7 Gang DSG und kein Ende

Mercedes B-Klasse W246

Hallo liebe Sternengemeinde,

mir ist bewusst, dass dieses Thema schon zahlreiche male behandelt wurde, ich mich mit den „Ergebnissen“ jedoch nicht so recht zufrieden geben kann. Ich möchte hier noch einmal ganz konkrete Dinge ansprechen, welche mir das Leben mit dem ansonsten angenehmen Fahrzeug vergällen.

Kurz zur Vorgeschichte.
Habe mir vor ca. 8 Wochen einen B200 CDI, W246, 100kW, 7 Gang DSG, 09/12, 146 Tkm mit leichtem Unfallschaden (vorn rechts) zugelegt. Automatik war wegen der ab und zu fahrenden Frau Pflicht! Mehr gab der Geldbeutel leider nicht her. Habe anschließend alles zur Zufriedenheit hergerichtet – es funktioniert alles zufriedenstellend, TÜV vor 3 Wochen ohne jegliche Mängel.
Einige Dinge, welche mir anfangs nicht so recht gefallen haben (Start/Stopp dauerhaft abschaltbar, Sitzheizung ein bei Motorneustart – beides analog und abschaltbar realisiert) sind abgestellt. Eine Sache allerdings, welche mir schon bei der Heimfahrt nach dem Kauf nicht so sehr gefallen hat, werde ich offenbar nicht beseitigen können – das Ansprech- und Schaltverhalten des DSG – ein Horror für mich!

Habe dann gleich hier im Forum alles Mögliche gelesen, aber bis auf Getriebeupdate beim Freundlichen (welches wahrscheinlich aus den verschiedensten Gründen nicht stattfinden wird!), Getriebereset (hat vielleicht das „gelernte“ vom Vorbesitzer gelöscht, ist aber offenbar nur sehr temporär, wenn überhaupt) und dem „daran gewöhnen“ (das realistischste denke ich) habe ich nicht mehr entnehmen können. Es gab dann noch Hinweise auf „freiberufliche“ Spezialisten, welche hier u.U. gezielt SW-Modifikationen vornehmen und so das Verhalten des Getriebes anpassen könnten. Und genau das ist es, was mich jetzt umtreibt.

Gibt es sie wirklich und wie kann man einen evtl. Kontakt herstellen?

Vielleicht noch eine kleine Ergänzung: mein Schwiegersohn fährt einen Ford Focus mit DSG welcher keine der „Macken“ erkennen lässt (Gedenksekunden nach anfahren wollen, sehr spätes Hochschalten besonders der niedrigen Gänge bei schon leichtem beschleunigen) - die fahren offenbar auch mal die Fahrzeuge, bevor sie sie an die Kunden weitergeben. Der B180 einer Bekannten mit ähnlichem Alter und DSG zeigt vergleichbares Verhalten wie der meinige, es stört sie allerdings nicht.

Ich versuche einfach einmal Stichpunktartig die mir am wichtigsten erscheinenden „Mängel“ aufzuzählen.

1. „Gedenksekunden“ nach anfahren wollen – 1s bis 3s je nach Situation. Manchmal schon fast
gefährlich, wenn`s mal etwas flotter gehen soll.

2. Hochschalten der unteren Gänge (1 – 5) auch schon bei 1600U/min und nicht erst grundsätzlich über
1800U/min schon beim geringsten Beschleunigen (der Motor hat genügend Kraft auch schon bei
diesen Drehzahlen und gerade in den tiefen Gängen - hört sich immer an, wie der ewige Anfänger)

3. Zurückschalten muss nicht immer schon bei 1300U/min erfolgen, es sollte auch tiefer möglich sein.

Für die sportlichen Fahrer muss sich das grauenhaft anhören, aber ich mag`s halt so – bitte lasst mir die kleine Freiheit.

Wie gesagt, gibt es hier jemanden der sich damit auskennt, oder kennt jemand jemanden der hier in der Lage wäre Hand anzulegen?

Danke für die Geduld, das schon dutzende mal gelesene noch einmal über sich ergehen zu lassen – aber mir nimmt der gegenwärtige Zustand jegliche Freude am ansonsten recht angenehmen Fahrzeug.

Mit freundlichen Grüßen druesel1

16 Antworten

Das Fahrzeug vom TE ist aus 2012, heißt Entwicklungsstand des DCT 2012 bzw. noch früher. Zu der Zeit waren auch die VW-DSG noch ruppiger als heute. Dafür scheinen die MB-DCT wesentlich haltbarer und weniger anfällig für Schäden zu sein.
In der Zwischenzeit kamen ja auch Getriebeupdates, vielleicht sollte der TE mal bei MB vorbeischauen und das DCT prüfen und ggf. updaten lassen.

Hallo miteinander,

ich fahre seit 9 Monaten bzw. gut 20.000 km einen 2018er W246 B220 4matic (Gesamtlaufleistung 61.000 km) mit dem DSG, parallel dazu im Sommer einen W210 E200 mit Wandler.

Den B220 fahre ich üblicherweise im Programm "E" und bin bisher mit dem Getriebe recht zufrieden. Weder gibt es eine nennenswerte Anfahrverzögerung (außer wenn just in dem Moment, in dem ich anfahren will, Start/Stopp den Motor abstellt, aber das ist nicht dem Getriebe anzulasten), noch sind die Schaltpunkte aus meiner Sicht weit von den Drehzahlen entfernt, zu denen ich manuell schalten würde.

Wenn ich beim Überholen das Gaspedal durchtrete, reagiert das Getriebe auch schnell und schaltet herunter, so dass ich bisher seltenst mal in "S" unterwegs war.

Ciao

Stefano

Deine Antwort
Ähnliche Themen