680 € 90.000 km Inspektion 1.4 TDi - Normal ???
Hey Leute,
hab die Suche benutzt nur keine richtigen Antworten gefunden.
Der Polo meiner Freundin ist demnächst mit der 90 Tkm Inspektion dran - also Zahnriemen, Wasserpumpe wechseln und sonst der normale Service Intervall eben.
Der :-) hat nen Preis von ca. 680 € angeschlagen - ist das normal ???
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
schon taurig, das bei "modernen" dieseln der zahnriemen nach 90tkm getauscht werden muß.
naja, der TDI ist ja vom Grundmodell her alles andere als modern
die PSA Diesel machen es ja vor mit 200.000km Zahnriemenwechselintervall
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
schon taurig, das bei "modernen" dieseln der zahnriemen nach 90tkm getauscht werden muß.
naja, der TDI ist ja vom Grundmodell her alles andere als modern
die PSA Diesel machen es ja vor mit 200.000km Zahnriemenwechselintervall
Was ist schon modern?
Fast alles gab es schon mal, den ZR gab es bei Ford im 1,6 / 2 Liter Taunus 1975 schon und der hielt wie heute bei vernünftiger Kontrolle 90 000 km, allerdings war er in 1,5 std gewechselt, weil noch Platz im Motorraum war!
Vierventiltechnik gab es auch schon bein alten RUD, Westlake, Mercedes usw. sogar Radial angeordnet!
Heute mit Klimakompressor, großen Limas usw. kurzer Motorhalter und 1 cm Platz zum Rahmen braucht man Zeit.
Aber das Haltbarkeitsproblem kommt vom Antriebsbedarf der PD- Elemente und dem damit notwendigen kräftigen Z-Riemen samt Rollen und dem Sparzwang des Herstellers. Etwas breiter und gut wäre es!
Schuld ist auch der "Neu ist besser"( Vorsprung durch Technik) schnelle Modellwechsel, statt die vorhandene Technik standfest zu machen. Und das ist Produkt der Kundenhaltung: der Neue ist geil, der muss her.
Jetzt nachdem der ZR /PD standfest ist, wird bei VAG auf CR gewechselt!! Und der Kunde zahlt das Lehrgeld / Spezialwerkzeug neue Prüftechnik der Werkstatt!
Bei Peugot 206 mag der ZR-Weselintervall toll sein, dafür ist die Hinterachslagerung mit Doppelten Nadellagern und Simmerring so gemacht, dass dort, wenn da Luft ist der komplette Achsträger mit gewechselt werden muss, die Lager sowieso. Und da reichen ( bei 147000 ! km) gerade mal 1000 € also auch da ist nicht alles Gold was glänzt. Der Kunde weiß es halt vorher nicht! Ich habs einem 206 schon mal eingebaut!
Also hilft nur sich vorher kundig zu machen, nichts gerade ganz toll und neu herausgekommenes zu kaufen, und sich mit den Schwachpunkten der gekauften Konstruktion zu arrangieren/ verbessern/ kontrollieren.
Und auf möglichst alle Gimmicks zu verzichten.
Das DSG zB. braucht nicht weniger Sprit und ist in der Beschleuigung nicht schneller!
Aber wenn da mal was dran ist, würde man gerne mal einen ZR für 700 bezahlen!
Wobei wir wieder beim Thema sind. 700 sind zu schlucken- Der Motor ist grundsätzlich
( mittlerweile) gut. Sparen kann man am LL Öl mit Selberwechseln.