6n geht z.w. im heissem Zustand aus :-(
Hallo,
ich fahre einen Polo 6n, Bj.02.97, 37Kw, 1,0l mit 48.000 km.
Das Fzg. hatte plötzlich keine Leistung mehr beim beschleunigen.In der VW-Werkstatt wurde dann der kompl.Verteiler, Zündleitungen und Stecker erneuert. Das Auto hatte danach wieder Leistung beim Beschleunigen :-).
Doch jetzt hatte ich im Leerlauf starke Schwankungen bis zum Ausgehen. Das macht der Motor aber nicht im kalten Zustand!. Die VW-Werkstatt sagte mir, das es an der Drosselklappe liegen wird, da diese meistens verkoken würden. Es müsse eine neue eingebaut werden, die zusätzlich zur jetzigen Reparatur von 400.-€ noch ca 250.-€ kosten würde. Was ich nicht verstehe ist, diese Beanstandung hatte ich vorher nicht, da lief der Motor im Leerlauf ohne Probleme. Kann die Werkstatt vielleicht was beschädigt oder vergessen haben anzuschliessen? Die Drosselklappe kann doch von jetzt auf nachher nicht so verkoken, das der Motor ausgeht oder?. Ich habe die Klappe von einem Bekannten ausbauen und reinigen lassen, so wie es hier im Forum steht aber ohne Erfolg :-(. Die Leerlaufschwankungen sind immer noch da. Mir ist aufgefallen, das ich es auch sofort provozieren kann wenn ich das Abblendlicht einschalte, was vorher überhaupt nicht spürbar war, das der Leerlauf abfällt.
Hat einer vielleicht eine Idee, was die Ursache sein kann?
Für die Ideen schon mal vielen Dank.
13 Antworten
Danke für den Beitrag.
Temperaturgeber Kühlwasser?, wenn ja, wo befindet sich der Geber am Motor?. Müsste aber die Wassertemperaturanzeige dann auch nicht korrekt anzeigen?. Ich stelle keine Temperaturschwankungen des Anzeigegerätes während der Fahrt fest. Auch wird im heissem Zustand immer der gleiche Wert angezeigt (Zeiger steht meistens senkrecht (Mitte)).
Das ist der Geber der sich am Thermostatgehäuse befindet!Der ist in 5 min maximal selber getauscht!Der Geber gibt die Temperatur einmal an den Motorsteuergerät und einmal ans KI!War bei nen freund das gleiche Problem die Drezahl sagte so weit ab wenn man an eine Ampel zb. gefahren ist das der Motor aus ging!Also die Drehzahl war am schwanken!Das KI zeigt zb. 90Grad an wenn das Kühlwasser auch 80Grad oder 95Grad hat das sieht man zb. daran wenn der Kühlerventilator voll anläuft dann hat das Kühlwasser ja auch so 98Grad oder so und die anzeige steht doch immer noch auf 90Grad oder????Also nach den wir den Geber getauscht haben war wieder alles in Odnung!Zum Tausch: Du brauchst den Geber (gibt verschieden Polige!!!!) ne neue Dichtung und ne neue Sicherungsfeder.Der aus und einbau geht leicht.Stecker ab machen dann Einfach die Feder rausziehen(je nach dem ob nach oben oder unten kommt drauf an wie die in werk eingebaut wurde)den alten Geber dann raus ziehen (den neuen aber bereit legen vorher den es kommt Kühlwasser raus!!!!Vorsicht eventuell heiß!!!)Dann den neuen schnell rein drücken und die Federklammer drauf den Steckler wieder auf stecken und etwas Kühlwasser nachfüllen in den ausgleichbehälter!Kostet alles zusammen maximal 30€
Also das KI zeigt immer noch 90 Grad an und wenn der Ventilator voll läuft hat man so 99-105 Grad Kühlwassertemp. also kann man leider schlecht daran erkennen ob der Geber hinüber ist!Aber das wird der Übeltäter mit sicherheit sein wenn die Drosselklappe schon gereinigt wurde usw.
Ähnliche Themen
Ich habe mir so einen Temperaturschalter einbauen lassen, der sich in dem Kühlkreislaufgehäuse hinter dem Verteiler befindet. Leider brachte der 30.-€ Austausch nicht den gewünschten Erfolg. Der Motor sägt weiterhin im warmen Zustand im Leerlauf. Wenn ich einen elektrischen Verbraucher zuschalte wie z.B. das Abblendlicht oder das Gebläse, fällt die Leerlaufdrehzahl sofort ab. :-(
wurde die Drosselklappe denn nach dem reinigen auch angepasst?wenn nicht dann würd ich das nochma machen lassen!
MFG
Nach der Drosselklappenreinigung war einige Zeit die Leerlaufdrehzahl über 1000 U/min, was sich aber nach einiger Zeit wieder selbst normalisiert hat. Ist es dennoch notwendig die Drosselklappe anzupassen?. Oder ist es nur bei bestimmten Motortypen notwendig?. Mein Motor hat keine Monoeinspritzung, das Agregat hat die Kennzahl AER.
die drosselklappe sollte nach dem reinigen auf jedenfall angepasst werden.d.h. die lernwerte werden gelöscht und neue werte gesetzt!ich würde es machen lassen!
MFG
ich habe die Grundwerte der Drosselklappe bei VW einstellen lassen, leider hat dies keine Veränderung gebracht. :-(
du hast geschrieben
" Mir ist aufgefallen, das ich es auch sofort provozieren kann wenn ich das Abblendlicht einschalte, was vorher überhaupt nicht spürbar war, das der Leerlauf abfällt."
vieleicht hast du ein problem mit der Board spannung ??? vieleicht zu wenig oder auch zuviel .
Oder die Lichtmaschiene ,spannungsregler prüfen .
Weil was hat das Licht mit dem Motor zu tun oder , ich habe zwar nicht viel ahnung würde aber mal in dieser richtung schauen.
Das Licht hat indirekt mit dem Motor zu tun.Wenn man das Licht anschaltet, muss mehr Strom in der Lima produziert werden.Da der innere Wiederstand dadurch in der Lima steigt, muss der Motor die "Bremse" überwinden und mehr Kraft aufbringen.Man merkt es auch deutlich wenn man die Klimaanlage zuschaltet.
So ein Sägen hatte ich auch mal am Polo.Das wurde irgendwann sos chlimm, dass der Motor drehzahlschwankungen zwischen 600 und 2500Umdrehungen hatte und man Gasgeben musste damit er nicht ausging.Das Ende vom Lied war der Drosselklappensteller.Der war defekt und hat die Drosselklappe je nach Lust und Laune mal auf und mal zu gemacht.Im Fehlerspeicher wurde der Fehler erst hinterlegt, als der Steller schon platt war.
Wurde bei dir der Fehlerspeicher mal ausgelesen?
Evtl. mal die Lima prüfen lassen ob das man ausschliessen kann, dass die keinen Schuss hat.
Hallo Leute :-)
Erst mal vielen Dank für die vielen Tipp´s die ich bekommen habe. Auch wenn nicht alle Infos die Lösung brachte, finde ich es toll, so viel Unterstützung und Interesse geweckt zu haben mir bei meinem Problem zu helfen.
Da nun das Fahrzeug wieder okay ist, möchte ich die Lösung der Beanstandung dem Forum nicht vorenthalten, da ich ALLE Beiträge gelesen habe und kein Beitrag veröffentlicht wurde der die identische Lösung hatte. Die Beanstandung kann öffters im Forum gelesen werden und der KAMPFKEKS ist denke ich, die meist genannte Lösung dieser Beanstandung, was wahrscheinlich auch zu 90% zutrifft. Leider hatte diese Abhilfe und auch die anderen genannten, nicht das Problem gelöst, aber mit Sicherheit eine Verbesserung der Funktion der berabeiteten Bauteile, die in naher Zukunft keine Beanstandungen verursachen werden, da sie neu oder optimiert wurden :-)
Die Ursache für die Drehzahlschwankungen war der LICHTMASCHIENENREGLER. Nach provisorischer Erneuerung war der Polo fehlerfrei. Es konnte unverständlicher Weise in der VW-Vertragswerkstatt keine Diagnose mit Prüfgeräten ein Defekt des Reglers festgestellt werden. Daher finde ich es um so wichtiger, diese Information zu veröffentlichen. Ich hoffe, das dieses Forum in Zukunft auch weiterhin ein reges Interesse erweckt und vielen Fahrzeugnutzern bei Ihren Problemen kompetent unterstützt.
Mit freundlichen Grüßen
Kerstin