7- 10 Jahre alten Caddy kaufen überhaupt zu verantworten ?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo, ich hänge mich kurz hier an und frage:

Macht es eigentlich noch Sinn einen gebraucht Caddy von 2006-2008 mit 150.000 - 220.000 km für 4000.- - 5500.- € zu kaufen ?

Oder kann man davon ausgehen, dass sich diese Autos dann in nächster Zeit in ihre Einzelteile zerlegen ? Ich fahre seit Jahren Golf 2 & Jetta 2, diese könnte ich mit wenig Aufwand noch locker länger fahren und die sind 25-28 Jahre alt. Nur verbrauchen sie einfach viel Benzin und ich schaue immer öfter Richtung Caddy Diesel.

Ich denke an den 1,9 TDI mit 105 ps oder den 2,0 TDI mit 140 ps. Gibt es Empfehlungen ?

Nun lese ich hier und woanders über Motorschäden, defekte Schwungmassen, große Elektroprobleme usw... Ich mache viel selber, aber an neuen Fahrzeugen sind der Computersteuerung sei Dank meine Möglichkeiten bestimmt eingeschränkt.

Oder werden die Schauermärchen doch zu hoch gekocht und man kann auch mit einem schon lange gebrauchten Auto glücklich werden ? Ich brauche das Auto demnächst 90 km pro Tag, davon 60 km Autobahn.

Ich habe das Gefühl, so weiter sich die Autos entwickeln, desto eher sind sie Schrottreif. Jedenfalls kommt so diese Message bei mir an wenn ich mich mit bekannten über deren deutlich neueren Autos als meine unterhalte. Da fallen so Sätze wie: "Ja mein Wagen wird ja auch schon 8, da wird's mal Zeit für einen Neuen..." usw. Noch kann ich das nicht nachvollziehen, denn mein 25 Jahre alter Golf 2 GTI fährt und ist mit wenig Kostenaufwand zu reparieren.

Ich hab bedenken, dass wenn ich mich nun für einen "Neuen" 7-9 Jahre alten entscheide, ich einen verbrauchten Wagen in einem jungen Kleid kaufe und ich dann nach kurzer Zeit mit an Gesprächen wie oben geschildert Teilnehmen kann, weil der 8 Jahre alte Wagen ja schon total verbraucht ist.

Ich erwarte nicht, dass ein heute 8 Jahre alter Wagen noch 15 Jahre hält, aber so 5 Jahre erhoffe ich mir schon...

Ist die Lebenserwartung der moderneren Autos so extrem niedrig ? Ich komm da kaum drauf klar, bitte plaudert mal aus Eurer Erfahrung.

Vielen Dank, der von der Informationsbeschaffung gestresste Nord.

P2265333
Beste Antwort im Thema

Der Volkswagen Golf II (VW-interne Bezeichnung: Typ 19E) ist ein Pkw der Marke Volkswagen, der zwischen August 1983 und Dezember 1992 gebaut wurde. Quelle Wikipedia

Somit sind die ersten Modelle schon H tauglich

Ich hatte sie fast alle in den Fingern
vom 55PS 1.3er bis zum 1.8 16V bis 139 PS

Am längsten meinen GTI Baujahr 90 mit G-Kat und 107 PS
den hatte ich 9 Jahre und 160000km.
Selten da 5 Türen und AHK verbaut.

Meine Mutter hatte den 1.6er mit 70 PS G-Kat noch länger 14 Jahre und 125000Km
Beide wurde noch gut verkauft und laufen heute noch. Meiner in Polen der andere in Finnland.

Der GolfII ist nicht vom Rost tot zukriegen, leider von den Anbauteilen schon. Hatte kein Auto was soviel Teile gebraucht hat wie der GTI. Allerdings wurde der auch nie geschont. Als Zugwagen geschunden und auch über die BAB gejagt. Die Maschine hat das alles ausgehalten, die Kupplung und das Getriebe nicht.
Trotzdem habe ich diese Golfs geliebt.

Bild: Mutters 2er in den 90zigern
Meinen habe ich nicht digital, leider...

Golf-2
29 weitere Antworten
29 Antworten

Fire & Ice.....noch nix mit H.😉

Nee nur 83er 84er und 85er ...
Ist doch klar😁😁

Die gefallen mir optisch alle nicht.
Wie auch das "Erdbeerkörbchen" oder der T3.
Nur die letzten Jahre sind für mich die wahren.😉

Kann ich so unterschreiben😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Tete86 schrieb am 19. Juni 2015 um 14:58:52 Uhr:


Wie lange dauerts noch, bis der Golf 2 das H-Kennzeichen bekommen kann? So ein Auto würde ich niemals abgeben, gerade weil dieses Auto eines der langlebigsten ist dank massiven Hohlraumwachseinsatz...

Hab schon daran gedacht den Wagen zu lagern. Eine trockene Scheune steht zur Verfügung. Das kostet mich allerdings 150.- € pro Jahr. Da mein Golf 2 eher in einem 4er Zustand ist, wegen vieler kleinerer Macken und Nachlackierter Haube und Kotflügel, außerdem 290.000km auf dem Tacho, bin ich nicht sicher ob das in naher Zukunft einen Sinn hätte.

Dort ist bis jetzt mein Jetta 2 eingelagert. Anfangs hatte ich vor im Winter den Jetta, im Sommer den Golf zu fahren. Das habe ich 1 Jahr so gemacht, danach hatte ich keine Lust mehr auf das ewige ummelden, Versicherungswechsel usw. Seitdem steht der Jetta ca. 4 Jahre in der Scheune rum und ich habe 600.- € an Lagerkosten nur dafür bezahlt um einen Ersatzwagen zu haben.

Den Jetta werde ich demnächst weggeben, auch wenn er vielleicht nur 100 € bringt, da er noch viel deutlichere Beulen und Kratzer hat, null Ausstattung und einen 54 PS Motor. Jedenfalls ist der einzige Vorteil den ich grad darin sehe den Golf 2 danach einzulagern, einen fahrbereiten Ersatzwagen zu haben falls der neue gebrauchte Caddy doch schnell den Geist aufgibt. Ob man den Ersatzwagen dann braucht, ist fraglich. Nochmal 5 Jahre ne Kiste Lagern möchte ich ungern, auch weil es dann jedes Jahr 150.- € kostet.

Der Golf 2 ist allerdings technisch in einem sehr guten Zustand, dazu ein 91er, GTI, 107 Ps, Sonderedition, Kupplung neuwertig, Abgasstrang neuwertig, Achsaufhängung neuwertig (Bilstein, Lemförder), 8 Fach bereift mit 2x original Felgen Satz, Zahnriemen neuwertig, Keilriemen neuwertig, Originalzustand usw.... Für das Auto sehe ich einen Verkaufserlös von mindestens 2000.- € und das bei gutem Gewissen. Wenn ich mir mit dem Verkauf Zeit lasse, so könnten auch 2500.- € Erlös drin sein. Die Worte GTI + Fire & Ice Edition sind hier Ausschlaggebend.

Ich kann Dir nur raten heb den GTI + Fire & Ice Edition auf, der steigt noch mehr mit der Zeit.
Schöner Wagen.

Wenn der Zustand passt spricht nichts dagegen ein Fahrzeug mit hoher Laufleistung zu kaufen.

Die Erfahrung zeigt das nicht wirklich die Laufleistung dafür verantwortlich ist das es (teure) Defekte am Fahrzeug gibt.

Davon sind Fahrzeuge mit geringer Laufleistung genauso betroffen wie die mit hoher.

Vielen Dank für die Hinweise.

Wo gibt es denn eine Sammlung über die sogenannten Schwachstellen des Caddy, auf die man bei jeder Besichtigung unbedingt zu schauen hat.

Sowohl von außen, von innen, von unten und unter der Haube ?

Wie Problematisch ist Rost wo ? Ist Rost überhaupt ein Thema bei den Wagen ?

Gibt es typische Stellen an denen evtl. Wasser in das Fahrzeuginnere eintreten könnte / eingetreten sein könnte ?

An welchen Macken, Geräuschen oder Verhalten des Autos kann man was erkennen ? Kann ich einen eventuellen Bordcomputer/MFA auf die schnelle nach einem Fehler durchsuchen ?

Wann sind Wechselintervalle von Riemen ?

Hat jemand einen großen Reparaturleitfaden oder eine verwendbare Werkstattanleitung ?
(Habe schon erfahren, dass die Jetzt helfe.... und So wird's... Bücher ebenfalls nichtmehr an die Qualität und den Umfang von früheren Werken herankommen und man diese Bücher für moderne Fahrzeuge nur nutzen kann um den Reifendruck nach zu lesen.)

Beste Grüße und nochmals Danke für Eure Teilnahme an meiner Problematik.

Nord.

Schau mal hier in FAQs rein und lese dich durch. Rost kannst du finden allerdings sind es meist optische Mängel.

Zahnriemen; Der TDI hat einen Wechsel Intervall von 120000km keine Alters Beschränkung.
Ich sehe die oder grenze bei max. 7-8 Jahre. Ist also bei dem Baujahr und Laufleistung was Du suchst fällig
oder sollte schon gemacht sein. Kosten bei VW runde ca. 600 je nach Region allerdings verschieden. Ich selber habe bei 7 1/2 Jahren gewechselt....

Schau Dir die Wagen in Ruhe an , ADAC Gebrauchtwagen check wäre auch eine Möglichkeit.
Lass Dir alle Rechnungen Zeigen, alles was man ja jeden Gebrauchtwagenkauf macht gilt hier bei auch...

Falls Du die Möglichkeit hast den Fehlerspeicher auslesen...Schwere Fehler bekommst Du vom Caddy angezeigt im Ki auch ohne auslesen...
Falls Du aus dem Rhein/Maingebiet bist könnte ich Dich beim Schauen unterstützen...

LG H

Wenn eine Erdgastankstelle in der Nähe ist würde ich zum Ecofuel raten.Wenn der Gasdruckregler schon der elektronische ist,und die Flaschen keinen Rost haben,ist das Risiko überschaubar.
Die Preise für Erdgaser sind recht günstig.

Das ist aber keine Garantie das die Flaschen nicht doch in 2 Jahren rosten und getauscht werden müssen...

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 20. Juni 2015 um 09:34:52 Uhr:


Das ist aber keine Garantie das die Flaschen nicht doch in 2 Jahren rosten und getauscht werden müssen...

Diese Einstellung ist ja das Gute beim Erwerb eines Erdgasfahrzeuges,ganz besonders beim Caddy.

Es drückt halt die Preise.Und bitte nicht vergessen: Die Dinger sind saugefährlich und explodieren ständig...

Eben.... so einen Fall hatte ich bei einem FL Caddy meines Bekannten, der gerade mal 3(!) Jahre alt war. Der hat dadurch die HU nicht bestanden.

Hallo 🙂
Ich stand kürzlich vor einer ähnlichen Entscheidung.
Letztlich bin ich vom Golf 1 Cabrio auf den Caddy mit EZ. 2005 mit 1.6Benziner umgestiegen. Wollte zunächst einen Diesel, aber bei meinem Budget bis 5.000-6.000 nicht zu realisieren. Gefunden habe ich über dieses Forum dann einen mit 50.000Km für 5.750€ Mittlerweile habe ich seit Januar über 6.000Km drauf gefahren und bin mehr als zufrieden. Der Spritverbrauch liegt ähnlich wie beim Golf 1 Cabrio um die 8 Liter. Meine täglichen Wege (hauptsächlich Überland) fahr ich mit 7,5l, dass ist dann aber auch sehr gediegen und vorausschauend. Autobahn Tempomat 120-130 bis Südtirol bleibe ich auch immer unter 8l.
Stadtverkehr kannst du natürlich vergessen, da genehmigt er sich 10-12l.
Aber es hängt natürlich von deinen Jahreskilometern ab, wenn du Versicherung und Steuern durch Benziner sparst musst du die auch erstmal wieder durch den Diesel einsparen.

Fazit:
Ich kann dir auch den Benziner empfehlen, da meiner Erfahrung nach dieser noch mit im Schnitt geringeren Laufleistungen zu bekommen ist. Wenn du allerdings ein Spritsparwunder suchst und dir auch ein kleinerer Kofferraum genügt(du kommst ja vom Golf 2), würde ich mich eher nach was anderem umschauen.
Falls es VW sein soll, könntest du auch mal nach nem Golf 5 Variant schauen, die bekommst du auch mit dem 1.6 Benziner für gutes Geld und der verbraucht direkt nen Liter weniger auf 100Km.

Zitat:

@kalleweiss2 schrieb am 20. Juni 2015 um 10:00:16 Uhr:


Diese Einstellung ist ja das Gute beim Erwerb eines Erdgasfahrzeuges,ganz besonders beim Caddy.
Es drückt halt die Preise.Und bitte nicht vergessen: Die Dinger sind saugefährlich und explodieren ständig...

Es geht nicht darum das sie explodieren sondern das der kleinste Rostpunkt an der Falsche zum nichtbestehen der GAP führt und somit automatisch die HU Plakette versagt wird.

Und das hat sich nicht VW so ausgedacht sondern ist die Gesetzes Vorgabe nach der jeder Prüfer zu handeln hat 😉.

Deine Antwort
Ähnliche Themen