? wie soll ich sonst zeigen was das Problem ist.^^

Montag fahr ich hin, heute war zu. Hab dem händler das video geschickt.

Du hast es ja gezeigt, ich würde den Roller nicht weiter fahren als zur Werkstatt, sonst bekommst du bei einem Unfall noch Stress. So ist der Roller nicht verkehrssicher. Das wollte ich damit ausdrücken.

Hallo,
für mich liest sich das erst mal nach einer Verkettung unglücklicher Umstände. Erst hat man kein Glück und dann kommt auch noch Pech dazu, um das dann abzurunden. 😉 Nur „Probleme“ finde ich jetzt übertrieben.
Ich weiß aus Erfahrung, dass man in Bezug auf Piaggio leidensfähig sein sollte. Dazu kommt es einem 6er im Lotto gleich, einen guten und zuverlässigen Händler zu finden. In deinem Fall möchte ich glatt Mitleid mit dir haben.
Du bist aber erst mal auf der sicheren Seite und innerhalb der Garantie. Solche Probleme nerven, aber du solltest/ musst sogar dran bleiben. Sollte das zu deiner Zufriedenheit abgeschlossen sein, suche einen anderen Händler.
Drücke dir die Daumen das du irgendwann deinen Frieden schließen kannst. In meinem Fall, mit einem Corsa den man unter Montagsauto abheften musste, wurde der Frieden mit dem Verkauf und Geldverlust erkauft.
Aber wie schon gesagt. Bei Piaggio sind diese „Kleinigkeiten“ eher die Regel als die Ausnahme.

P.S. Luftdruck der beiden Vorderräder identisch und laut Werksangabe?

Ein guter Freund von mir fährt eine MP3 und hat einen Privatmann gefunden der die Teile in und auswendig kennt. Der repariert die in seiner Freizeit sehr akribisch und sachkundig. Standort Kreis Düsseldorf.

Ich kenne mich mit Piaggio nicht aus, allerdings mit Leidenswegen...:-).
Und vier Wochen nach Kauf, ist noch kein " weg". Sondern läuft noch unter " Anfangspech". Von Wandlung oder dergleichen, brauch man da noch nicht sprechen.
Das es nervt, verstehe ich. Man bezahlt viel Geld und freut sich....und dann sowas.
Kann aber leider immer wieder mal passieren. Behalte einen kühlen Kopf.

Eventuell hast Du eine nicht so gute Werkstatt erwischt, was natürlich doppeltes Pech ist. Vorsichtshalber würde Ich aber jetzt schon mal anfangen, alles geordnet zu sammeln.
Jeden Termin, wann und was wurde gemacht. Und immer alles schriftlich.
...und fahren würde Ich auch nicht mehr unbedingt. Alles was die Fahrgeometrie bzw. Fahreigenschaften negativ beeinflusst, ohne erkennbaren Grund, wäre Ich sehr vorsichtig.

Ähnliche Themen

Gewährleistung besteht nicht nur für die ersten Mängel, die auftauchen und geht dann unter, wenn der Roller einmal deswegen in der Werkstatt war.

Gewährleistung läuft mindestens ein ganzes Jahr und sie gewährt Mangelfreiheit (ausgenommen vorher erwähnte Defekte, weil diese vertraglich vereinbarte Beschaffenheit darstellen). Daher war der Tipp, einen mangelfreien Roller vom Händler einzufordern und vom Kauf zurückzutreten, wenn es der Händler nicht hinbekommt, genau der richtige.

Übrigens können auch sämtliche Kosten im Zusammenhang mit den Reparaturarbeiten eingefordert werden. Ein kostenloser Ersatzroller ist das mindeste. Ich habe in einem ähnlichen Fall mit einem Auto noch nicht einmal das Benzin bezahlt, da ich eine ziemlich weite Anfahrt hatte. Die wäre ohne den Gewährleistungsfall ja nicht nötig gewesen und es ist des Händlers Verantwortung, dass die Kaufsache mängelfrei ist. Also muss ich nicht noch für die Verbringung in die Werkstatt zahlen, es reicht, dass ich meine Zeit aufwende.

Also volle Mangelfreiheit einfordern, angemessene Frist setzen und Rückabwicklung androhen. Falls nicht vernünftig repariert wurde, den Roller beim Händler abstellen, Papiere übergeben und Kaufpreis zurückfordern, notfalls per Mahnbescheid. Das kann man allein machen, erst wenn der Händler Widerspruch einlegen sollte, besteht Anwaltszwang wegen der Höhe der Forderung. Aber es ist stark zu vermuten, dass sich ein Händler nicht auf diesen Rechtsstreit einlässt.

Darf ich mal den Themenstarter fragen, wie das Thema mit der MP3 300 jetzt ausgegangen ist?
Das war ja unschön.
Hoffe, dass die Probleme nun alle bei Dir gelöst sind. denn die MP 3 300 ist schon ein feines Teil.
Ich bin auch deshalb interessiert, da ich ja im Prinzip zur gleichen Zeit ebenfalls eine MP 3 300 (Sport) gekauft habe.
Diese hatte vor 3 Wochen die 1.000 km Inspektion und ich habe den Eindruck, dass vor allem die Lenkung nun leichtgängiger funktioniert.
Der Rückruf bezüglich der Bremsen betraf mich auch nicht.
Probleme hatte ich bisher nicht, obwohl eine Schraube an der Auspuffblende fehlte und die Batterieabdeckung mit einer Torx und einer Kreuzschraube befestigt war. Schon komisch.

Die MP3 macht schon Spaß, aber mir ist klar, dass es kein billiges Vergnügen ist, eine MP3 zu fahren.

hey, vor 2 tagen hab ich meine mp3 vom Händler abgeholt habe einen Termin für ein Austausch aller Lenkkopflager bekommen da die nach der inspektion defekt waren, das kann passi eren wenn der roller vor dem Verkauf zu lange rumstand. nu n ist alless top 🙂

Nur vom Rumstehen geht ein korrekt montiertes Lager nicht kaputt.. aber egal. Hauptsache jetzt alles top! Für alle Fälle nach 5-10 tkm: kauf dir das Schmiernippel und fette die LKLs (sind mehrere beim Dreirad) selber nach. Ist kein Hexenwerk, Videos gibts dazu im Netz.

Zitat:

@Akko schrieb am 18. November 2024 um 12:46:10 Uhr:


Nur vom Rumstehen geht ein korrekt montiertes Lager nicht kaputt.. aber egal. Hauptsache jetzt alles top! Für alle Fälle nach 5-10 tkm: kauf dir das Schmiernippel und fette die LKLs (sind mehrere beim Dreirad) selber nach. Ist kein Hexenwerk, Videos gibts dazu im Netz.

Wie soll ich das machen? ich muss für d ie gewährleistung die ersten 2 Jahre in die Werkstatt^^
Die wurden ja jetzt auch erst komplett geschmiert al les erneuert, nach 10.000 brauch ich sicher keine neuie fettung.. ? das steht ja auch alles im Service plan was gemacht werden muss.

Im Wartungsplan meiner MP3 (ist auch noch in Gewährleistung) stehen die LKLs nicht drin, schau mal bei dir nach. M.W. werden die Lager auch nur aus der Produktion leicht vorgefettet montiert, soweit dass sie bis zum Ablauf der Gewährleistung halten. Wartung danach ist Fahrersache, interessiert Piaggio nicht. Wenn du die spätere Nachfettung nicht selbst machen kannst, gibs als Zusatzauftrag an deine Werkstatt. Ist nur ein freundlicher Tip, die Entscheidung liegt bei dir.

Bei mir steht drin alle 10.000 KM Lenkkopflager Schmieren/einstellen.
Ich würde ja eh alle 10.000 KM zur Werkstatt ich fummel da net selber rum^^ da machen die das dann

Alle LKL Wurden ja komplett getauscht und komplett neu gefettet also werd ich nun erstmal Ruhe haben für paar tausend KM

Zitat:

@Schmuser schrieb am 18. November 2024 um 13:28:55 Uhr:


das kann passieren wenn der roller vor dem Verkauf zu lange rumstand.

Die Erklärung darf man unter "Humor" verbuchen. Da müsste ein Zweirad längere Zeit am Meeresufer mit salzigem Seewasser oder etliche Jahre in einem Lager mit höherer Luftfeuchtigkeit stehen, damit das Lenkkopflager allein vom Stehen defekt wird.

Zitat:

nach 10.000 brauch ich sicher keine neuie fettung.. ? ... ich fummel da net selber rum ... Alle LKL Wurden ja komplett getauscht und komplett neu gefettet also werd ich nun erstmal Ruhe haben für paar tausend KM

Ich weiß nicht und habe nicht nachgesehen, wieviel Hintergrundwissen Akko speziell zum MP3 hat. Aber du solltest seinen freundlichen Rat nicht so schnell verwerfen. Man liest über die großen Piaggio-Roller immer wieder von schnell defekt werdenden Lenkkopflagern. Und ich selbst hatte mit einem großen Piaggio auch die Erfahrung gemacht, dass die Haltbarkeit sehr, sehr gering war. So könnte es hilfreich sein, wenn du mal danach googelst und gegebenfalls den Rat von Akko befolgst. Ich denke zwar, dass reichlich Fett die Anfälligkeit des Lenkkopflagers nicht vollständig verhindert, aber wenigstens reduziert. Das Fetten ist für dich oder die Werkstatt eine Sache von weniger als fünf Minuten. Der Tausch des Lenkkopflagers ist hingegen recht aufwändig.

Also ein Lenkkopflager geht nicht ohne Grund Kaputt
So wie du es beschrieben hast, garantiert nicht1
Mein SH ist 10 Jahre mehr oder minder "Draußen" gestanden.
ich hatte in 40 Jahren Mofa Mopped Motorrad Roller Zeit genau EIN Lenkopflager das Kaputt war
das war bei einer 400er Suzi welche ich aber zum Teil mit bis zu 130kg überladen habe.

MfG

Bei den MP3s sind es auch v.a. die schweren 500/530 Maschinen mit höherem LKL Verschleiss. Die leichteren 300er selten.

Zitat:

@underthewingman schrieb am 20. November 2024 um 18:30:58 Uhr:


Also ein Lenkkopflager geht nicht ohne Grund Kaputt
So wie du es beschrieben hast, garantiert nicht1
Mein SH ist 10 Jahre mehr oder minder "Draußen" gestanden.
ich hatte in 40 Jahren Mofa Mopped Motorrad Roller Zeit genau EIN Lenkopflager das Kaputt war
das war bei einer 400er Suzi welche ich aber zum Teil mit bis zu 130kg überladen habe.

MfG

Wir reden hier aber über Dreirad-Roller bei denen ganz andere Kräfte auf das Lenkkopflager einwirken als bei einem Zweirad.
Wenn die Teile am Limit konstruiert sind kommt es zu Ausfälle.
Bei der Ausrede zum kaputten Lenkkopflager bezüglich der Standzeit musste ich auch schmunzeln. Das ist so typisch. Meine Erfahrungen sind die, dass wieder jemand daran rumgefummelt hat der keine Ahnung davon hat. Vermutlich bei der ersten Inspektion irgendwas nach „Gefühl“ fest angezogen, was man nicht nach Gefühl fest anziehen sollte. Drehmomentschlüssel sind in vielen Werkstätten immer noch Werkzeuge die man eher widerwillig nutzt.
Als „Profi“ braucht man das nicht, weil es immer auch ohne funktioniert hat. 😉

Dazu wurde es bei der Übergabe nach dem Kauf und nach der ersten Inspektion übersehen, trotz Probefahrten die man laut Wartung durchgeführt hat. Ich persönlich würde mir nach dieser Erfahrung eine andere Werkstatt suchen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen