7,6 Liter Durchschnittsverbrauch E200TK(S211) von Ischgl ins Allgäu (ca. 200 km)
Hallo Zusammen,
ich wollt`s nur sagen, weil ich es selber kaum glauben konnte.
Ok ich bin nicht gerade gerasst, aber immer vorausschauend mit dem Verkehrsfluß mitgefahren.
Es war kein Stau und schneller als 160 bin ich auf der Autobahn (ca. 60 km Anteil an der Gesamtstrecke) auch nicht gefahren. Nach 2 1/2 Std. war ich zu Hause und begeistert über den sparsamen Verbrauch.
Grüße
MB MAX
E 200 Kompressor T-Modell (Automatic-Getriebe)
(S211)
44 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Andicar
durch noch mehr Hubraum 😁
Genau! 😁
@freitag:
Laß mal Deinen Tacho prüfen - das Ding lügt ja wie gedruckt... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Andicar
Doch ,
durch noch mehr Hubraum 😁
Andi
oder auch neue technik, wie mercedes sie verwendet...die amischlitten holen aus 6liter hubraum grade mal 250ps
Zitat:
Original geschrieben von Mr Ronald
oder auch neue technik, wie mercedes sie verwendet...die amischlitten holen aus 6liter hubraum grade mal 250ps
von welchem aktuellen Motor sprichst du?
Ähnliche Themen
Was n Thread! Der 1,8l ist ja ein relativ moderner Motor. Denn Downsizing mit Aufladung ist eine sehr aktuelle Lösung, um Kraftstoff zu sparen. Allerdings fehlt dem 200er ein zusätzlicher Turbolader, dann könnte man den Kompressor noch kleiner ausfallen lassen und im oberen Bereich abschalten, um die Antriebsleistung zu sparen. Der neue Golf-Motor ist so konzeptioniert - 1,4l Hubraum und 170 PS bei respektablen 240 Nm.
kraftstoff sparen durch kompressor aufladung? wohl eher damit kleinen motoren so auf die sprünge helfen damit sie annähernd gehen wie grössere.
sparen kann man damit eigentlich nur bei der anschaffung und zahlung der kfz steuer - sprit pumpen sich kompressor autos rein ohne ende wenn man diese fordert und die schere zwischen min- und max verbrauch ist bei denen am grössten.
http://mobile.de/.../da.pl?...Zitat:
Original geschrieben von pv125
von welchem aktuellen Motor sprichst du?
ich muss gestehen...er ist nicht mehr wirklich aktuell und hat "nur" 5,4liter hubraum...aber es ist ja allgemein bekannt, dass amis hubraum verschwenden.
Siehe in der neuen corvette...7liter mit 404ps...7liter sind ja nicht mehr wirklich sportlich, wohlwissend dass die corvette ziemlich gut abgeht...zudem in einem v8. da könnte man durch nen v10 und 5liter ganz ähnliche ergebnisse erzielen, wenn nciht sogar besser. Und das ganz ohne aufladung, siehe bmw m5, m6
Zitat:
Original geschrieben von Mr Ronald
ich muss gestehen...er ist nicht mehr wirklich aktuell und hat "nur" 5,4liter hubraum...aber es ist ja allgemein bekannt, dass amis hubraum verschwenden.
Siehe in der neuen corvette...7liter mit 404ps...7liter sind ja nicht mehr wirklich sportlich, wohlwissend dass die corvette ziemlich gut abgeht...zudem in einem v8. da könnte man durch nen v10 und 5liter ganz ähnliche ergebnisse erzielen, wenn nciht sogar besser. Und das ganz ohne aufladung, siehe bmw m5, m6
Tja, leider schon wieder falsch. Die neue Corvette hat 6 Liter Hubraum. Die meisten AMG haben 5,5 Liter Hubraum, und die kommen aus Deutschland mit moderner deutscher Technik. Ich verstehe nicht, wo dein Problem ist. Weder die Corvette noch der M5 mit deinem hochgelobten V10 werden mit 8 Liter auf 100 Kilometer zu bewegen sein. Mal nebenbei, der Vorteil des V10 wird mir aus deinem Beitrag leider nicht klar. Aber ich denke, darüber ist sich jeder bewusst, dass diese Autos nicht gerade die sparsamsten sind. Wobei die neue Corvette zu den verhältnismäßig sparsamen zählt, denn diese hat keinen deutlich höheren Verbrauch als ein Porsche, ich meine sogar in der AMS von einem niedrigeren gelesen zu haben. Es kommt bei den Motoren einfach auf die Philosophie an, die sie verfolgen. Die Corvette ist zum Teil einfach zum cruisen da, obwohl sie selbstverständlich auch auf der Rennstrecke mittlerweile eine sehr gute Figur macht. Und ich glaube nicht, dass Corvette Freunde es akzeptieren würden, wenn ihr auf einmal 2,4 Liter Hubraum mit 4 Zylindern, nen Kompressor und nen Turbo hat, und das ganze ohne Motorsound. Weil es einfach nicht zum Auto passt. Genauso wenig, wie zum M5 ein Big Block V8 passen würde, weil es einfach ganz verschiene Autos aus verschiedenen Ländern sind. Also zum Teil hast du recht, und es gibt sicherlich einige Beispiele dafür, aber du hast dir leider das denkbar schlechteste rausgesucht.
In der Corvette wird auch ein 7l V8 verbaut allerdings mit angegebenen 505PS.
Und von wenig sportlich würde ich bei diesem Aggregat auch nicht sprechen 😁
Zitat:
Original geschrieben von tommy_neu
Tja, leider schon wieder falsch. Die neue Corvette hat 6 Liter Hubraum. Die meisten AMG haben 5,5 Liter Hubraum, und die kommen aus Deutschland mit moderner deutscher Technik. Ich verstehe nicht, wo dein Problem ist. Weder die Corvette noch der M5 mit deinem hochgelobten V10 werden mit 8 Liter auf 100 Kilometer zu bewegen sein. Mal nebenbei, der Vorteil des V10 wird mir aus deinem Beitrag leider nicht klar. Aber ich denke, darüber ist sich jeder bewusst, dass diese Autos nicht gerade die sparsamsten sind. Wobei die neue Corvette zu den verhältnismäßig sparsamen zählt, denn diese hat keinen deutlich höheren Verbrauch als ein Porsche, ich meine sogar in der AMS von einem niedrigeren gelesen zu haben. Es kommt bei den Motoren einfach auf die Philosophie an, die sie verfolgen. Die Corvette ist zum Teil einfach zum cruisen da, obwohl sie selbstverständlich auch auf der Rennstrecke mittlerweile eine sehr gute Figur macht. Und ich glaube nicht, dass Corvette Freunde es akzeptieren würden, wenn ihr auf einmal 2,4 Liter Hubraum mit 4 Zylindern, nen Kompressor und nen Turbo hat, und das ganze ohne Motorsound. Weil es einfach nicht zum Auto passt. Genauso wenig, wie zum M5 ein Big Block V8 passen würde, weil es einfach ganz verschiene Autos aus verschiedenen Ländern sind. Also zum Teil hast du recht, und es gibt sicherlich einige Beispiele dafür, aber du hast dir leider das denkbar schlechteste rausgesucht.
Ich finde gut, dass du wenigstens schreibst, dass die AMG motoren aus deutschland kommen und moderne Technik vorweisen...darauf wollte ich ja auch in meinem ersten Beitrag hinaus. Ich denke so ziemlich alle hier wissen, dass Deutsche Motoren, erst recht die normalen, eine höhere Hubraumleistung abrufen als die amerikanischen Normalmotoren( die vom hubraum den deutschen AMG oder "M" motoren entsprechen, allerdings weniger leisten.
Die Corvette braucht also 7liter für 505 ps, der M5 schafft 507 mit 5litern.
Die sportlichkeit ist dem motor aus der Crovette genausowenig abzusprechen wie dem des Bugatti Veyron,mit 8litern aus 16zylindern...aber ein großer Hubraum bedeutet, dass die zylinder mehr strecke zurücklegen müssen...dass bedeutet geringere drehzahlen...und irgendwann kommt man auf die dieseldrehzahlen und dem diesel wird ja alle sportlichkeit abgesprochen....bitte jetzt nicht mit diesel-benziner vergleichen anfangen, ads führt sowieso zu nichts
Hier ein E-320 Benziner {211.065} mit 7,4 ltr./100Km :
http://img437.imageshack.us/img437/5601/1606050059or.jpg
... geht alles ...
Zitat:
Original geschrieben von reliuskiel
Hier ein E-320 Benziner {211.065} mit 7,4 ltr./100Km :
http://img437.imageshack.us/img437/5601/1606050059or.jpg
... geht alles ...
Hallo reliuskiel!
Mit genau deinem Tempo und Tempomat habe ich auf der Landstraße sogar schon 7,0 l erreicht und war fast sicher, wenn ich noch einen oder zwei Kilometer mit disem Tempo hätte fahren können, dann wäre auch die 6,9 gefallen.
Man nennt das aber "Schleichfahrt", süchtig kann man davon bestimmt nicht werden! 😉 😁
Viele Grüße
repeter42
PS.: Ich denke, dass der Threadersteller einen prima Wert mit seiner E-Klasse erreicht hat. Man braucht dazu schon viel Geduld! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Holger1961
Wer kauft sich n W211 mit Kompressor, das ist ja grausam 🙂
E55 AMG - grausam...? 🙄 😁
E55 AMG - grausam...?
der doch nicht, das wäre mal was 🙂.Wird für mich leider nur n Traum bleiben 🙁.
Aber der Kompressor wäre ein Alptraum, auch wenn er 265 fährt 🙂 🙂.
ich liebäugle gerade mit nem 320er, mal sehen 🙂